Öffentliche Anhörung zum Schatzregal beim Landtag in Düsseldorf

Begonnen von Belenos, 03. Juni 2013, 11:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Belenos

Moin,

am Donnerstag, den 06. Juni 2013 findet im Landtag in Düsseldorf, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Raum E3 - A 02 die öffentliche Anhörung zur Änderung des Denkmalschutzgesetzes statt.

48 Vereine, Verbände, Körperschaften und Personen haben Einreden zur Änderung vorgebracht und wurden zur Anhörung eingeladen. Auch der Verein Hadrians Erben (www.Hadrians-Erben) wird vertreten sein.

Da es eine öffentliche Anhörung ist, kann jede/r interessierte Sondengänger/in bei der Anhörung dabei sein.

Viele Grüße

Walter Franke
Hadrians Erben e. V. i. G.


Pantherchamäleon

Danke für den Hinweis! Um wieviel Uhr findet diese Anhörung statt?
MFG Pantherchamäleon

Belenos

Zitat von: Pantherchamäleon in 03. Juni 2013, 23:14:54
Danke für den Hinweis! Um wieviel Uhr findet diese Anhörung statt?

Sorry, habe ich vergessen einzutragen - um 10.00 Uhr.


Moin,

die DGUF hat in Ihrer Stellungnahme zum Schatzregal folgende Idee eingebracht. Diese ist absolut neu und es wird daher sicherlich zu Diskussionen bei der Anhörung führen.

Was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Schatzfunde  können aber im Besitz des Finders bleiben, sofern  dieser den Fund meldet, seine sachgerechte Aufbewahrung und Konservierung sicherstellt und die Zugänglichkeit für die wissenschaftliche  Bearbeitung einräumt. Solcher Besitz führt nicht zum Erwerb von Eigentumsrechten und die derart in Besitz genommenen Güter können weder vererbt noch anderweitig in das Eigentum Dritter übergegeben werden (d.h. auch kein Verschenken, kein Verkaufen). Die Möglichkeit der Ausleihe zur wissenschaftlichen Bearbeitung, der wissenschaftlichen Untersuchung und der öffentlichen Ausstellung sind im Rahmen der Einbindung der zuständigen Denkmalbehörde gegeben. Damit wäre dem chronischen Konflikt z.B. mit Sammlern und Sondengängern erheblicher sozialer Zündstoff genommen. Eine bis dato weitgehend illegal oder am Rande der  Legalität operierende Szene bekäme die Chance, sich legal zu verhalten ohne ihre Kerninteressen aufgeben zu müssen. Dies würde jede Motivation zur Fundunterschlagung nehmen und zu einer Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für die Archäologie führen.

Quelle: DGUF Stellungnahme 16/801 Antwort der DGUF

insurgent

Zitat von: Belenos in 04. Juni 2013, 07:52:31
...
Was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Schatzfunde  können aber im Besitz des Finders bleiben, sofern  dieser den Fund meldet, seine sachgerechte Aufbewahrung und Konservierung sicherstellt und die Zugänglichkeit für die wissenschaftliche  Bearbeitung einräumt. Solcher Besitz führt nicht zum Erwerb von Eigentumsrechten und die derart in Besitz genommenen Güter können weder vererbt noch anderweitig in das Eigentum Dritter übergegeben werden (d.h. auch kein Verschenken, kein Verkaufen). Die Möglichkeit der Ausleihe zur wissenschaftlichen Bearbeitung, der wissenschaftlichen Untersuchung und der öffentlichen Ausstellung sind im Rahmen der Einbindung der zuständigen Denkmalbehörde gegeben. Damit wäre dem chronischen Konflikt z.B. mit Sammlern und Sondengängern erheblicher sozialer Zündstoff genommen. Eine bis dato weitgehend illegal oder am Rande der  Legalität operierende Szene bekäme die Chance, sich legal zu verhalten ohne ihre Kerninteressen aufgeben zu müssen. Dies würde jede Motivation zur Fundunterschlagung nehmen und zu einer Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für die Archäologie führen.

Quelle: DGUF Stellungnahme 16/801 Antwort der DGUF


Finde ich sehr, sehr gut und kommt mir bekannt vor :dumdidum:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

atrebates

Zitat von: Belenos in 04. Juni 2013, 07:52:31

Dies würde jede Motivation zur Fundunterschlagung nehmen und zu einer Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für die Archäologie führen.

Quelle: DGUF Stellungnahme 16/801 Antwort der DGUF


Das glaube ich nicht.

Der Fund gehört dem ja Finder nicht mehr und
er hat noch zusätzlich erhebliche Kosten.
Tresor, Versicherung....

Atrebates

Saxaloquuntur

#6
Das ist mir zu einfach, aber kein ganz schlechter, integrativer Ansatz. de facto sind das die Verhältnisse die Sammler/Ehrenamtliche in der Regel leben, wenn sie das Vertrauen der Denkmalpflege über Jahre erworben haben. Solche Fälle kenne ich einige. Eine gute Zusammenarbeit braucht kein solches Gesetz.
Aber das in ein allgemein gültiges Gesetz zu fassen halte ich für undurchführbar.

Was ist sachgerechte Aufbewahrung und Konservierung und wer macht und wer zahlt das? Ich bin kein Jurist, aber was sachgerecht ist muss dann jemand festlegen und wer macht das und was passiert, wenn der "Chefbeurteiler" die Aufbewahrung für nicht sachgerecht einschätzt...Klage ich mein Besitzrecht dann ein? Werden dann Gutachter bemüht und Gegengutachter bestellt? Hafte ich, wenn ich was falsch gemacht habe?  Die größten Katastrophen ereignen sich meist, wenn etwas nicht ganz zu Ende gedacht wird. Solcherlei Kammalitäten, und alle möglichen sind mir noch gar nicht ein gefallen,  werden bombensicher weiterhin dazu führen, dass der alte Satz: "Ach wie gut dass niemand weiß..." Bestand haben wird.

"Magazin/ Funderfassung/ Inventarisierung der Denkmalpflege mit 45682,5  Außenstellen,..." interessanter Gedanke. Bei entsprechendem Thema für eine Doktorarbeit kommt man bei der Forschung sicher weit rum. S.

thovalo

Zitat von: Saxaloquuntur in 05. Juni 2013, 21:19:20
Das ist mir zu einfach, aber kein ganz schlechter, integrativer Ansatz. de facto sind das die Verhältnisse die Sammler/Ehrenamtliche in der Regel leben, wenn sie das Vertrauen der Denkmalpflege über Jahre erworben haben. Solche Fälle kenne ich einige. Eine gute Zusammenarbeit braucht kein solches Gesetz.
Aber das in ein allgemein gültiges Gesetz zu fassen halte ich für undurchführbar.

Was ist sachgerechte Aufbewahrung und Konservierung und wer macht und wer zahlt das? Ich bin kein Jurist, aber was sachgerecht ist muss dann jemand festlegen und wer macht das und was passiert, wenn der "Chefbeurteiler" die Aufbewahrung für nicht sachgerecht einschätzt...Klage ich mein Besitzrecht dann ein? Werden dann Gutachter bemüht und Gegengutachter bestellt? Hafte ich, wenn ich was falsch gemacht habe?  Die größten Katastrophen ereignen sich meist, wenn etwas nicht ganz zu Ende gedacht wird. Solcherlei Kammalitäten, und alle möglichen sind mir noch gar nicht ein gefallen,  werden bombensicher weiterhin dazu führen, dass der alte Satz: "Ach wie gut dass niemand weiß..." Bestand haben wird.

"Magazin/ Funderfassung/ Inventarisierung der Denkmalpflege mit 45682,5  Außenstellen,..." interessanter Gedanke. Bei entsprechendem Thema für eine Doktorarbeit kommt man bei der Forschung sicher weit rum. S.

Z.B: bei Metallfunden ist nix mit privater Aufbewahrung weil Erhaltung, Konservierung und Lagerung hohe Ansprüche stellen.

Zugleich ist in Museumsbeständen schon mehr verschimmelt (siehe Stadtarchäologie Duisburg) als 100 ehrliche Sammler in ihrem gesamten Leben hätten zusammen tragen können und sorgsamst bewahrt hätten.

Das Clemens-Sels-Museum in Neuss kann in seiner archäologischen Abteilung überwiegend Funde zeigen die private Sammler als Ausgleich der Kriegsverluste nach dem WK II dort hin übertragen haben. So hat da immer alles zwei Seiten.

Es geht in dieser und anderen gesetzlichen Initiativen ALLEIN um die Übertragung/Vermeidung von Kosten der zuständigen Behörden und NICHT um eine Regelung zur Sicherung archäologischer "Dokumente" vor Zerstörung und Verlust!

lG thomas   :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Saxaloquuntur

@ thovalo. Wohl wahr. Je länger ich über diesen Vorschlag nachdenke, desto naiver kommt er mir vor. S.

insurgent

Zitat von: thovalo in 06. Juni 2013, 07:50:58
Z.B: bei Metallfunden ist nix mit privater Aufbewahrung weil Erhaltung, Konservierung und Lagerung hohe Ansprüche stellen.

...


Na, das stimmt aber so nicht. Bei Eisen event. aber doch nicht bei Buntmetall und Blei. Ich habe sehr viele Funde als Leihgabe bei mir zuhause, ist überhaupt kein Problen.

Gegen Diebstahl sollte man doch sowie so eine Hausratsversicherung haben, also auch kein Problem.
Meine Bodenfunde werden gemeldet

atrebates

#10
Zitat von: insurgent in 07. Juni 2013, 11:37:32

Gegen Diebstahl sollte man doch sowie so eine Hausratsversicherung haben, also auch kein Problem.

Das jeder eine Hausratversicherung hat glaube ich nicht.

Dann lies mal die AGB´s deiner Versicherung genau!

z.B.Sammlermünzen sind nicht versichert!

Ein Schatzfund von erheblichen Wert schon überhaupt nicht.

Wenn doch, dann schreibt die versicherung dir vor wie du ihn aufbewaren mußt!

Ständig einen Wissenschaftler im Haus zu haben ist auch nicht so prickelnd.

Wenn man die Veantwortung für eine Sache hat, gibt man die nicht einfach jemand anderen. Egal wer das ist.

Atrebates

insurgent

Zitat von: atrebates in 07. Juni 2013, 16:03:25
Das jeder eine Hausratversicherung hat glaube ich nicht.

Dann lies mal die AGB´s deiner Versicherung genau!

z.B.Sammlermünzen sind nicht versichert!

Ein Schatzfund von erheblichen Wert schon überhaupt nicht.

Wenn doch, dann schreibt die versicherung dir vor wie du ihn aufbewaren mußt!

Ständig einen Wissenschaftler im Haus zu haben ist auch nicht so prickelnd.

Wenn man die Veantwortung für eine Sache hat, gibt man die nicht einfach jemand anderen. Egal wer das ist.

Atrebates

Das stimmt so nicht, da ich die Dinge mit meiner Versicherung abgesprochen habe :smoke:

Meine Bodenfunde werden gemeldet

atrebates

Zitat von: insurgent in 07. Juni 2013, 20:06:38
Das stimmt so nicht, da ich die Dinge mit meiner Versicherung abgesprochen habe :smoke:



Aaja, du hast mit deriner Versicherung abgesprochen das du Dinge mit erheblichen Wert in der Wohnung haben darfst und die sind mit versichert.
Was kostet das denn, sagen wir mal für Kulturgüter im sechstelligen Eurobereich?
Die machen, weil du der "insurgent" bist eine Ausnahme wie bei Keinem.
Jeder der Wertgegenstände versichern will muß Auflagen befolgen. Und die kosten u.U. viel Geld.
Zahlen die auch wenn du die Dinge aus der Hand gibst?
Oder hast du soviel Zeit und Lust tagelang Fremde Leute in deiner Wohnung zu ertragen?

Außerdem hat deine Argumentation nichts mit dem Vorschlag zu tun, dass die enteigneten Finder auch noch die Kosten für Erhaltung und Lagerung tragen sollen.
Die Länder haben überhaupt kein Interesse sich um Kulturgüter zu kümmern.
Siehe NRW das alle Gelder streichen will. Ander Länder werden folgen!

Die wollen ohne Kosten, die Rosinen gebracht bekommen, um dann damit in Radio, TV usw. zu glänzen.
Der Schuß wird nach hinten gehen.
Die Bevölkerung ist nicht blöd.
Wenn niemand mehr was besonderes zeigt und kein Geld für Grabungen mehr zur Verfügung gestellt wird,
dann hats sich schnell ausgeglänzt!

Atrebates

insurgent

Zitat von: atrebates in 07. Juni 2013, 20:32:57
Aaja, du hast mit deriner Versicherung abgesprochen das du Dinge mit erheblichen Wert in der Wohnung haben darfst und die sind mit versichert.
Was kostet das denn, sagen wir mal für Kulturgüter im sechstelligen Eurobereich?
Die machen, weil du der "insurgent" bist eine Ausnahme wie bei Keinem.
Jeder der Wertgegenstände versichern will muß Auflagen befolgen. Und die kosten u.U. viel Geld.
Zahlen die auch wenn du die Dinge aus der Hand gibst?
Oder hast du soviel Zeit und Lust tagelang Fremde Leute in deiner Wohnung zu ertragen?

....

Atrebates

Sorry, aber einfach etwas behaupten, ohne sich zu informieren und mit irgendwelchen "Totschlag Argumenten" und polemische Einwürfen zu kommen sieht nach gewollter Stimmungsmache aus :wuetend:
Meine Bodenfunde werden gemeldet

atrebates

Zitat von: insurgent in 07. Juni 2013, 20:43:32
Sorry, aber einfach etwas behaupten, ohne sich zu informieren und mit irgendwelchen "Totschlag Argumenten" und polemische Einwürfen zu kommen sieht nach gewollter Stimmungsmache aus :wuetend:

Ich behaupte nicht einfach etwas!
Jeder der eine Hausratversicherung hat wird mir zustimmen! (ich hab eine, deswegen weiß ich wovon ich spreche)
Du beantwortest keine Fragen von mir! hängst dich nur an der Versicherung auf die DU hast, die aber lange nicht jeder hat
Du sagst nur das du den Vorschlag gut findest, kein einziges Argument warum.

Jetzt, wo dir jemand MIT Argumenten widerspricht kommst du mit "gewollter Stimmunsmache"
Wie meinst du das?

Bin neu hier.
Ich dachte in einem Forum wird diskutiert.
Schein hier nicht der Fall zu sein oder darf man hier nicht anderer Meihnung sein als ein Moderator ?
Ist nur eine Frage, weil in den AGB´s habe ich nichts davon gelesen

Atrebates

Levante

Zitat von: atrebates in 07. Juni 2013, 20:54:29
Ich behaupte nicht einfach etwas!
Jeder der eine Hausratversicherung hat wird mir zustimmen! (ich hab eine, deswegen weiß ich wovon ich spreche)
Du beantwortest keine Fragen von mir! hängst dich nur an der Versicherung auf die DU hast, die aber lange nicht jeder hat
Du sagst nur das du den Vorschlag gut findest, kein einziges Argument warum.

Jetzt, wo dir jemand MIT Argumenten widerspricht kommst du mit "gewollter Stimmunsmache"
Wie meinst du das?

Bin neu hier.
Ich dachte in einem Forum wird diskutiert.
Schein hier nicht der Fall zu sein oder darf man hier nicht anderer Meihnung sein als ein Moderator ?
Ist nur eine Frage, weil in den AGB´s habe ich nichts davon gelesen

Atrebates


Geht der ganze Ton bitte auch etwas freundlicher?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

atrebates


Jøran-Njål

Zitat von: atrebates in 07. Juni 2013, 20:54:29
Jeder der eine Hausratversicherung hat wird mir zustimmen! (ich hab eine, deswegen weiß ich wovon ich spreche)

Such Dir mal eine andere Versicherung, denn ich kann Dir da absolut nicht zustimmen.

Gruß

Jøran-Njål

PS: Und ja, ich habe auch Eine.
Der Raubgräberterminator meint: Freiheit für legalle Sondengänger und Archäologen. Nieder mit der Deutschen Sondengänger Union! Vertraut ihnen nicht!

Levante

Da müssen wir wohl noch mal drüber reden, eventuell per PM, ich hätte da gerne noch weitere Informationen drüber.

Unsere Hausratsversicherung hat da nur einen Gewissen Teil mit abgesichert.

Grüße

patrick
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

atrebates

Zitat von: Jøran-Njål in 07. Juni 2013, 23:03:59
Such Dir mal eine andere Versicherung, denn ich kann Dir da absolut nicht zustimmen.

Gruß

Jøran-Njål

PS: Und ja, ich habe auch Eine.

Wäre nett von dir wenn du mir deine Versicherung nennen würdest, natürlich per PN wegen Werbung und so  :zwinker:

Das wäre ja super wenn man einen Rembrand, die Himmelsscheibe, Schliemanns Schatz... ohne zusätzliche Kosten und Auflagen mit einer
gewöhnlichen Hausratversicheung versichern kann.
Das würde den Museen ja richtig viel Geld sparen.

Ich sammle seit ca. 10 Jahren antike Münzen.
Meine Versicherung will jede einzelne mit Foto nachgewiesen haben und sie sagen mir dann auch wie ich sie auf zu bewahren habe wenn ich sie versichern will.
Es gibt eventuell die Ausnahme das sie mit versichert werden wenn sie zur Wohnungsaustattung gehören.
Was das bedeutet weiß ich nicht.
Außerdem muß man ja sowiso den Wert der Wohnungseinrichtung angeben. Danach wird der Beitrag berechnet. Je wertvoller umso teurer :besorgt:
Schmuck und Kunst sowie Bargeld sind nur zu einem geringen Teil mitversichert.

Ich freue mich schon auf deine PN, damit ich meine Wertgegenstände endlich zu hause aufbewahren kann und nicht immer zur bank fahren muß um meine Münzen mal anschauen zu können. :winke:

Wünsche ein schönes Wochenende und "Gut Fund"

Atrebates

Daniel

Meine Güte,was habt Ihr für Reichtümer im Haus,
wenn Ihr euch über die Versicherung Gedanken machen müßt.
Ich denke einmal 99,98% aller Sondengänger und Sucher kommt nie in diese Situation,
dass da wegen ihren Funden die Hausratversicherung angepasst werden müßte.
@ Atrebates
Gut,wenn man eine nachweislich wertvolle und über die Jahre aufgebaute und aufgekaufte Münzsammlung hat,sieht die Sache wohl anders aus,hier ist auch ein versicherungswürdiger Wert vorhanden,da so eine Sammlung im Normalfall nicht aus abgegriffenen Reichspfennigen besteht.
Solche Sammlung dürfte für den "Normalsucher" aber wohl eher eine ganz große Ausnahme sein,da sich dessen Münzfunde doch im seltensten Fall als "wertvoll" erweisen.
Aber eine Bitte von mir,macht dies wegen den Versicherungen über PN untereinander aus.
Wäre ja gut,wenn Ihr euch da gegenseitig weiterhelfen könntet.

Gruß Daniel

PS.: Mein interessantester Fund liegt im Museum,
von dem her haben andere das Problem mit der Versicherung.  :-D
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

atrebates

Zitat von: Daniel in 08. Juni 2013, 09:04:10

PS.: Mein interessantester Fund liegt im Museum,
von dem her haben andere das Problem mit der Versicherung.  :-D


Hallo Daniel

Nur mal grob.

Am Anfang von dem Thread geht es darum, dass der enteignete Finder von einem wertvollen Schatz diesen bei sich aufbewahren soll um den Ämtern Kosten zu sparen.
So kam das Gespräch auf die Versicherung.

Atrebates

atrebates

Zitat von: Jøran-Njål in 07. Juni 2013, 23:03:59
Such Dir mal eine andere Versicherung, denn ich kann Dir da absolut nicht zustimmen.

Gruß

Jøran-Njål

PS: Und ja, ich habe auch Eine.

Hallo Jøran-Njål

Ich warte nun seit 10 Tagen auf die PN in der du mir deine Versicherung nennst.  :nixweiss:

Es gibt im Forum einen Thread über Hausratversicherungen,

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,59202.0.html

du und insurgent scheint die einzigen zu sein, deren Versicherung alles ohne Zusatzkosten versichert.

Laßt uns doch auch wissen welche V-Gesellschaft das ist.

Viele wären euch dankbar :hochleben: :hochleben: :hochleben:

Gruß, Atrebates

jansonde

Tja, die Anhörung ist nun gelaufen...

In Sachen Soperhausratsversicherung scheint sich auch kein Lichtblick eröffnet zu haben...

Belenos

Moin,

ja, die Anhörung ist vorbei. Am 27. Juni ist Ausschusssitzung. Im Protokoll der Ausschusssitzung kann man dann nachlesen, inwieweit der ursprüngliche Entwurf der Gesetzesänderung überarbeitet bzw. verändert wird.

Viele Grüße

Walter

Jøran-Njål

Zitat von: atrebates in 08. Juni 2013, 09:21:30
Am Anfang von dem Thread geht es darum, dass der enteignete Finder von einem wertvollen Schatz diesen bei sich aufbewahren soll um den Ämtern Kosten zu sparen.

Nicht richtig, der Finder "soll" die Funde nicht bei sich aufbewahren, sondern "kann" es, wenn er es møchte.


Hilsen

Jøran-Njål
Der Raubgräberterminator meint: Freiheit für legalle Sondengänger und Archäologen. Nieder mit der Deutschen Sondengänger Union! Vertraut ihnen nicht!