Kleiner Hort von 5 Münzen

Begonnen von Levante, 09. Juni 2014, 21:38:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Levante

Huhu,

beim anlegen einer Orts-Umgehung wurde eine Fläche abgezogen und diese 5 Münzen fanden sich auf ca. 2,0 X 1,50 Meter. Morgen wird diese Fläche leider über baut, aber ich konnte ein der Nähe keine weiteren Signale mehr ausmachen.

Leider war der Abraum nicht direkt greifbar, aber es ist zu vermuten das sich auf dem angrenzenden Acker noch mehr Münzen befinden könnten.

bei einer Münze handelt es sich wohl um eine Fälschung, da sie nur mit Silber überzogen ist bzw. war.

Um was handelt es sich bei den anderen Stücken.

Ehemals gab es hier mal eine Furt.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

ischbierra

Hallo Levante,
das 2-Pfennigstück mit Monogramm ist dieses: http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=223829
Gruß ischbierra

ischbierra

Das Silberstück, einseitig, mit dem MLZH über dem Wappen ist:
Moritz, Landgraf zu Hessen (1592-1627)
Heller 1610
Lit: Nicol, German Coins KM 15
Gruß ischbierra

Levante

Zitat von: ischbierra in 10. Juni 2014, 12:28:43
Das Silberstück, einseitig, mit dem MLZH über dem Wappen ist:
Moritz, Landgraf zu Hessen (1592-1627)
Heller 1610
Lit: Nicol, German Coins KM 15
Gruß ischbierra

Hast du dazu ein Bild?

Finde im Netz leider keine einseitig geprägte Münze.  :nixweiss:

wir haben also :

dabei ist ein Heller aus Hagenau (Rose im Schild, darüber ein H),
MLZH oberhalb vom Wappen, Moritz Landgraf zu Hessen (1592-1627), ein Heller  (1610)
die II PFENnige 1696 sind aus Hildesheim.
OR oberhalb vom Wappen, Otto Rheingraf, ein Pfennig aus Salm-Kyrburg, (gefütterte Münze)
letztere ist ein Schüsselpfennig, Pfalz-Veldenz.


Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

ischbierra

Die Silbermünze mit dem Blumenwappen und dem H darüber ist hier dabei: http://www.acsearch.info/search.html?id=614660
Gruß ischbierra

Levante

Zitat von: ischbierra in 10. Juni 2014, 12:44:10
Die Silbermünze mit dem Blumenwappen und dem H darüber ist hier dabei: http://www.acsearch.info/search.html?id=614660
Gruß ischbierra

habe ich auch schon gefunden den link, jedoch ist die Ansprache nicht gerade üppig.
Eine Prägezeit wäre noch hilfreich.  :friede:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

ischbierra

Laut Nicol ist das Hagenauer Stück aus dem späten 16. Jhd.
Bilder für den Hessen habe ich auch nicht gefunden, nur die Beschreibung im Nicol:
=,2000 g. silver, 12mm
Ruler: Moritz
Obv.: Crowned Hessian lion to left in German shield divides date, M.L.Z.H. above, uniface hohl-type, varieties exist.
Referenz: Arthur Schütz, Die hessischen Münzen des Hauses Brabant, Bd.3, Frankfurt/Main (1997), Nr.619,713
Gruß ischbierra

Levante

Guten Abend,

nun sind es schon 11 Münzen, der Rest liegt leider im Aushub und momentan komme ich da nicht heran.

Wenn der Acker abgeerntet ist, lasse ich ihn mir auseinander schieben, dann kommt bestimmt der Rest.

Bilder folgen, momentan muss ich noch einige andere Funde aus der Baustelle bearbeiten.

Unter anderem gab es einen Grapentopf  um 1550 welcher im Acker stand, leider ohne Münzen.  :zwinker:

Wie es sich gehört im kleinen Planum gegraben, Bilder Serie der Freilegung, Bergung und Restauration folgen, ohne Bronze sollte es ja kein Problem sein.  :smoke:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)