Der Große Traum ...

Begonnen von Levante, 31. August 2012, 23:43:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Levante

... träumen darf man ja.

Hier mal das, wovon ich gelegentlich träume, ne einfach Kanne aus Ton.

Genauer gesagt eine dreihenklige Tüllenkanne aus Brühl-Pingsdorf.

Es reicht aber auch schon diese gelegentlich in Brühl im Museum betrachten zu dürfen.  :glotz:

Anbei noch mal der Link mit den Bildern aus dem Museum, aber Vorsicht, hierbei handelt es sich um Werbung.  :cop:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,40147.0.html
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

queque

Hi Levante,

anhängend das, was man dann davon noch so findet ...

Schöner Traum!

LG
Bastl

Levante

Guten Morgen,

ja genau, die kläglichen Überreste eine Pingsdorfer Tüllenkanne, wie man sie kennt.  :nono:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

grünland


Guten Morgen,

....in älteren Haushalten in Pingsdorf und im angrenzenden Badorf - auch Brühl selbst - befinden sich
noch etliche kleinere und größere Sammlungen aus den 50-60 Jahren.
Aber die " Einheimischen " trennen sich - verständlicherweise - nur sehr selten von ihren Stücken.

LG
 

Levante

Guten Abend,

wenn ich dieses schöne Fragment so sehe, fällt mir ein, dass ich noch im Keller ein passendes Unterteil habe.

Da könnte man ja eventuell....  :kopfkratz:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

grünland


...leider schwirren tatsächlich immer mal wieder rheinische Steinzeuggefäße am Markt rum die aus
einigen Gefäßen zusammengefriemelt sind. Gerade bei der großen Anzahl von Bartmnannkrügen sind viele
" Dr. Frankensteins " Werk. Aber zum Leben kriegt er sie nie....

Esmoker

Mit 10 cm eines meiner größten Fragmente Pingsdorfer

grünland


Hallo Esmoker,
im Gegensatz zu meinen größeren Fragmenten sind Deine zwar kleiner aber interessanter - da selbst gefunden.
Die Scherbe gehört m.E zu der jüngeren Pingsdorfer Ware.
Zu empfehlen ist das Buch von Markus Sanke "Die mittelalterliche Keramikproduktion in Brühl-Pingsdorf"

und Levante...ein Unterteil hätte ich auch - aber wie gesagt.....