Zapfhahn

Begonnen von Caveman, 06. September 2006, 22:00:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Caveman

Hallo,
kann einer was zum Alter und zum Verwendungszweck sagen? Länge> 64mm .
Besten Dank im voraus.
Gruß Caveman

Der Wikinger

Hallo caveman !!!

Ich habe gerade vorgestern einen identischen gefunden !!  :-)

Ich denke 16.-17. Jahrhundert.
Für Wein- oder Bierfass, glaube ich.

:winke:

 

Grenadier

So einen habe ich auch gefunden. In der Nähe eines alten Schlosses.

mfg

Simon

Caveman

Hallo agersoe und Grenadier,
ich bin Fasziniert das Du den wirklich identischen Zapfhahn gefunden hast  :staun: !! Hast Du den in Dänemark gefunden? Grenadier, Dein Hahn sieht sogar noch älter aus, kannst Du was über das Alter Deines Hahnes sagen?
Gruß Caveman  :winke:

Grenadier

Nein keine Ahnung....vielleicht wissen die Profis mehr. Ist auf jeden Fall gleiche Bauart. Damals hat man mirden als Hahn eines Samowars identifiziert

(in nem anderen Forum) Aber da bin ich mir nicht ganz sicher.

mfg

Simon

Der Wikinger

Zitat von: Caveman in 06. September 2006, 22:29:30
Hallo agersoe und Grenadier,
ich bin Fasziniert das Du den wirklich identischen Zapfhahn gefunden hast  :staun: !! Hast Du den in Dänemark gefunden? Grenadier, Dein Hahn sieht sogar noch älter aus, kannst Du was über das Alter Deines Hahnes sagen?
Gruß Caveman  :winke:

Hallo wieder Caveman  :-)

Ja, hier bei mir gefunden.

Hier der Fundzusammenhang, der neue Acker, den ich gerade Vorgestern zum ersten Mal betreten habe.
Als eins der ersten Stücke kam der Zapfhahn !!!  :super:

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=19961.0

...und hier:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=20009.0

Caveman

Hallo Grenadier,
was ist denn ein Samowars??
@ agersoe,
16.- 17. Jahundert scheint ja zu passen. Danke Dir  :prost: !!
Gruß Caveman  :winke:

Der Wikinger

Hallo wieder Caveman  :-)

Ich glaube eigentlich dieser Typ Zapfhahn war damals recht gewöhnlich.

Hier noch einer in von mir gefunden, fast gleicher Typ, etwa 1 km davon:


Bert

@caveman und agersoe
Die Röhren dieser Zapfhahnen lassen sich allein kaum datieren, da die Form von 1400 bis 1900 völlig gleich geblieben ist. Datieren kann man die Teile nur über die Form und vor allem die Meistermarke der Drehküken. Angebracht waren solche Zapfhähnchen mit kleinem Format vor allem an Tisch- und Wandgefäßen (Z.B. mit Wasser gefüllte Kästen), wie sie vereinzelt auf Schiffswracks gefunden wurden. Dass eure Funde naehtu identisch aussehen, darf euch nicht verwundern, da diese Teile vor allem in Nürnberg schon seit dem Mittelalter quasi-industriell hergestellt wurden. Die Nürnberger Rotschmiede hatten ein fast europaweites Monopol auf die Herstellung von Zapfhahnen und diversen anderen Buntmetallarbeiten.

@grenadier
Dein Fund ist schon ein etwas älteres Stück. Die Drehküken mit Griff in Kronenform wurden vor allem im 15./16. Jhdt. hergestellt. Wenn auf dem Griff noch eine Punze vorhanden ist, kann man den Zeitraum und den Herstellungsort vielleicht noch etwas eingrenzen. Wobei das Teil wahrscheinlich sowieso aus Nürneberg stammt.

Adios, Bert

Grenadier

Punze kann ich auf die Schnelle keine Entdecken, wobei das Dingens auch nicht 100% gereinigt ist. Fundort war nähe Würzburg, da kommt Nürnberg wohl sehr gut in Frage.

mfg

Simon

P.S Samowar: http://de.wikipedia.org/wiki/Samowar

Is nen besseres Wort für Teegefäß zum Zapfen....................

Caveman

@ Bert,
wieder mal ein Fund den man nicht genau datieren kann, aber an Hand der Beifunde sollte der Hahn aus dem 16.- 17. Jahundert sein. Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung  :super: !!!

@ Grenadier,
prima, jetzt bin ich wieder etwas schlauer  :narr: !!

Gruß Caveman  :winke: