Online Petition gegen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts

Begonnen von Merowech, 23. Juli 2015, 18:21:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schalk23

Grüßt Euch,

ich hab eine Mail an den Abgeordneten meines Wahlkreises geschickt. Leider hat er nicht geantwortet!

Um die Sache ein wenig realistisch zu fassen, hab ich die fiktive, aber durchaus mögliche Geschichte angenommen, dass er die geerbte Münzsammlung seines Großvaters verkaufen will. Natürlich nachdem das Gesetz durchgesunken wurde ...
Viele Grüße

Schalk23
- - - - - - - - - - - - - - - -
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige."
Meister Eckhart

Colobus

Hallo Jøran-Njål ,

Danke für deinen Link.
Viel aufschlussreicher sind die paar wenigen Leserbriefe, die bringen es gemeinsam auf den Punkt.

Gruß Colobus

stratocaster

In dem FAZ-Artikel heißt es so schön:

In Bezug auf den illegalen Handel zielen Gesetze weltweit darauf ab, zunächst einmal zu definieren,
was hinsichtlich Erwerb und Besitz eigentlich legal und was illegal ist.


Und solange dies nicht definiert ist, reden wir alle trefflich aneinander vorbei.
Jeder meint das, was er zu meinen glaubt und was ihm selbst als wichtig erscheint.

Die fiktive Geschichte mit der vererbten Münzsammlung ist schon o.k., finde ich und trifft das Problem.

Vielleicht kommt auch ein Amtsschimmel auf die Idee, meine kürzlich erworbene deutsche
Gitarre aus dem Jahr 1964 als Kulturgut zu definieren und strebt eine Enteignung an.
Oder das Land Schweden erhebt Anspruch auf meine schwedische Jazzgitarre Baujahr 1959
und fordert die Rückgabe.

Das ist natürlich alles Quatsch (oder auch nicht), aber wo sind die Grenzen ?
Warum ist eine Münze von 1869 womöglich Kulturgut und ein Zirkelkasten von 1869 nicht ?
Usw. usw. usw.

Gruß  :dumdidum:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Caddy

Siehste Strato, was handfestes konnte ich bis jetzt auch noch nicht lesen.
Ziemlich verwirrend die ganze Sache...

Sorgnix

Zitat von: Jøran-Njål in 31. August 2015, 21:44:23
da ich hier nicht weiter aufgeklärt werde, lese ich halt die Zeitung und ...
FAZ 28.08.2015 - Der Kunsthandel diskreditiert sich selbst



Tja, der Aufhänger "Palmyra" im Eingang des Berichts der FAZ hat sich zwischenzeitlich ja mehr oder weniger erledigt ...

Vor so einem Hintergrund wäre die "private Sammelei" ja vielleicht beinahe ratsamer bzw. als SO schlecht nicht anzusehen ...

(mit ein wenig Ironie geschrieben ...)



Ansonsten:
... der Weg wird am Ende wohl irgendwo in der Mitte liegen (müssen)

So, wie es sich zu Anfang anhört, schießt der Entwurf (!) gewaltig übers Ziel hinaus ...
Wie das wirkliche Gesetz am Ende aussieht, steht ja auf nem anderen Blatt.
Die Frage dabei ist immer nur: Warum kommen einige Verfasser zu Beginn der Überlegungen gleich auf derart Ideen???
Alles Theoretiker? Selten vom Schreibtisch mal weggekommen, um das wahre Leben zu erkennen?
Wer weiß ...


Aus der Praxis:
Den Fall der TUI-Münzsammlung ist wohl bekannt.

=> http://www.archan-nhb.de/ (etwas runterscrollen)

=> http://archiv.twoday.net/stories/1022467845/
etwas mehr zu den Hintergründen.

Sorry, es gab in der heimatlichen Presse bessere Berichte - aber auf die Schnelle fand ich nur jenes jetzt im Netz.



Kulturgut hin - Kulturgut her - Sammeln - und nicht ...


KÖNNTE man so einen Konzern - wie jeden Privatsammler - am Ende nicht gar verstehen, wenn er sich JETZT recht schnell von der Sammlung trennt?

Ist die Erklärung (oder der Versuch selbiger) einer Sammlung zum "Kulturgut" nicht ein Eingriff ins persönliche Eigentum??
Die TUI-Sammlung wurde über Jahre aus EINZELstücken zusammengetragen.
Als Einzelstücke hätte es keine S... gekümmert ...
Nun macht sich einer die Arbeit und sammelt, erschafft die "Sammlung" erst - und dann soll er nicht mehr frei über seine Arbeit verfügen können ...

Wie vielen Sammlern könnte es ähnlich ergehen??
Jahrelang Flohmärkte abgegrast und Geld ausgegeben, etwas zusammengetragen, das in der Summe dann Einzigartig ist - und dann findet da der Staat dran Interesse? Die Allgmeinheit?


Muß man das genauso ansehen - eine in den letzten 60 Jahren aufgebaute Sammlung aus FREI am Markt erhältlichen Stücken - wie den Verkauf eines Welfen- oder Wettinerschatzes, die auch seit Jahrhunderten in Privatbesitz waren, aber irgendwie doch etwas mehr in Richtung Landeskulturgut gehen??


Wo ist da dann das Ende abzusehen?
Briefmarken, Münzen, Detektorfunde, Oldtimer ...
Da finde ich in Opas Scheune den seltenen Bulldog, restauriere ihn - und hab am Ende keine freie Verfügungsgewalt mehr?


Das hat jetzt nicht direkt mit dem Gesetz zu tun - ist am Ende aber Bestandteil bzw. Auswirkung dessen ...


... es sei denn, von meinem obigen Bulldog-Beispiel kann ich die Papiere nicht mehr auftreiben, weil verbrannt.
Kein Eigentumsnachweis möglich - somit illegal??
Hab ich für jeden Bodenfund ne Teilungserklärung mit dem Grundeigentümer zu Hause liegen, um meinen Eigentumsnachweis zu erbringen??


Ganz so weit kann es doch nicht gehen ...


Um den Kreis zu schließen:
... wenn der Staat denn das gesteigerte Interesse am Kulturgut hat, dann kann er es doch selber "sammeln"
Zum Marktpreis.
Wie wäre es mit dem Aufkauf der Kunst - im weitesten Sinne?
Dann läge sie da, wo sie doch sollte, sie wäre geschützt Räubern oder Händlern. (denen des illegalen Marktes)
bzw. der offene Handel wäre dadurch tot.
(Frage: Wie wird dann der "Handel" der Museen untereinander bewertet?? )


Dazu müßte man vielleicht mal erklären, WAS man nun genau als Kulturgut ansieht.
Eine schwurmelige Bezeichnung a la pauschal "KD + BD" ist da wohl nicht zielführend, da müßten wohl doch ein paar Jahreszahlen, Epochen und "Werte" festgelegt werden.
Denn sonst hat das Bürokratiemonster da mächtig Arbeit am Start - und div. Rechtsabteilungen ebenso ...


Führt dieser Beitrag jetzt weiter??
nö.  :narr:


Gruß
jörg

Caddy

Wieder ein Roman  :nono:

Jörg, soweit ich es verfolgen konnte, bist Du am Freitag in Hannover.

Sind zwar zwei verschiedene Paar Schuhe, aber evtl. lässt sich das Thema dort ansprechen.

Paar Infos zu den Gesprächen am Freitag wären interessant. Nicht jeder hat die Möglichkeit
da runter zu fahren.

Caddy


atrebates

Zitat von: Jøran-Njål in 23. August 2015, 02:50:46
Oberpeinlich, bekommen wohl doch nicht die gewünschten Unterschriften zusammen.  :dumdidum:
Mal abwarten, wie oft diese Petition verlängert werden muss / darf (?) oder am Ende sich selbt terminiert.

Hilsen / Grüße,

Jøran-Njål


Änderungen an der Petition


19.08.2015 15:03 Uhr

Die Petition wurde bis zum 21. Oktober 2015 verlängert. Ursprünglich hatten wir das Ende der Petition so festgelegt, dass es zeitlich mit der geplanten Abstimmung über die neue Kulturgüterschutzgesetzgebung im Ministerrat am 26. August 2015 zusammentreffen würde. Nun wurde dieser Termin aber auf September verschoben. Außerdem soll zu diesem Zeitpunkt eine dritte, veränderte Fassung des Gesetzesentwurfs vorliegen. Das ist auch ein Erfolg unserer Petition. Viele Politiker waren beeindruckt von der Anzahl der Unterzeichner und der Qualität der geäußerten Kommentare. Wir haben eine Zwischenbilanz zur Petition auf der Seite der MünzenWoche veröffentlicht. Bitte klicken Sie auf den Link, um den Artikel zu lesen: www.muenzenwoche.de/de/page/4?&id=3597 Da viele potentielle Unterstützer der Petition auf Grund der sommerlichen Jahreszeit in den Ferien waren und sind, haben wir uns nun entschlossen, die Petition zu verlängern. Wir hoffen so, das Sammeln der Unterschriften nicht nur

Was ist daran peinlich?

Du weißt nicht worum es geht, mußt aber unbedingt negativ darüber reden :nono:

Das ist mehr als oberpeinlich  :wuetend:

Atrebates

Jøran-Njål

Zitat von: atrebates in 02. September 2015, 15:49:25
Änderungen an der Petition


19.08.2015 15:03 Uhr

Die Petition wurde bis zum 21. Oktober 2015 verlängert. Ursprünglich hatten wir das Ende der Petition so festgelegt, dass es zeitlich mit der geplanten Abstimmung über die neue Kulturgüterschutzgesetzgebung im Ministerrat am 26. August 2015 zusammentreffen würde. Nun wurde dieser Termin aber auf September verschoben. Außerdem soll zu diesem Zeitpunkt eine dritte, veränderte Fassung des Gesetzesentwurfs vorliegen. Das ist auch ein Erfolg unserer Petition. Viele Politiker waren beeindruckt von der Anzahl der Unterzeichner und der Qualität der geäußerten Kommentare. Wir haben eine Zwischenbilanz zur Petition auf der Seite der MünzenWoche veröffentlicht. Bitte klicken Sie auf den Link, um den Artikel zu lesen: www.muenzenwoche.de/de/page/4?&id=3597 Da viele potentielle Unterstützer der Petition auf Grund der sommerlichen Jahreszeit in den Ferien waren und sind, haben wir uns nun entschlossen, die Petition zu verlängern. Wir hoffen so, das Sammeln der Unterschriften nicht nur

Was ist daran peinlich?

Weil sie wohl nicht die gewünschten Unterschriften von 120.000 (!?) zusammenbekommen und daher die Petition verlängert haben.

1. Politiker sind immer von irgendetwas "beeindruckt". Daher sind die sicherlich auch von den gerade mal 16.532 Unterstützer "beeindruckt".
2. Und natürlich wird es mehrere Versionen von dem GesetztesENTWURFES geben, das ist aber völlig normal und sicherlich erfolgt das nicht
aufgrund einer Petition mit 16.532 Unterstützer.
3. Sommerzeit = Ferienzeit? So etwas kann man schon mal vergessen, wenn man kein "Projektmanagement" beherrscht.  :kopfkratz:
4. Wo finde ich nun Fakten zu diesem Entwurf, das ich nachlesen kann, und zwar die Quelle und nicht ein Forum, wo einige Kommentatoren wohl
entweder unter Realitätsverlust leiden oder zu viel an Drogen einwerfen. Zumindest habe ich diesen Eindruck erhalten, als ich deinen Link angeklickt habe und mir dort einige Kommentare durchgelesen habe.

Zitat von: atrebates in 02. September 2015, 15:49:25
Du weißt nicht worum es geht, mußt aber unbedingt negativ darüber reden :nono:

Darum fragte ich hier ja mehrmals nach, um was es eigentlich genau geht!
Was hat das Gesetz für eine tatsächliche Auswirkung auf meine Sammelobjekte?
Und ja, wenn die sich ein Ziel von 120.000 Unterstützer setzen und trotz Verlängerung bis her gerade mal nur 16.532 (nicht mal 50% !)erreicht haben, dann
ist das peinlich und negativ (zumindest für mich). Und dann noch dieses blabla, die Poitiker sind davon "beeindruckt".  :nono:

Du kannst mir sicherlich mal hier schreiben, was in dem Gesetzesentwurf steht und was das für meine Privatsammlung bedeutet.
Nur zu, vermutlich sind hier im Forum viele Mitleser, die das ebenfalls von dir erfahren möchten.

Hilsen / Grüße,

Jøran-Njål
 
Der Raubgräberterminator meint: Freiheit für legalle Sondengänger und Archäologen. Nieder mit der Deutschen Sondengänger Union! Vertraut ihnen nicht!

Schalk23

Grüßt Euch,

entweder hat das hier noch niemand geschrieben ....

Der Skandal ist ja, dass der jeweils aktuelle Gesetzentwurf gar nicht veröffentlicht wird und die entsprechenden Gruppen, die es hauptsächlich betrifft gar nicht gefragt wurden. Deshalb die Petition, deshalb die Künstler, die schon mal ihre Kunstwerke aus Museen in Deutschland abhängen, ...
Viele Grüße

Schalk23
- - - - - - - - - - - - - - - -
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige."
Meister Eckhart

atrebates

Zitat von: Jøran-Njål in 05. September 2015, 19:27:11
Weil sie wohl nicht die gewünschten Unterschriften von 120.000 (!?) zusammenbekommen und daher die Petition verlängert haben.

1. Politiker sind immer von irgendetwas "beeindruckt". Daher sind die sicherlich auch von den gerade mal 16.532 Unterstützer "beeindruckt".
2. Und natürlich wird es mehrere Versionen von dem GesetztesENTWURFES geben, das ist aber völlig normal und sicherlich erfolgt das nicht
aufgrund einer Petition mit 16.532 Unterstützer.
3. Sommerzeit = Ferienzeit? So etwas kann man schon mal vergessen, wenn man kein "Projektmanagement" beherrscht.  :kopfkratz:
4. Wo finde ich nun Fakten zu diesem Entwurf, das ich nachlesen kann, und zwar die Quelle und nicht ein Forum, wo einige Kommentatoren wohl
entweder unter Realitätsverlust leiden oder zu viel an Drogen einwerfen. Zumindest habe ich diesen Eindruck erhalten, als ich deinen Link angeklickt habe und mir dort einige Kommentare durchgelesen habe.

Darum fragte ich hier ja mehrmals nach, um was es eigentlich genau geht!
Was hat das Gesetz für eine tatsächliche Auswirkung auf meine Sammelobjekte?
Und ja, wenn die sich ein Ziel von 120.000 Unterstützer setzen und trotz Verlängerung bis her gerade mal nur 16.532 (nicht mal 50% !)erreicht haben, dann
ist das peinlich und negativ (zumindest für mich). Und dann noch dieses blabla, die Poitiker sind davon "beeindruckt".  :nono:

Du kannst mir sicherlich mal hier schreiben, was in dem Gesetzesentwurf steht und was das für meine Privatsammlung bedeutet.
Nur zu, vermutlich sind hier im Forum viele Mitleser, die das ebenfalls von dir erfahren möchten.

Hilsen / Grüße,

Jøran-Njål
 


Der typische Kommentar von Jemandem, der selber keine Initiative zeigt, andere machen lässt und sich dann aus einiger Entfernung lästernd äussert.

Alternativ

Jemand der den Gesetzesentwurf in der befürchteten Fassung voll unterstützt und die Bemühungen hier lächerlich machen will.

Wenn es dich doch ernsthaft interessieren sollte, mach dir einfach die Mühe und ließ mal alles was in dem link und auf der Seite der Petition zu lesen ist.
Dort werden deine Fragen beantwortet

atrebates

Jøran-Njål

Zitat von: atrebates in 07. September 2015, 12:47:16
Jemand der den Gesetzesentwurf in der befürchteten Fassung voll unterstützt und die Bemühungen hier lächerlich machen will.

Da ich diese befürchteten Fassung bisher nicht kenne, kann ich sie weder voll unterstützen oder noch komplett ablehnen.

Zitat von: atrebates in 07. September 2015, 12:47:16
Wenn es dich doch ernsthaft interessieren sollte, mach dir einfach die Mühe und ließ mal alles was in dem link und auf der Seite der Petition zu lesen ist.
Dort werden deine Fragen beantwortet

Zitat von: Jøran-Njål in 05. September 2015, 19:27:11
4. Wo finde ich nun Fakten zu diesem Entwurf, das ich nachlesen kann, und zwar die Quelle und nicht ein Forum, wo einige Kommentatoren wohl
entweder unter Realitätsverlust leiden oder zu viel an Drogen einwerfen.
Zumindest habe ich diesen Eindruck erhalten, als ich deinen Link angeklickt habe und mir dort einige Kommentare durchgelesen habe. 

Ich habe absolut keine Lust und Zeit mich durch ein (Propaganda?)Forum zu kämpfen. Ein Link zu einer PDF-Datei von diesem befürchteten Fassung, mehr will ich nicht. Und nein, ich habe auch keine Lust und Zeit danach selber zu suchen, dafür ist mir diese Petition nicht so wichtig.

Wenn ihr unbedingt Unterschriften benötigt, dann sorgt dafür, das wir ohne Aufwand an die nötigen Informationen kommen!

Aber egal, das Thema hat sich in einigen Tagen erledigt, es sei denn, die Petition wird wegen einer UFO-Landung verlängert.


Hilsen / Grüße

Jøran-Njål
Der Raubgräberterminator meint: Freiheit für legalle Sondengänger und Archäologen. Nieder mit der Deutschen Sondengänger Union! Vertraut ihnen nicht!

Schalk23

Grüßt Euch,

nicht so wichtig, ob der Herr mit dem nordischen Namen das Anliegen kappiert. Er will es einfach nicht! Also sollten wir ihn schreiben lassen was er will und ihn in diesem Fall einfach ignorieren.  :nono:
Viele Grüße

Schalk23
- - - - - - - - - - - - - - - -
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige."
Meister Eckhart

insurgent

Zitat von: Schalk23 in 10. September 2015, 18:23:05
Grüßt Euch,

nicht so wichtig, ob der Herr mit dem nordischen Namen das Anliegen kappiert. Er will es einfach nicht! Also sollten wir ihn schreiben lassen was er will und ihn in diesem Fall einfach ignorieren.  :nono:

Hast Du den Entwurf den gelesen?
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Schalk23

Viele Grüße

Schalk23
- - - - - - - - - - - - - - - -
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige."
Meister Eckhart

insurgent

Zitat von: Schalk23 in 10. September 2015, 21:55:48
Siehe Beitrag 39

OK, also allgemeine Angst  :nixweiss:

Es gab aber mal einen Link zu dem Referentenetwurf, finde ihn blos nicht wieder.....
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Schalk23

Grüß Dich insurgent,

Du hast es richtig beschrieben. Dazu gibt es auch allen Grund: Der Kunsthandel (alle Bereiche mit eingeschlossen, über Antiquitäten, Briefmarken, Münzen, usw.) wurde nicht bei den Beratungen mit einbezogen und die Äußerungen von Herrn Steinmaier  trugen nicht zur Vertrauensbildung bei. Die zuständige Ministerin beschwichtigt nur. Bei den Vorbereitungen für dieses Gesetz wurden, soweit ich es aus der numismatischen Ecke weiß, nur absolute Hardliner eingebunden (Lauffer und Co.).

Ist das Gesetz erst einmal verabschiedet, dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.
Viele Grüße

Schalk23
- - - - - - - - - - - - - - - -
"Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige."
Meister Eckhart

stratocaster

Soviel ich weiß, müssen Gesetze vor der Verabschiedung immer noch
von einem Referat zur "Gesetzesfolgenabschaetzung" begutachtet werden.
Inwieweit da nun Fachleute oder Interessenvertreter beteiligt sind,
oder ob das nur ein formeller Akt ist, weiß ich nicht.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

mc.leahcim

Das Problem bei diesem Gesetzesentwurf ist doch das unsere Kulturministerin Grütters schon das Richtige erkannt hat aber das der Entwurf nicht bis zu Ende gedacht wurde.

Wenn man diesen Artikel liest versteht man das man den Ausverkauf der Kulturgüter stoppen oder aber zu mindesten stark einschränken muss.

Schade das man den Entwurf nirgendwo wirklich lesen kann um auf die Punkte aufmerksam zu machen die nicht oder nicht so in das neue Kulturgüterschutzgrsetz hinein gehören.

Nicht mal auf ihrer Seite kann man 1 zu 1 lesen was geplant ist.

Ich denke das die Petition auch deswegen nicht wirklich vorankommt. Das große ganze eines neuen Kulturschutzgesetz ist notwendig und es fällt einem schwer dagegen zu sein. Aber der Teufel steckt im Detail.

Gruß

mc.leahcim

P.S. Mich ärgert die Intransparenz die immer häufiger in der Politik an den Tag gelegt wird. Sei es nun TTIP, CETA oder dieser neue Gesetzesentwurf. Das scheint das "Wahlvolk" einfach nichts anzugehen meinen einige Politiker. Doch wir sind nicht doof und hintergangen werden wollen wir erst Recht nicht!
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Jøran-Njål

Zitat von: insurgent in 10. September 2015, 22:10:52
Es gab aber mal einen Link zu dem Referentenetwurf, finde ihn blos nicht wieder.....

Vermutlich wurde dieser Link entfern und das ist auch richtig so.
Warum? Weil es sich um einen Entwurf, also um eine Idee von einer Novellierung handelt, das vermutlich noch nicht mal von den Juristen überprüft worden ist.
Bei den ersten Entwürfen werden Verbände nicht mit einbezogen, da das eigentliche Gesetz ja schon besteht, was hier gerne übersehen wird.
Und bekanntlich macht es ja keinen Sinn, über die ersten Ideen zu diskutieren, wenn die Entwickler gerade erst an einem eindeutigen Plan arbeiten, also ihren Weg noch erst finden müssen und daher ergibt das hier für mich auch Sinn:
Zitat von: mc.leahcim in 11. September 2015, 12:43:52
Schade das man den Entwurf nirgendwo wirklich lesen kann um auf die Punkte aufmerksam zu machen die nicht oder nicht so in das neue Kulturgüterschutzgrsetz hinein gehören.

Wobei natürlich die Idee der Änderungen veröffentlicht worden ist (*).

Zitat von: mc.leahcim in 11. September 2015, 12:43:52
Ich denke das die Petition auch deswegen nicht wirklich vorankommt. Das große ganze eines neuen Kulturschutzgesetz ist notwendig und es fällt einem schwer dagegen zu sein. Aber der Teufel steckt im Detail.
Das Kulturschutzgesetz ist sehr wichtiger und daher wird die Mehrheit (darunter befinden sich auch viele Sammler und Künstler) das auch begrüssen und unterstützen. Abgesehen davon, wenn man sich das hier (*) durchliest, sehe ich darin keine Bedrohung für meine Privatsammlung.

Ich halte diese Petition für eine peinliche Überreaktion von einer Lobbyistin, ohne das viel darüber nachgedacht worden ist.
Klar gibt es Künstler und Sammler, die in großen PR-Aktionen dagegen gewettert haben, aber gleichzeitig gab es auch ebenfalls Künstler und Sammler, die sich für diese Novellierung ausgesprochen haben. Daher stelle ich mir die Frage, für was genau unterschreibe ich da eigentlich?

Und die Antwort für mich lautet bis heute: ich weiss es nicht.

Also ist für mich bis heute nur eines klar, solange ich nicht weiss, wofür ich da eigentlich unterschreibe, werde ich dort nicht unterschreiben.

Stand 12. September 2015 Unterschriften: 16.927.


Hilsen / Grüße

Jøran-Njål

PS: Schalk23, richtig erkannt mit dem nordischen Namen.  :-D


Der Raubgräberterminator meint: Freiheit für legalle Sondengänger und Archäologen. Nieder mit der Deutschen Sondengänger Union! Vertraut ihnen nicht!

mc.leahcim

Hallo Jøran-Njål,
ich halte diese Petition nicht für eine peinliche Überreaktion, denn alleine wenn man deinem Link folgt habe ich wohl das Gefühl das da ein wenig nachgedacht worden ist und das ist auch eine Folge der Petition. Jetzt bin ich nur gespannt was denn nun wirklich reinkommt in den Gesetzesentwurf. :kopfkratz:


Übrigens, lieber Jøran-Njål

es sind 24.294 Befürworter und davon sind 16.929 aus Deutschland am 12.09.2015 19:00 Uhr

Gruß

mc.leahcim
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Levante

Huhu,

ah...der Gesetzesentwurf wurde auch hier thematisiert. ich war glaube ich unter den ersten 200 die unterschrieben hatten.

Über vieles in unserem Land schüttle ich nur noch den Kopf...über sehr vieles, dieser Gesetzentwurf gehört auf jeden Fall dazu und steht ganz weit oben.  :nono:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Jøran-Njål

Endlich, der Referentenentwurf der Kulturgutschutznovelle wurde nun heute veröffentlicht.

Referentenentwurf der Kulturgutschutznovelle veröffentlicht


Stand 15. September 2015 Unterschriften: 17.046 in Deutschland.

Hilsen / Grüße,

Jøran-Njål

Der Raubgräberterminator meint: Freiheit für legalle Sondengänger und Archäologen. Nieder mit der Deutschen Sondengänger Union! Vertraut ihnen nicht!


Merowech

Hier mal die Stellungnahme zum Referentenentwurf Kulturgutschutzrecht

von Rechtsanwalt Joachim Walser :

KLICK !
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

mc.leahcim

:nono: Was soll aus dem Gesetz nur werden?

Ich erwarte von einem Gesetz klare Regeln aber niemals nie so ein widersprüchliches Gestammel mit Wischiwaschi-Regeln die zum Teil nach Gusto ausgelegt werden können.

Zur Petition schrieb weiter oben:
                                    es sind 24.294 Befürworter und davon sind 16.929 aus Deutschland am 12.09.2015 19:00 Uhr
und heute sind es                      26.196 Befürworter und davon sind 18.411 aus Deutschland am 17.10.2015 18:05 Uhr


Es werden 120 000 Unterschriften benötigt.

Zur Petition geht es hier.

Gruß

mc.leahcim


Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Thüron

Unterschrieben.
Kann auf jeden Fall nicht schaden wenn die da oben merken das es uns gibt,auch wenn noch nix in Sack und Tüten ist.
mfG

Daniel

Persönlich glaube ich allerdings, das es "da oben" niemanden interessiert,
da die Flüchtlingskrise alles andere unwichtig werden lässt.
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Caddy

Zitat von: Daniel in 19. Oktober 2015, 19:25:13
Persönlich glaube ich allerdings, das es "da oben" niemanden interessiert,
da die Flüchtlingskrise alles andere unwichtig werden lässt.

Naja ... so wichtig scheint dass "da oben" aber auch nicht zu sein...

aber wir driften vom Thema ab ...

pollielu

Selbstredent hab ich gleich unterschrieben,durch meine Erfarungen der letzten 20 Jahre weis ich das die Kapitalvertreter noch mehr Kapriolen für uns bereithalten.bis den dan euer boki.