Tesoro Vaquero 2 Germania

Begonnen von x-men@wahnsinn, 08. November 2005, 19:05:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

x-men@wahnsinn

Hi
Bin Heute in den Genuß gekommen den neuen Tesoro Vaquero 2 Germania zu testen  :jump: (Funde werde ich seperat posten)

Wirklich ein gelungenes Gerät in einem neuen frischen Design mit manuellem 270 Grad poti und Fix Bodenabgleich absolut super auf Mülläckern.

Das positive ist auch sein neuer Ton nicht mehr so tief wie vom Vaquero und

die Spulen vom Tejon und Lob passen auch wieder alle :super: hier mal ein kleiner Einblick :zwinker:

cu

schelm

Nun ja, zumindest die Farbe und die Beschriftung ist anders.

Hoth

und wie beschrieben : Fix und Manu Bodenabgleich....

Weihen

Watt macht den Hermann der Cherusker auf dem Detector????? :irre:


Ja,ja die Ami´s unsere Brüder :prost: :heul:

Gruß Stephan
Ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger im Landkreis Osnabrück

Jochen Reifenrath

Das Logo entstand nach meinen Wünschen. Ich wollte etwas "deutsches" haben was einen positiven Bezug zur Geschichte zuläßt. Für alle die es interessiert, eine dramatische Geschichte gab die Idee zum Germania Logo:
Das Logo zeigt den Germanen Arminius - den Befreier Germaniens. Arminius stand im Dienst der römischen Armee und befehligte vermutlich zwischen 4 und 6 n. Chr. bei den Feldzügen des Tiberius in Germanien und Pannonien cheruskische Hilfstruppen. Für seine Verdienste um das Römische Reich erhielt Arminius das römische Bürgerrecht und die Ritterwürde.

Als jedoch der römische Statthalter in Germanien, Publius Quintilius Varus, Steuern und das römische Rechtswesen einführen wollte, geriet Arminius in Gegensatz zu Rom und übernahm die Führung im Widerstand der Cherusker und einiger benachbarter germanischer Stämme gegen Rom.
Als sich Varus im Herbst des Jahres 9 mit drei Legionen samt deren Tross Richtung Westen, zum Rhein, ins Winterlager zurückzog, lockte ihn Arminius,  mithilfe der Hohenpriester und einem Kultfest Germaniens  in einen Hinterhalt und vernichtete Varus Truppen, insgesamt etwa 25 000 römische Soldaten, in der so genannten Varusschlacht.Germanen und römischen begleiter-Troß eingerechnet, werden wohl mehr als 100.000 Menschen gekämpft haben. Die Schlacht im sumpfigen Moor und dunklen tiefen Tälern, während starker Regenfälle, dauerte 3 Tage und 3 Nächte. Varus beging noch während der Niederlage seiner Legionen Selbstmord, er und führende römische Offiziere stürzten sich, bereits verletzt, in  ihre Schwerter.

In der Folge führte Arminius den Kampf gegen die Römer weiter. Zwischen 14 und 16 n. Chr. unternahmen die Römer unter Tiberius und Germanicus Feldzüge nach Germanien, um die Niederlage des Varus zu rächen, kein Kind, keine Frau und kein Stück Vieh  wurden von den  Römern am Leben gelassen. Vermutlich starben viele zehntausend Germanen. Arminius seine Ehefrau "Thusnelda" wurde von den Römern entführt und in Rom  zur Schau gestellt. Es kam zu weiteren Schlachten mit großen Verlusten auf beiden Seiten. Als Germanicus jedoch mit hohen Verlusten seiner Legionen nach Rom zurückbeordert wurde, erreichte Arminius schließlich ein zweites mal den Abzug der Römer aus der Heimat der Cherusker. Seither wagte es kein römisches Heer mehr, in das rechtsrheinische Germanien einzudringen.

Der berühmte römische Geschichtsschreiber Tacitus beschreibt in seinem bekanntesten Werk ,,Germania" das Leben der Germanen aus zeitgenössischer Sicht. Es ist eine der seltenen schriftlichen Quellen über das Leben der Germanen. Er beschreibt in ,,Germania" ein Volk mit dem er in hohen Maße vertraut ist, er muss es wohl aus eigener Anschauung gekannt haben. Dabei geht er mit deutlichen Seitenblick auf die geschichtlichen ,,Verhältnisse" in Rom vor; er unterlässt es nie, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, die noch unverdorbenen Sitten der Germanen gegenüberzustellen. 

Seid Jahrhunderten wird das ,,Varus-Schlachtfeld" im Teutoburger Wald gesucht. Beim Schlachtfeld von Kalkriese, nähe Osnabrück handelt es sich nach Meinung vieler führender Archäologen und Forscher nicht um die legendäre Varus Schlacht. Der Mythos lebt weiter, und damit auch der Traum vieler Forscher die Lokalität ausfindig zu machen.Vielleicht hilft der Germania beim Auffinden dieses geschichtsträchtigen Ortes?

Jochen Reifenrath

Fugger

Hallo

also in meinen Augen ist die Fixe Einstellung des Vaquero nicht zu empfehlen, ich weis aus Erfahrung das der Vaquero nur seine optimale Leistung erreicht wenn man den Bodenabgleich richtig durchführt hat, die Fixe Einstellung bringt meiner Meinung nach nur Tiefenverlust, ebenso wird die Laufruhe für die er bekannt ist darunter leiden.

Anfänger die keinen manuellen Abgleich machen wollen oder sich das nicht zutrauen, sollten sich lieber den wesentlich günstigeren Cibola zulegen  :smoke:

GGF
Fugger
Gruss & gut Fund

Fugger

Detektor: G-Maxx II & XP Deus

Ackermann

Hallo,

sehe ich genauso. Wenn überhaupt, hätte ein automatischer Abgleich Sinn gemacht, ähnlich wie bei den Whites. Außerdem wäre eine akustische Anzeige des Batterieendes während des Betriebs gut, weil ich den Eindruck habe, daß mein Vaquero schon bei 4 Beeps und nicht bei 2 wie in der Anleitung an Leistung verliert, kann mich aber auch täuschen. Desweiteren finde ich die Lösung mit der 9V Batterie aus Gewichtsgründen vielleicht nachvollziehbar, aber wenn man Akkus verwenden möchte, geht der Vaquero schnell in die Knie. 8 Mignons wie beim Tejon fände ich da besser.

Viele Grüße

Ackermann

charlie

Der sieht ja gut aus :super: Werde ihn bald antesten :jump:

Schöne Grüße

Max Mustermann

Zitat von: Ackermann in 10. November 2005, 15:07:08
Hallo,

sehe ich genauso. Wenn überhaupt, hätte ein automatischer Abgleich Sinn gemacht, ähnlich wie bei den Whites. Außerdem wäre eine akustische Anzeige des Batterieendes während des Betriebs gut, weil ich den Eindruck habe, daß mein Vaquero schon bei 4 Beeps und nicht bei 2 wie in der Anleitung an Leistung verliert, kann mich aber auch täuschen. Desweiteren finde ich die Lösung mit der 9V Batterie aus Gewichtsgründen vielleicht nachvollziehbar, aber wenn man Akkus verwenden möchte, geht der Vaquero schnell in die Knie. 8 Mignons wie beim Tejon fände ich da besser.

Viele Grüße

Ackermann

Genau das Gefühl hatte ich auch. Erstens sind die Batterien schnell runter und zweitens hat permanent das ungute Gefühl nicht mit voller Leistung zu suchen. Ein Warnton wäre angebracht. Mein MXT zeigt mir wenns soweit ist. Bevorzuge auch Geräte mit Mignons (Akkus).

eifelsucher

Zitat von: Fugger in 10. November 2005, 10:34:00
Hallo

also in meinen Augen ist die Fixe Einstellung des Vaquero nicht zu empfehlen................ ebenso wird die Laufruhe für die er bekannt ist darunter leiden.


Hallo Fugger,

da muß ich Dir aber wehement wiedersprechen. Die Laufruhe bei Fixeinstellung wie beim Cibola zum Beispiel ist wesendlich besser als beim Vaquero mit dem manuellen Bodenabgleich, von dem ich persöhnlich eh nicht allzuviel halte. Auf homogen oder wenig mineralisierten Böden mag der Vaquero noch besser funktionieren und etwas mehr Tiefe haben aber auf einem Mischmineralsierten Boden (wie er hier im Rheinland und in der Eifel häufig vorkommt) würde ich keinen Vaquero einsetzten wollen. Da ist der Germania mit Sicherheit die bessere Wahl da man bei diesem Detektor "endlich" wieder die Möglichkeit hat zwischen Fixen- und manuellem Bodenabgleich zu wählen.

Ich persönlich benutze den Cibola zur Feldsuche  und habe mit dem Gerät Null Probleme auf unseren Basalt und Lavaböden. Die Bezeichnung "Hotrock" ist für den Cibola ein weitgehendes Fremdwort. Ich habe den Germania noch nicht testen können (wird wohl Anfang der Woche werden) aber ich erhoffe mir bei diesem Detektor die Vielfälltigkeit der Einsatzmöglichkeiten  die man auf unterschiedlichen Böden hat, bzw. antrifft. Wir werden sehn....

Gruß
Thomas


Mitglied der NFG-Gruppe Ahrweiler
Infoblog: http://eifelsucher.de/category/news/

Bendokan

 Hi zusammen!
Hab auch den Vaquero mit Doppel-D. Batterieanzeige wäre ne feine Sache. Bin mir auch ziemlich sicher das die suchleistung
bei 4 beeps schon nachlässt. Ausserdem glaube ich das bei der Doppel-D die Batterie eh schneller alle wird. Nach 5-6 Stunden
lässt die Suchleistung nach. Akku hab ich einmal verwendet und dann nie wieder, die gehen noch schneller leer.
Villeicht hat jemand eine idee wie man eine batterieanzeige selber bauen kann. Würde mich über vorschläge freuen.
Villeicht mach ich auch mal einen Tiefentest ab wieviel beeps die tiefe nachlässt.
MFG Bendo

Julius.C

Zitat von: Bendokan in 23. November 2005, 12:58:14
Villeicht hat jemand eine idee wie man eine batterieanzeige selber bauen kann. Würde mich über vorschläge freuen.
Villeicht mach ich auch mal einen Tiefentest ab wieviel beeps die tiefe nachlässt.
MFG Bendo

Hi Bendokan

schau mal hier http://www.sucherforum.de/index.php?topic=13774.0

Julius

Bendokan

Hey Danke! Alles geklärt.Werd mir sowas ähnliches mal bauen.
Mfg Bendo