Highbanker

Begonnen von macropus, 12. Oktober 2007, 15:10:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

macropus

Hallo zusammen


Nachdem ich manmal etwas stinkig auf Mutter Natur bin (weil sie mir entweder zuviel oder zu wenig Wasser beschert) hab ich überlegt ob ich mir einen Highbanker zulegen soll...

Dazu hätte ich einige Fragen: mit welchen Kosten sollte man rechnen (bekommt man sowas direkt in A auch oder ist Toni Obertüfter da eher die erste Adresse), darf man ihn (falls Benzinpumpenbetrieben) in Österreich überhaupt überall einsetzen (diese Überlegung fußte in meinen Solarpumpenbeitrag im Sommer) und gibt es kostengünstigere Alternativen...sprich...weiß jemand wie man so ein Teil selber zusammenschraubt...ich bin schon jetzt dankbar für jeden Tipp lg
mac


Goldminer

#1
Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
Nachdem ich manmal etwas stinkig auf Mutter Natur bin (weil sie mir entweder zuviel oder zu wenig Wasser beschert) hab ich überlegt ob ich mir einen Highbanker zulegen soll...
Gute Überlegung! Und zu welchem Schluß bist gekommen ???
Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
Dazu hätte ich einige Fragen:
Dacht ich mirs doch.
Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
mit welchen Kosten sollte man rechnen
Kann ich dir noch nicht genau sagen weil ich die Zollpapiere noch nicht habe.
Der Highbanker HBCK 25 von Keene kostet 1149 Dollar dazu kommt noch 400-450 Dollar Fracht, dann noch 30 Euro Flughafentax, 40 Euro Zollabfertigung, und dann noch der Zoll und die Mehrwertsteuer
Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
(bekommt man sowas direkt in A auch oder ist Toni Obertüfter da eher die erste Adresse)
Tja wer lesen kann ist klar im Vorteil. Guckst du hier. http://www.goldminer.at/ausruestung.htm
Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
darf man ihn (falls Benzinpumpenbetrieben) in Österreich überhaupt überall einsetzen (diese Überlegung fußte in meinen Solarpumpenbeitrag im Sommer)
Einen Highbanker kannst du in Ö überall einsetzen, da wirst du nie Probleme haben, es gibt auch kein Gesetz dagegen, und es regt sich auch niemand auf, der kleine Keene mit dem 4Takt Honda ist extrem leise da hast auch keine Lärmbelästigung, bin fast jedes Wochenende damit unterwegs, nie irgendwelche Props, nur neugierige Blicke. Und ein paar neidische von den Flinserlsuchern.
Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
und gibt es kostengünstigere Alternativen...sprich...weiß jemand wie man so ein Teil selber zusammenschraubt...
Nein gibt es nicht, und selber basteln ist sowieso nicht, entweder du besorgst dir ein anständiges Werkzeug mit dem man auch arbeiten kann (dann gibt's auch Ergebnisse die sich sehen lassen können) oder du lässt dieses Hobby einfach sein.  Ich verstehe die Flinserlsucher (weil Goldsucher sind die ja keine) einfach nicht, die wollen (oder können) für ihr Hobby kein Geld ausgeben, die wollen immer alles selber zusammenbasteln und glauben dann auch noch dass sie ein brauchbares Werkzeug hätten. Ein Sondengeher käme nie auf die Idee seinen Minelab selbst zu basteln. Für jedes andere Hobby wird Geld verschleudert (Computer, Playstation,  Auto, Spiele usw...) immer nur das neueste und teuerste, aber kaum geht's ums Goldgraben alles nur ,,Klemmer"  richtige Klemmer die sogar beim scheißen das Arxxxloch zusammenzwicken nur damit sie ja nichts hergeben müssen. Da gibt's Leute die setzen sich doch tatsächlich stundenlang hin und bohren in eine alte Salatschüssel 300 Löcher nur weil sie die 15 Euro für ein anständiges Sieb nicht ausgeben möchten.  Für sowas wäre mir meine Zeit zu kostbar

Au

Zitat von: macropus in 12. Oktober 2007, 15:10:20
gibt es kostengünstigere Alternativen...sprich...weiß jemand wie man so ein Teil selber zusammenschraubt...ich bin schon jetzt dankbar für jeden Tipp lg
mac



Einige Alternativen:
Highbanker aus Mörteltrog:
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

Au

Hier noch eine 12V Variation:
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

Au

Und hier noch eine etwas aufwändigere Ausführung mit Alutrichter.

Aber  :cop:!!!!!
Alles Eigenbau von Goldwäscher die etwas handwerkliches Geschick haben. :super:

Grüße
AU
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

macropus

Hi zusammen

vielen Dank für die Antworten..eine Frage an AU...irgendwie seh ich nix...ist beim upload der Bilder was schief gegangen??

lg
mac

Au

Die Bilder sind da, liegt warscheindlich an Forum.
Einfach mal wieder probieren.
Grüße
AU
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

Daniel

Also ich seh die Bilder auch.
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

macropus

olla jetzt gehts auf einmal....strange....na super auf jeden fall...

eine frage noch dazu: wieviel liter wasser /stunde laufen da drüber??

lg
mac

Au

Bei der 12V Ausführung ca. 75 l/min., ist natürlich eine schmale Rinne.
die anderen ca. 1200 l/min.
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

Murdigger



Mein klappbares Multitalent, Anschluss für 12V, 220V, und Motorpumpe.
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Murdigger

Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

macropus

coole Sache Parker....

ob ihr mir vielleicht mal die Baupläne mailen könnet??

wäre lieb von euch!!!!

lg
mac

Au

Zitat von: macropus in 19. Oktober 2007, 12:23:40
coole Sache Parker....

ob ihr mir vielleicht mal die Baupläne mailen könnet??

wäre lieb von euch!!!!

lg
mac
Sorry, aber ich habe die Sachen ohne Bauplan erstellt, da es sich um Prototypen handelt die sowieso bis zur annähernden Perfektion immer wieder angepasst werden. :zwinker:
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

Goldminer

Zitat von: Au in 29. Oktober 2007, 10:08:35
Sorry, aber ich habe die Sachen ohne Bauplan erstellt, da es sich um Prototypen handelt die sowieso bis zur annähernden Perfektion immer wieder angepasst werden. :zwinker:

,,Zur annähernden Perfektion"  Das ist jetzt aber ein Witz oder???
Von Perfektion bist mindestens 3000 Jahre entfernt. Sogar die Römer und Kelten vor 2000 Jahre haben besseres Zeugs gebaut (und die hatten keine so modernen Materialien)
Ohne Bauplan ist schon klar, schau dir die Dinger mal an, das erweckt den Eindruck wie wenn man einfach mal kurz hinters Haus geht und nachschaut was der dort ansässige Schrotthaufen so hergibt, und das wird es dann eben. In dem einen Fall halt ein Maurertrog und ein hunderter Abflussrohr, aber egal alle 3 dieser Konstruktionen tragen die gleiche Handschrift, absolut nicht durchdacht, unpraktisch, umständlich, nicht zu transportieren, eingeschränkte Funktion, usw.... und obendrauf auch noch Potthässlich.
Von einer Alternative kann da gar keine Rede sein, und von handwerklichen Geschick erst recht nicht, schau dir mal das Ding vom Murdigger an.
DASS ist handwerkliches Geschick, und obendrauf auch noch durchdacht (der hat halt Hirn) Das dieses kleine praktische Dreckerl perfekt funktioniert brauch ich nicht extra zu erwähnen, nur es lässt sich auch einfach transportieren, wiegt fast nichts, und ist innerhalb von Sekunden einsatzbereit, da macht's klack klack und fertig, ist man mit den waschen fertig macht's wieder klack klack und das Ding ist im Kofferraum.  Außerdem sind alle nötigen Anschlüsse vorhanden, und auch dort wo sie hingehören damit sie auch richtig funktionieren, und nicht wie beim Au, dort wo sie nur im Weg sind (Anschluss hinten, einen dämlicheren Platz gibt's wirklich nicht) und dank der modifizierten Keene Sluice mit spezieller Matte ist das Ding in weniger als 10 Sek. ausgewaschen auch noch.
So etwas ist Perfektion
Die Dinger vom Au sind dagegen keine Alternative sondern einfach nur unbrauchbarer Schrott.

Au

Das nicht noch einer auf die Idee kommt das alle drei von mir gezeigten Highbanker von mir gebaut sind hier mal Aufklährung.

1.) Alles Eigenbau von Goldwäscher die etwas handwerkliches Geschick haben. (steht ja nicht ohne Grund hier)

2.)Mit "die Sachen" bezeichne ich meine Prototypen.

3.) Die 12v Variante wurde von Jojo gebaut, (ist auch eine "modifizierte Keene") und eine weitere von einem anderen Forummitglied.

Soviel zur "gleichen Handschrift".

Und das es nun doch noch Perfekt funktionierende kostengünstige Alternativen gibt, wird bestimmt einige Leser hier sehr beruhigen. :kopfkratz:


Naja, und vielleicht besorge ich mir auch mal so einen Keene Aufkleber, den das scheint bei einigen wahre Wunder zu wirken. :narr:
Grüße
AU
Interessantes ist hier zu finden: http://www.goldblitz.de http://www.goldwaschkurse.at/

Daniel

Man ist fast geneigt zu meinen,daß grundsätzlich alles "Schrott" ist,was nicht bei einem österreichischen Vertreter für Keene Produkte gekauft wird. :kopfkratz: :zwinker:

Gruß Daniel
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

macropus

Also wenn ich gewußt hätte was ich da entfessle...*gg*, ich danke nochmal alle die mir hier tipps geben, und ich denke wir haben es hier mit einem klassischen fall von schulenstreit zu tun, wärend Goldminer auf Kaufprodukte schwört vertritt AU den Eigenbau, prinzipiell verstehe ich beide Standpunkte und sie sidn vermutlich, wie leider so oft im Leben, unversöhnlich.....ich kenn das aus dem büro----

ich nehme mit aber die freiheit als Newbie mir das essentielle aus beiden Schulen rauszupicken (mein derzeitiger level ist mit der keene schleuse die bäche österreichs zu durchwühlen....das ist keine werbung für keene..hätte ich eine goldblitz letzte weihnachten bekommen wärs eine solche...*ggg*)

Murdigger

Zitat von: macropus in 19. Oktober 2007, 12:23:40
coole Sache Parker....

ob ihr mir vielleicht mal die Baupläne mailen könnet??

Baupläne hab ich auch keine, habe auf eine Keene Schleuse einen Hoper drauf gesetzt, und aus.  :smoke:

Gruß Murdigger
Ich suche mit: XP Goldmaxx Power
                       XP DEUS V2.0

Edergold

Bei diesem netten Topic möchte ich natürlich auch noch meinen Teil beitragen:
Habe einfach ein paar Alubleche auf der Abkantbank gebogen und meine EZ Sluice frisiert.
Getestet habe ich Sie bislang in Thüringen und an der Eder und bin mit der Feingoldtauglichkeit bestens zufrieden.
Einziges Manko ist bislang die Akkulaufzeit mit 30-40 Minuten; da muss doch immer ein Zweitakku mit.
Da ich nur wenige Tage im Jahr unterwegs bin, bin ich froh nicht zuviele Features in den Aufbau integriert zu haben;
kann ich nur empfehlen! Wichtiger ist Gewicht sparen und rucksacktauglich bauen!

Gruß Edergold

macropus

Hallo

nocheinmal danke für die zahlreichen Antworten, den Aufbau werd ich wohl übern winter angehen

was aber noch offen bleibt ist die pumpe, und hier bitte ich um erfahrungswerte...benzin oder stom? literleistung??

was sollte die pumpe mindestens können an pumpleistung?

und falls strom: welches aggregat ist dazu empfehlenswert??

oder doch 12v und akkus schleppen??

dank im voraus

mac

Jipi

Hallo,
ich frage mich ,ist der Verschleiss nicht sehr gross bei einer 12 V Pumpe ? Ich sehe auf dem Bild ein normale Tauchpumpe.
Grüsse
Jean-Pierre :winke:
Wer von Anfang an genau weiß, wohin sein Weg führt, wird es nie weit bringen.
Napoleon Bonaparte

Caesarion

#22
Hallo mac...

Also vorweg mal die Literleistung hängt davon ab wie viel Material du in welcher Zeit gewaschen haben willst.
In der Regel ist das bei einem Highbanker so 7000 Liter die du benötigst um Arbeiten zu können.

Solar wäre das Non + ultra ne teure Pumpe dazu mit 14000 litern und keinen Puffer-accu.

Aber träumen könn wa von.

12 Volt schön und gut, wennst nicht weit zum PKW hast ginge es und wennst keine Pilgepumpe nimmst auch noch.
Und nur danach fängt das Problem an eines zu werden.(Batterie schleppen Pumpe zum x male fertig und und)

Benzinpumpe ja gut aber welche.

Kannst schon im Baumarkt eine Förderpumpe zu 70€ haben bei Volllast bringt sie 7 bis 9000 Liter in der Stunde
und nen Höllenlärm wie bei ner Motorsäge. Ist aber noch leicht zu tragen, mußt aber Mischung 1 zu 25 betreiben.
Hab 2stk von.
Eine Ebay Schmutzwasserpumpe ist da schon bestens bist mit 150€ dabei und sie liefert 60 000?Liter per Stunde.
die kannst mit standgas für deinen Highbanker laufen lassen und den lästigen Mix Kraftstoff bist auch los. Nur wenn sie mal funst bitte gleich wegwerfen.!!!
Hab 2 stk von.
Also vieleicht die Lösung: ; eine Feuerwehrpumpe, mit Tankfahrzeug und eingebauter Elvo rinne als Highbanker sollte dir die
gewissheit geben, das du jetzt alles hast um Gold zu waschen?!
Hab 1 stk von.
Was erst jetzt kommen dir die zweifel... :staun: :irre: :platt: :nono:

Was und welches Werkzeug du benötigst entscheitet einzig die örtliche gegebenheit und das Gelände,
sowie deine finanzielle Börse was du bereit bist für das Hobby aus zu geben.

Und ab diesen Punkt kommen dann die eigenbau Geistesblitze die in der regel sehr brauchbar sind,
mann sollte sie aber nicht in einen Topf  werfen, da sie wiederum für die jeweilige gegebenheit angepasst wurden.
wie zb. große Steine mußt robust bauen siehe Elvo,
oder zb.wir benötigen keine Riffel für unser Feingold, das braucht nur Ruhe und breite zum hinsetzen in deiner Schleuse YX.
zb. den lästigen Teppich von Keene, den kannst nämlich 3 x auswaschen und der hält immer noch was drinn, bringt dir keine Ergebnisse für eine Hochrechnung.
Es ist verdammt wichtig zu wissen ob die Seife am Fluß per Tonne 0.009 oder 0,011 Gramm Gold hat. :platt:


Jeder der schon länger Gold wäscht und noch keinen Versuch gemacht hat eine eigene Schleuse zu bauen der lügt.

Hier wirft mann sie leider in einen Topf und siebt das noch, lass ma das.

Muß aber gestehen, das ich auch von dem Fieber angesteckt bin und ein Katzenklo
als Highbanker verwentet habe, was sogar gut funzte, weil ich nur sand auswusch.

Jedem das seine und jeder wie er kann, sollte unsere gemeinsame Regel werden.

Längstens nach ein parr Jahre besinnt mann sich wieder und kauft bewährtes.

Das ist meine Sicht der Dinge und ich will keinem auf den Slips treten.



Kann mir jemand sagen was die guten Mörteltröge für können.

schön robust sin se, leicht verarbeiten kann mann se, gut Verkleben kann man se.



In der Vergangenheit hat mann das auch bei uns verwendet.

Mit jedem Fehlversuch fängt man an in die richtige Richtung zu gehen,

nur wo bitte ist ...

mfg. Caesarion








Im nächsten Leben werde ich reicher, nicht Österreicher?

Goldminer

Zitat von: macropus in 30. Oktober 2007, 20:45:11
Also wenn ich gewußt hätte was ich da entfessle...*gg*,

Hi Macropus
Da hast gar nix entfesselt. Der Au ist halt so, wenn ich ja sage - sagt er nein, wenn ich nein sage - sagt er ja, schon aus Prinzip, der muss mich einfach kritisieren der kann gar nicht anders, liegt wahrscheinlich daran weil er mich soooo lieb hat.

Du hast nach ,,kostengünstigere Alternativen" gefragt, und die gibt es nicht. Entweder Kostengünstig und dann nur Notlösung, oder Alternative. Unter Alternative verstehe ich ein gleichwertiges Produkt das mindestens genau so gut ist und nicht irgendeinen Schrott. Nix gegen Eigenbau, aber wenn's was anständiges werden soll wird's teurer als gekauft.

Zitat von: macropus in 29. November 2007, 14:54:52
......den Aufbau werd ich wohl übern winter angehen....was aber noch offen bleibt ist die pumpe, benzin oder stom....welches aggregat??....oder doch 12v und akkus schleppen??

Also doch ein Eigenbau, na ja dann willst meine Meinung eh nicht hören. Wegen der Pumpe frag den Au der bastelt dir sicher ne Pumpe aus Papiermasche mit Sonnensegel.
Oder denke einfach mal logisch nach.
12 Volt = Keine Leistung. Mit einem Highbanker will ich nicht nur am Boden direkt am Fluss arbeiten, gerade mal ein paar cm über der Wasserlinie, sondern auch mal ein paar Meter die Uferböschung hinauf oder auch weiter weg vom Fluss, dazu ist ein Highbanker gedacht. 12V ist nur Spielerei für Flinserlsucher.
220 V= gefährlich, teuer, schwer. Dazu braucht es ein Notstromaggregat das auch wieder nur mit Benzin betrieben wird, also kein Vorteil, nur zusätzliches Gewicht und mehr Spritverbrauch, und billig sind die Dinger auch gerade nicht.
Bleibt nur Benzinantrieb.
Früher gabs mal die 2Gacker, die sind laut, stinken, qualmen, benötigen Gemisch und halten nicht lange.
Bleibt nur der 4 Takter.
Früher hatten alle Hersteller (Keene, Proline, Dave McCracken usw...)Highbanker mit 4-5 PS Motoren die waren alle nicht schlecht, nur seit Honda den 2PS Motor auf den Markt gebracht hat sind diese Motoren überflüssig, der kleine 2PSler hat in 99% aller Fälle Leistung mehr als genug für einen Highbanker.
Und dann brauchst nur noch die Honda Seite mit der von Keene vergleichen (Preis, Pumpenleistung usw.) und schon ist alles klar.
Wenn du dir dann noch ausrechnest was du an Schläuchen, Anschlüssen, Alu, Stahl, Teppich,  usw. benötigst??? Wird's wohl nicht billiger.

Zitat von: Caesarion in 30. November 2007, 13:47:56
Es ist verdammt wichtig zu wissen ob die Seife am Fluß per Tonne 0.009 oder 0,011 Gramm Gold hat. :platt:

Alles was mit Null anfängt ist für einen Goldgräber mit Highbanker überhaupt nicht wichtig und 0,009 oder 0,011 macht keinen Unterschied, und ist auch keine Seife. Eine Seife ist nur dort wo sich Gold angereichert hat, 0,009 ist aber keine Anreicherung, dazu braucht es schon ein paar Gramm pro Tonne. Rechne mal bei 0,01 Gramm, das deckt ja nicht mal die Spritkosten.

macropus

ad goldminer

aber nicht doch...ich höre jede meinung gerne...

der gedanke des eigenbaues ist einfach erklärt: rinne (keene) hab ich schon, zu stromerzeuger und 4taktpumpe hätte ich (gratis oder gegen geringe leihgebühr) zugang...ich muß mir also nur den aufsatz bauen (und das kostet nicht die welt) , will heißen ich kann es um wenig geld mal halbwegs ordentlich ausprobieren...da gehts mir jetzt weniger um eine großartige ausbeute sondern nur drum mal für das handling ein gefühl zu bekommen und zu sehen ob mir das überhaupt gefällt (oder ob ich mir doch wieder lieber die rinne an den buckel schnalle..)

aber nur zum probieren sind mir € 1000 ein wenig zuviel.....darum quäl ich hier gott und die welt *ggg*

lg
mac


highbanker

Da ich mit meinem Highbanker nicht ganz zufrieden bin habe ich mir ein paar Gedanken zur Verbesserung gemacht, dafür braüchte ich aber ein paar Angaben:

1,2 Meter Lange Sluice 25cm breit

Zu verarbeitendes Material:  z.b. 1 Kubikmeter / Stunde

Wie hoch muss da der Wasserdurchfluß sein?


Möchte nämlich eine kleinere Pumpe einsetzen um Sprit zu sparen.

Hat jemand Erfahrung mit Rohrpumpen (Hohe fördermenge bei wenig Druck z.b. 200Watt, Förderhöhe 150cm Wassermenge 50000l Stunde :staun:) In einer kleineren Ausführung konnte man das ganze sogar mit einer Autobatterie betreiben.


Highbanker

Goldminer

#26
Hi Highbanker
Kauf dir den Keene und alle deine Fragen sind beantwortet.
Ist das beste Gerät das ich mir in den letzten Jahren gekauft habe, der ist durchdacht, und hat einige sehr praktische Einzellheiten die ich nicht mehr missen möchte.
War erst gestern wieder damit unterwegs.
Wie auf den Fotos zu sehen:
Wasser ist teilweise noch gefroren, saukalt war es auch, und erst die Finger.   :nono:
Material 3 Kübel und 3 Maurertrog vorgesiebt direkt im Hopper.

Goldminer

Naja und in der Sluice und Pfanne schauts dann so aus  :smoke:
Da hat sich die Arbeit doch gelohnt.

Goldhunter Julian

@ Goldminer

Was ist das für ein modell? wollte mir eventuel ein kostengünstiges aber auch brauchbares Modell zulegen. Hast du da einen Tipp?

Gruß

geoexploration

Hallo Julian,

Schau mal dort nach:

http://www.goldminer.at/ausruestung.htm

Ich würde jedoch wie ich es früher schon mal geschrieben habe, eher zu einem etwas grösseren Modell zuraten, da der Hopper etwas grösser ist - und so die Beschickung per Kübel einfacher von Statten geht.  Auch verträgt der 3er Highbanker idealerweise grösseres Geröllaufkommen, gerade erst recht wenn mehrere Personen damit (zu)arbeiten. Auch die 6 HP-Pumpe erlaubt obendrein einen durchaus brauchbaren Betrieb als Dredge. Ich würde aber anstelle des Intec, klar zum Honda-Motor greifen. Bei uns ist diese Konfiguration seit Jahren in der Exploration erfolgreich im Einsatz.

http://www.keeneeng.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=175&Category_Code=PDS

Gruss

Geo