Möbel und andere Holzarbeiten - aus welcher Zeit und welche Funktion?

Begonnen von vertigoricen, 06. Januar 2011, 10:26:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vertigoricen

Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen ein paar Fundstücke zeitlich einzuordnen. Teilweise ist mir die Funktion der Stücke auch nicht bekannt.
Für mich stellt sich die Frage ob ich diese Teile aufheben sollte oder aus Platzgründen doch lieber entsorge. Alle Teile stammen von meinen Vorfahren. Doch da es diese nicht mehr gibt ist es schwer sie danach zu fragen.

Bild DSC07304: Hier handelt es sich meines Erachtens um ein Gerät welches in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Das hatte mein Großvater irgendwann mal erwähnt als mich dies in meinen jungen Jahren noch nicht interessiert hat . Aber was kann man damit genau machen und wo würde man dies zeitlich einordnen?

Bild DSC07373: Hier weiß ich leider nichts drüber. Vielleicht ein selbstgebasteltes Werkzeug was keinen tieferen Sinn im allgemeinen hat?

Bild DSC07376: Das sieht mir wie ein Flaschenzug aus.

Bild DSC07382: Dies muss wohl das älteste Teil sein. Es hat eine Aufschrift mit der Jahreszahl 1868 und den Namen einer meiner Vorfahren. Für was es gut sein sollte weiß ich leider nicht. Man kann aber erkennen das die Einkerbungen zu irgendeinem Zeitpunkt bemalt wurden.

Bild DSCF2602 + DSCF2602 + DSCF2615: Aus welcher Epoche könnten diese Schränke stammen? Ich hänge persönlich an diesen Schränken da diese seit dem ich denken kann bei uns im Haus stehen. Allerdings kann ich leider aus Platzgründen nicht alles behalten und benötige deshalb ein paar Hinweise ob es sich um Wertgegenstände handelt und ideellen Wert für mich hat.

Bild DSCF2828:  Hier ist ein Holzgeschnitzter Auerhahn auf einem Holzbrettchen aufgebracht. Der Auerhahn ist auf dem Brett festgemacht und kann in der horizontalen aufrecht (Winkel etwa 45 °) gestellt werden. Diente dies nur als Dekoration wie beispielsweise ein Bild  oder hatte es einen anderen Zweck?

Bild DSCF3581 + DSCF3581: Zwei Arbeitsgeräte wie mir scheint. Das erste Bild geht in Richtung Spinnrad bzw. eine Erweiterung davon? Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz sicher was es sein soll.

Wie gesagt es handelt sich hier um Überbleibsel aus den Haushalt meiner Großeltern die ich persönlich außer das sie ideellen Wert für mich haben nicht weiter bestimmen kann. Vielleicht hat von euch jemand eine paar Tipps für mich.

Besten Dank im Voraus.

Rene

Sigerl

das erste Bild zeigt ein Gerät zum Flachs brechen
mfG. Sigerl

werter47

Hi Rene,
7304= Flachsbrecher,hier wurde gerösteter Faserlein = Flachs gebrochen,um die Faser vom verholzten Stängel zu lösen.
7376=Umlenkrolle für Sackaufzüge,Flaschenzüge.
3581=Haspel,hier wurde der gesponnene Faden zu Doggen aufgehaspelt,als Vorbereitung zum Verzwirnen oder Färben.
Gruß Günter

Luci Fernatas

#3
Bild 7382 sieht aufgrund des Seitenteils mit der Rosette und dem Namen irgendwie sakral aus. Könnte es sich dabei ursprünglich mal um eine Betbank gehandelt haben?

Bild 2606: Ich glaube, das ist eine Kommode (Kosmetiktisch, stand im Schlafzimmer) aus den 1940er Jahren. Der Spiegel und das Set aus grünem Pressglas stammen aus der gleichen Zeit. Stelle Dir darauf noch ein Handspiegel-Bürsten-Set in dieser Art vor und es ist perfekt.

Bild 2615: Diese Kommode scheint älter zu sein, vielleicht 1880-1910? Die Zeitstellung ist aber geraten.

werter47

Hallo Rene,
vergleiche bitte mal den Umfang der Haspel (Faden um die Arme Legen) mit dem von 3582 .Könnte sein,daß die abgehaspelten Doggen dann da aufgezogen und abgebunden wurden,sozusagen für das Färben vorgehalten.
Gruß Günter

haasa2003

Hallo Rene,

die Schlafzimmerkommode mit Spiegel würde ich in die 30iger Jahre einordnen,
die Kommode darunter 2615 in die 20iger Jahre.
Das fahrbare Schränkchen 2602 würde ich zeitlich so um 1890 datieren.
Ich glaube nicht, dass 7382 als Betbank gedient hat, dafür sind die Seitenstreben zu dünn. Vielleicht war es
eine Art Gehhilfe / Stehhilfe für eine/n Behinderte/n.

Gruß Winfried
Je länger man lebt,
desto deutlicher sieht man,
daß die einfachen Dinge
die wahrhaft größten sind.

Romano Guardini, 1885 - 1968

Gratian

Hallo Rene,

du zeigt hier 'ne Menge interessanter Sachen und bittest um Bestimmung und Wertangabe.

Bitte sieh uns nach das wir hier ein Sucherforum sind das sich hauptsächlich mit Sondenfunden beschäftigt. Wir sind Dir natürlich gerne bei Bestimmungsfragen behilflich soweit wir das können. Gerade zu Flohmarkt- und Haushaltsauflösungsfunden gibt es allerdings dieses Forum:

http://kunst-und-troedel.com/  

Hier erhälst Du auch Hinweise auf Preise und mögliche Abnehmer, wenn Du verkaufen möchtest.
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

vertigoricen

Halo Gratian,
werde ich berücksichtigen. Danke für den Tipp.
Die Sondenfunde kommen dann wenn das Wetter etwas besser ist.

Rene

Luci Fernatas

#8
Zitat von: Gratian in 06. Januar 2011, 22:50:17

http://kunst-und-troedel.com/  

Hier erhälst Du auch Hinweise auf Preise und mögliche Abnehmer, wenn Du verkaufen möchtest.

:staun: Wie großartig, das kenne ich gar nicht!
Ich glaube, ich nehme gleich mal mein Klappstühlchen und mache es mir dort bequem.
Hast Du Erfahrungen mit der Seite?

Edith kräht: Aber das Schmuckunterforum ist nicht sonderlich stark besucht, was?  :besorgt: