Islamische Münze in Nord-Ost hessen?

Begonnen von Levante, 09. Juni 2014, 21:40:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Levante

Huhu,

hier noch die islamische Münze welche ich an der Baustelle gefunden habe. Muss wohl nach dem Überqueren der Furt verloren gegangen sein.

Kann man so etwas bestimmen und wie erklärt sich so ein Fund?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

insurgent

Ist wohl eine türkische Münze nach dem Sultan-Symbol=Herrschaftszeichen.

Versuche mal ein besseres Bild davon zu machen (dem geschwungenen)
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Levante

Huhu,

schnelle Antwort, heute nicht mehr, eher morgen. :-)
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

ischbierra

Ja, Münze am besten senkrecht von oben beidseitig fotografieren.

Levante

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

insurgent

#5
Türkische Tugra, aber welche :kopfkratz:

Meine Bodenfunde werden gemeldet

ischbierra

Hallo  Levante,
kannst Du auf der Seite ohne Tughra ganz unten (dazu muß Du die Münze 110 Grad nach links drehen) irgendwelche arabischen Zahlen erkennen? Wenn man Dein Stück von der Tughra her bestimmen wollte müßte man auch sie besser erkennen können (versuch es mal mit Wasser, Seife und Zahnbürste)
Aus welchem Material besteht das Stück - Kupfer? und wie schwer ist es?
Gruß ischbierra

Levante

Guten Morgen,

ich habe fast befürchtet, dass es schwierig wird.  :zwinker:

Von den Tugra`s aus dem Link ist es anscheinend keine. ich schaue jetzt erst mal nach arabische Zahlen.  :kopfkratz:

Leider ist die Münze auch wieder leicht abgegriffen.

Material ist Kupfer und das Gewicht beträgt ca. 1,73 gramm
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

#8
Leider finde ich die Turga auf der Münze nicht im Netz und komme daher mit der Bestimmung nicht weiter.

Aber nun weiß ich immerhin wie man die Münze hält und ließt, schon einiges gelernt. :kopfkratz:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

DonBilbo

#9
Zitat von: Levante in 11. Juni 2014, 09:05:41
Von den Tugra`s aus dem Link ist es anscheinend keine. ich schaue jetzt erst mal nach arabische Zahlen.  :kopfkratz:
Servus,

Zahlen können wir schon mal ausschließen, arabische Zahlen sind laut meiner türkischen / arabischen Kollegen keine auf der Münze zu finden/erkennen, haben sich lange damit beschäftigt. Leider können Sie aber nur Zahlen und keine Schrift  :zwinker:

Wird aber demnächst dem hießigen Imam vorgelegt zur genaueren Begutachtung  :glotz: der ist des arabischen mächtig  :winke:

bin auch sehr gespannt was hier raus kommt  :super:
Turning and turning in the widening gyre
The falcon cannot hear the falconer
Things fall apart, centre cannot hold
anarchy is loosed upon the world

ischbierra

Auf der Nicht-Tughra-Seite steht normalerweise das Jahr des Regierungsantritts.
Schemenhaft sehe ich mittig entweder eine 7 (V) oder eine 8 (umgekehrtes V)
Dann sind nur zwei Sultane möglich:
Mustafa III. 1171 = 1754 ; die Jahreszahl wäre dann I I V I
Abdul Hamid I. 1187 = 1774; die Jahreszahl wäre dann I I ^V
Vielleicht kannst Du ja am Original etwas erkennen.
Münzen der Osmanen findest Du dann hier: http://www.osmanischesmuseumeuropa.de/muenzen.htm
Gruß ischbierra

Levante

Hm....

ich finde die Münze einfach nicht, die meisten Stücke sind aus Silber.  :kopfkratz:

Mich beschäftigt aber noch die Frage, wie das Münzlein seinen Weg nach Nord Ost Hessen gefunden haben könnte.

Ware die Münze durchbrochen, wäre die Erklärung wohl recht einfach.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

So ich noch mal,

wir könnten einen Treffer haben, aus dem Numismatikforum.

Das ist ein Manghir von Suleyman dem Zweiten. Da die Münzstätte Konstantinopel gut erkennbar ist, stammt sie aus dem Jahr AH 1099 (AD 1687).

Das passt also durchaus zu den anderen Münzen.

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

ischbierra

Ich habe gerade gesehen, daß Afrasi Dir geantwortet hat. Er ist der Experte;  ich denke, er hat recht.
Hier findest Du sie auch: http://www.osmanischesmuseumeuropa.de/fotos-html/sueleyman_II-1099/1099/1099_kostantiniye-mangir/index.htm
Gruß ischbierra

Levante

Zitat von: ischbierra in 11. Juni 2014, 18:41:35
Ich habe gerade gesehen, daß Afrasi Dir geantwortet hat. Er ist der Experte;  ich denke, er hat recht.
Hier findest Du sie auch: http://www.osmanischesmuseumeuropa.de/fotos-html/sueleyman_II-1099/1099/1099_kostantiniye-mangir/index.htm
Gruß ischbierra

Ach dann ist meine ja fast die am besten erhaltene.  :zwinker:

Aber wie passt das Stück nun in den Hort.  :kopfkratz:

wie ist dein Name im Numismatikforum?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Zahnfee

Hallo!
Den Fund einer solchen Münze in Nordhessen halte ich nicht für unmöglich.
Das Regiment Prinz Carl aus Kassel michte in den 1680er und 90er Jahren in den Türkenkriegen auf dem Balkan mit.
Zum Beispiel vor Athen und auf Negroponte (Euböa) waren Kasselaner , Kasseläner und Kasseler eingesetz.
Das wird ein Andenken gewesen sein.
Viele Grüße , Werner
Im Auftrag des Herrn unterwegs

ischbierra

[quote

wie ist dein Name im Numismatikforum?
[/quote]

immer der gleiche
Gruß ischbierra

Levante

Hallo Werner,

kannst du da mal bitte eine Quellenangabe aus dem Netz verlinken?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)