französischer Uniformknopf

Begonnen von mc.leahcim, 31. Juli 2007, 20:21:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mc.leahcim

Liebe Mitsucher,
diesen Uniformknopf kann ich vom alter nicht einchätzen.
"Republique Francaise"
Die Republik wurde glaube ich 1792 ausgerufen, andererseits trat das erst in Kraft nach der Hinrichtung Robespierres am 27.07.1794. Aber ab wann nannte sich Frankreich Republik. Erst nach dem Tod Napoleons 1821??
Das französiche Wappen beinhaltet das Liktorenbündel mit der Axt im Zentrum. Auf meinem Knopf ist auch das Liktorenbündel aber mit der Mütze der "Marianne"
Ich bin  :kopfkratz:  :irre:

Gruß

Michael

Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Barbarossa

Hallöchen Michael

Schau mal hier:

http://www.demi-brigade.org/knopf.htm

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:

mc.leahcim

Danke Barbarossa

Da freue ich mich mächtig. :cool1: So alt und noch so schön und ein geschichtsträchtiger Knopf. Das wäre doch wirklich ärgerlich wenn der in der Erde vergammelt wäre. Jetzt bleibt nur noch die Frage wie er an den Rhein kam und dort auf einen Kartoffelacker. Könnte er doch nur reden. :zwinker:

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Gratian

ZitatJetzt bleibt nur noch die Frage wie er an den Rhein kam und dort auf einen Kartoffelacker

Wie wäre es mit 1. Koalitionskrieg? Die erste Koalition (1792-1797) war der erste Versuch der monarchistischen europäischen Mächte, die Französische Revolution und ihre Auswirkungen einzudämmen bzw. ganz rückgängig zu machen.

Wie wäre es da z.B. mit der 1. oder 2. Schlacht von Mainz?
Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

wühlmaus

Hi  :winke:

Da ich selber in rhein-nahen Gebieten unterwegs bin (allerdings deutlich nördlicher) hab ich mitlerweile auch ein paar dieser "Revoluzzer"-Knöpfe gefunden ... ebenfalls einfach so auf dem Acker ...

Ich denke mal, dass es einfach daran liegt, das der Rhein in den 90'er Jahren des 18.Jh und unter Napoleon die französische Grenze bildete und dementsprechend viel Militär dort stationiert war (je nachdem wie "feindlich" das andere Ufer war) ...

Bei den Äckern, auf denen ich französische Knöpfe gefunden habe, gehe ich definitiv nicht von Kampfhandlungen aus ... eher Müll- bzw Fäkalienstreuungen oder (was ich viel einleuchtender finde), dass alte, ausgemusterte, zurückgelassen, gestohlene oder erbeutete Uniformjacken später von den Bauern bei der Feldarbeit getragen wurden ...

:winke:
Gerd

stratocaster

Zitat von: wühlmaus in 31. Juli 2007, 23:33:02
Ich denke mal, dass es einfach daran liegt, das der Rhein in den 90'er Jahren des 18.Jh und unter Napoleon die französische Grenze bildete und dementsprechend viel Militär dort stationiert war (je nachdem wie "feindlich" das andere Ufer war) ...

Bei den Äckern, auf denen ich französische Knöpfe gefunden habe, gehe ich definitiv nicht von Kampfhandlungen aus ... eher Müll- bzw Fäkalienstreuungen oder (was ich viel einleuchtender finde), dass alte, ausgemusterte, zurückgelassen, gestohlene oder erbeutete Uniformjacken später von den Bauern bei der Feldarbeit getragen wurden ...

Das meine ich auch.
Glückwunsch zu dem sehr gut erhaltenen Stück.  :super:
Meine beiden sind sehr viel angefressener.  :heul:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !