Endpal./ Frühmesolith. Mikrolith und......

Begonnen von Furchenhäschen, 21. September 2013, 19:08:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Furchenhäschen

Hallo,
die Begehung einer Endpal./ Frühmesolith. Jagdstation erbrachte unter anderem diese beiden zeigenswerten Stücke.

Einen herrlich, feinst retuschierten Mikrolithen, schwierg auf den Bildern darzustellen aber ich denke, die feine Retuschierung ist zu den Spitzen hin gut erkennbar.

Das zweite, gezeigte Stück ist eine diskuider Restkern.


sorry, die Fotos hat es durcheinandergewirbelt aber ich denke, dass man die Stücke mühelos auseinanderhalten kann.
Grüße
Peter

Silex

Der Mikro wird  gefährlich sichelnd aus dem Schaft gedroht  haben
Das Material des Restkerns...deiner Einschätzung nach ..., Peter?
Danke
vom
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

McSchuerf

#2
Guten Morgen!  :zwinker:

Zitatdie Begehung einer Endpal./ Frühmesolith. Jagdstation erbrachte unter anderem diese beiden zeigenswerten Stücke.

Einen herrlich, feinst retuschierten Mikrolithen, schwierg auf den Bildern darzustellen aber ich denke, die feine Retuschierung ist zu den Spitzen hin gut erkennbar.

Tja, da sind sie wieder, die leider doppeldeutigen Bezeichnungen in der Welt der Wissenschaft .. Die Namen Mesolith und Mikrolith sind es diesmal. Nicht, dass es mich wirklich stören täte .. aber beides sind auch Minerale - der Mesolith aus der Zeolithgruppe und der Mikrolith (Mikrolith-Gruppe) als komplexes Oxid aus der Pyrochlor-Supergruppe. Und dann die zugleich verwendeten Begriffe bei den Steinartefakten. Beides ist nach derzeitigem Stand natürlich richtig aber es verwirrt eben zumindest diejenigen leicht, die diese Begrifflichkeiten zunächst nur in anderem Kontext kennengelernt und später auch verinnerlicht haben :-D .. gibt da wohl noch mindestens Hunderte weitere Beispiele ..  :smoke:
Der einzige "Vorwurf", den man da ganz allgemein machen könnte, ist die Frage zu stellen, weshalb da wohl noch kein Sprachwissenschaftler mal auf die Idee gekommen wäre, ein Buch mit mehr Details zur Entstehung dieser Doppeldeutigkeiten zu schreiben .. aber wer weiß..  :dumdidum: .. evtl. existiert ja auch schon ein Werk darüber .. ansonsten wärs zumindest doch noch eine "Marktlücke" für den Buchhandel .. man denkt ja auch immer, alles wäre schon mal irgendwann als Thema abgehandelt worden .. aber ich find schon noch ne Marktlücke .. :-D

Lass Dich aber nicht beirren, liebes Furchenhäschen .. konnte mir nur wieder nicht verkneifen, mal auf diese Doppeldeutigkeiten hinzuweisen .. in manch anderen Foren wird das ja schon quasi als "Angriff" gewertet, wenn man z.B. den Begriff "Rhodolith" erwähnt hatte, weil auch dieser ist eindeutig doppeldeutig und ich weise ja schließlich nur auf diese Missstände hin und bin nicht der Verursacher des Problems. Wissen oder Zweifel an angeblich gängigem Wissen zu äußern ist doch auch Allgemeingut und das sollte dann auch der Öffentlichkeit näher gebracht werden. Aber damit tritt man ja bestimmten Akademikern mit Sicherheit wieder auf die Füße..  :dumdidum:  :-D

Gruß Peter  :winke:

McSchuerf

#3
Nochmal: Korinthenkac..Modus ein ..  :-D
Die Frage ist eigentlich nur wieder die: Was war zuerst da .. das Huhn oder das Ei? .. oder anders ausgedrückt die Benennungen für die Steinartefakte oder für die Mineralien? Beides geht in die Millionen bis max. 4,5 Milliarden Jahre zurück (beim Zirkon als Mineral z.B.). mesos = mittel, lithos = stein; mikro = klein, lithos = stein. Das sieht man doch mal wieder, wie einfallslos unsere Sprach- und/oder Naturwissenschafter doch sind, weil sie nicht mal in der Lage sind dann andere Bezeichnungen zu finden, wenn diese Begriffe doch schon längst für Mineralien oder eben umgekehrt vergeben wurden. Das zeugt für mich einfach nur von Phantasie- bzw. Kreativitätslosigkeit.  :dumdidum:
Korinthenkac..Modus aus ..  :-D


Gruß Peter

Steinkopf

Zitat Peter Mc Schürf:

  "Was war zuerst da .. das Huhn oder das Ei"

Diese Frage ist doch mittlerweile geklärt?

Das Ei als solches, gab es doch schon bevor die Evolution uns die
Lieferanten des Frühstückeis bescherte.

Soviel zu den Mikrolithen aus dem Mesolithikum (und auch schon vorher).

Schöne Grüße

Jan

Furchenhäschen

Hallo,
@Edi, sichelnd nur, wenn man die Größe von 20mm ausser acht lässt :-)
das Material des diskoiden Restkerns ist augrund der Verfärbung des umgebenden Bodenmil. nurmehr schwer nachzuvollziehen.
@ McSchuerf , interessante, quergedachte Ansichten  :zwinker: die aber eben genau so durch die Facharchäologie vorgegeben wurden.
    Klasse, dass Du dich bei den Steinzeitlern engagierst, denn gerade wenn es zur Materilfrage kommt gibt es doch des öfteren das eine oder andere ?-zeichen 

Grüße
Peter                        

Silex

"Sichelnd" meinte ich auch nur in der Wirkung auf Weichteilgewebe, Manfred  :prost:
Diese bodenmillieubedingten Materialbestimmungsschwierigkeiten   machen mir keine Freude....
HG
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Saxaloquuntur

#7
Einen Mesolithen gibt es nicht in der Artefaktmorphologie. Mesolith. ist die hier die Abkürzung von Mesolithikum = Die Mittelsteinzeit. Kommt aus dem Griechischen... litisch heißt einfach aus Stein. Lithikum= Steinzeit.  Meso ist ebenfalls griechisch, mesos= die Mitte. Eine Zeitspanne von einem Stein zu unterscheiden finde ich jetzt nicht sooo schwierig. Das ist nun mal das Besondere an der - nicht nur - deutschen Sprache, dass sich der Sinn manchmal erst aus dem Zusammenhang erschließt. Wer eine neue Birne in eine Lampe dreht, hat sie aus keinem Obstkorb entnommen. saX


Marienbad

Zitat von: Silex in 22. September 2013, 21:23:34
"Sichelnd" meinte ich auch nur in der Wirkung auf Weichteilgewebe, Manfred  :prost:
Diese bodenmillieubedingten Materialbestimmungsschwierigkeiten   machen mir keine Freude....
HG
Edi



:kopfkratz:  Du meintes aber nicht mich Eddi, oder ?

lapillus

Zitat von: Furchenhäschen in 21. September 2013, 19:08:03

>> die Begehung einer Endpal./ Frühmesolith. Jagdstation erbrachte <<

Sorry  :friede:

das ist aber auch eine unnötige, den archäologischen Nichtfachmann verwirrende, falsche Art der Abkürzung.

Sollte ja heißen, "...Begehung einer Endpaläolithischen/Frühmesolithischen Jagdstation".

Richtige Abkürzung (Abk. :narr: sind immer blöd): > Endpaläo-/Frühmesolithischen <   :belehr:

Da hätte der McSchuerf auch keine Probleme bekommen.

cu Lapillus

PS schöne widerhakelige Pfeilbewehrung

Furchenhäschen

#10
sorry,

jetzt wirds aber zur Haarspalterei !

Der Beitrag wurde ja auch nicht in Mineralien und Fossilien eingestellt.

:winke:

lapillus

Zitat von: Furchenhäschen in 23. September 2013, 21:06:47
sorry,

jetzt wirds aber zur Haarspalterei !

:friede: ...achwo, war nur ein Hinweis.
Mit Deinem Hinweis auf die Unterforen hast Du selbstverständlich auch recht.

Zitat von: lapillus in 23. September 2013, 20:27:06
>> PS schöne widerhakelige Pfeilbewehrung <<

cu

Saxaloquuntur

#12
http://www.mittelschulvorbereitung.ch/content_new/msvDE/Div19lDoppelbed.pdf.  :narr: SaX  Übungsblatt für Verwirrte: (Teekesselchen:  Erkläre den Begriff Otter...da haben zwei Forscher wohl auch aneinander vorbei gearbeitet. Oder war das Pelztier noch nicht bekannt, als die Schlange entdeckt wurde? Fragen über Fragen...)