Fundkomplö

Begonnen von Ahrbach, 16. November 2010, 17:36:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ahrbach

hallo ,möchte euch ml einen Fundkomplex zeigen,den ich innerhalb von 1 h gefunden habe. ich denke überwiegens spätmittelalterliches Material. Auf den nachbaräckern habe ich nur neuzeitliches gefunden. Was kann man daraus schließen. Außerdem fand ich fiele klumpen von eisenschlacke. kann das nur durch Dungeintrag zu erklären sein?ß Was haltete ihr davon ,worauf könnte das hindeuten .......
Bild 3 ist ein Fragment mit grüner Glasur auf wie ich meine zumindest Faststeinzeug,,gab es so was????

haasa2003

Hallo Ahrbach,

das sind viele Beifunde mit unterschiedlichstem Material.
Ich hätte einen Vorschlag, vielleicht könntest Du die vielen Beifunde
vorsortieren und dann fotografieren. Da wir hier ja nur die Bilder sehen,
und das Material nicht anfassen hönnen, wäre das bestimmt hilfreich.
Im oberen Bild scheint auch ein Stück Wellenfuß zu liegen, welches ich
nach der Vergrößerung aber auch nicht wirklich beurteilen kann. Siegburg?
Die dunklen Stücke unten könnten Mayen sein. Levante wird das
bestimmt besser beurteilen können.

Gruß Winfried
Je länger man lebt,
desto deutlicher sieht man,
daß die einfachen Dinge
die wahrhaft größten sind.

Romano Guardini, 1885 - 1968

Ahrbach

hier ein paar größere bilder der rest kommt später

Ahrbach


haasa2003

Hallo Ahrbach,

jetzt hast Du Dir richtig viel Mühe gemacht, die Scherben sortiert und so eingestellt,
dass die Teile in der Vergrößerung viel aussagekräftiger sind. Nun sind leider für mich keine
Scherben mehr dabei, zu denen ich etwas Vernünftiges sagen könnte.
Mein vornehmliches Interesse ist nur auf Steinzeug gerichtet und bei Deinen Scherben
muss ich leider passen.
Schade, dass ich Dir nicht helfen kann.

Gruß Winfried
Je länger man lebt,
desto deutlicher sieht man,
daß die einfachen Dinge
die wahrhaft größten sind.

Romano Guardini, 1885 - 1968

thovalo

#5
 :-)

Lieber Ahrbach!

Auf den letzten drei Bilder befinden sich ausschließlich Fragmente reduziert gebrannter Irdenware (12.-13. Jh.), die sehr wahrscheinlich aus einer lokalen Töpferei stammt. Das ist die Zeit einer deutlich breit gestreuten Regionalisierung der Produktion schlichter Gebrauchskeramik; zumeist einfache Kugeltöpfe und Krüge.

Auf dem Bild darüber befindet sich, dem Eindruck nach, auch ein Wandungsfragment karolingischer Gefäßkeramik.

Die farblich rötlich bis gelbliche Keramik scheint ggf. älteres Material zu sein. Dazu fehlt aber die nähere Ansicht.

LG  thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

bester Thomas,
vielen dank für deine Bestimmung, hab deinem wunschgemäß die rötlich keramik noch was deutlicher fotographiert
2. welche scherbe auf dem Bild beifund 11 sieht nach karolingischer keramik aus. würde das dann auch nochmal deutlicher einstellen.
3.Besonders interessiert mich, ob diese Funde eine normale Fundstreuung durch dungeintrag o.ä darstellen,oder ob es eher dafür spricht das spuren von menschlicher betätigung an diesem Platz sein können

Ahrbach


thovalo

 :-)

Die sind schon ganz schön hin, aber wohl überwiegend römisch ..... (die Ausnahme auf dem VIERERbild ist die Scherbe unten rechts. Die ist mittelalterlich).  

Das rötlich Randstück ..... ist ggf. karolinigisch ....


LG  thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Ahrbach

Viele Dank Thomas,
was meinst du könnte das darauf hindeuten,das dort irgendeine menschliche tätigkeit statgefunden hat( Eisenverhütung o.ä) wegen den vielen >Eisensclackefunden, oder ist das eine normale fundstreung
Interessant dazu ist vielleicht ein Stück Grauwacke mit glasurähnlichem Überzug
s.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,46541.0.html
könnte da ein zusammenhang bestehen...

liebe grüße
ahrbach

thovalo

 :-)

Weil die Keramik so stark verrollt ist, spricht dieses Merkmal dafür, dass die Fundhorizonte bereits stark ausgepflügt und aberodiert sind und zwar zumindest bis in die Befunde der römischen Zeit hinein.

Es scheint sich um ein Areal zu handeln, auf dem es längere Aufenthalte gegeben hat .... ob auch die Eisenschlacken älteren Datums sind ist auch durch eine Ansicht kaum zu ermitteln! Sie "kann" aber durchaus auch mit zu dem einen oder anderen Zeitabschnitt gehören!

Bleib bei der Keramiksuche. Ich denke das kann sich lohnen wenn ggf. noch Befunde tiefer im Boden liegen und neu angeschnitten werden!

GlG  thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Sollemnis

Zitat von: thovalo in 18. November 2010, 07:52:07
:-)

Lieber Ahrbach!

Auf den letzten drei Bilder befinden sich ausschließlich Fragmente reduziert gebrannter Irdenware (12.-13. Jh.), die sehr wahrscheinlich aus einer lokalen Töpferei stammt. Das ist die Zeit einer deutlich breit gestreuten Regionalisierung der Produktion schlichter Gebrauchskeramik; zumeist einfache Kugeltöpfe und Krüge.

Auf dem Bild darüber befindet sich, dem Eindruck nach, auch ein Wandungsfragment karolingischer Gefäßkeramik.

Die farblich rötlich bis gelbliche Keramik scheint ggf. älteres Material zu sein. Dazu fehlt aber die nähere Ansicht.

LG  thomas

Bist du dir da sicher? KÖnnte es sich nicht auch um römische Eifelware handeln?


Ahrbach

vom gleichen Acker habe ich noch diese scherbe ,die für mich sehr interessant scheint.
a) wegen der von oben nach unten verlaufenden strichverzierung
b) der scherben fühlt sich beim waschen sehr seifig an, und ist relativ weich
c) sieht auch nicht gedreht aus,sondrn innern eher wie verstrichen
Wer hat dazu ne Meinung