Pfeilspizte neu und gebraucht

Begonnen von fuchs, 02. November 2009, 19:15:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fuchs

Habe neulich die neue und heute die gebrauchte gefunden.  :-) Möglicherweise kann mir jemand sagen, welche Kultur die sind. Wäre dankbar für jeden Tipp. Ich stelle gleich noch ein Foto vom Fundkomplex rein.

fuchs

Wäre toll, wenn irgendjemand eine Eigebung hat. Der Fundkomplex ist auch eingestellt.

Larry Flint

#2
... sieht mir von Form und Proportionen her nach BK aus...

:winke:

Larry

Kelten111


Larry Flint

... wirklich hilfreicher wäre wohl die Anschaffung von:

Fiedler, Lutz: Formen und Techniken neolithischer Steingeräte aus dem Rheinland (In:Rheinische Ausgrabungen, Bd. 19)

... das hat jetzt auch schon dreißig Jahre auf dem Buckel, aber "der Hahn" ist kaum zu kriegen (wenn, dann fürchterlich teuer) und ob "der Floss" zu meinen Lebzeiten noch erscheint (es wird seit Jahren schon darob gemunkelt), mag ich nicht beschwören...

Auf die Schnelle tut's - wie immer, na?

Der Artefakt-Index dieser Seite hier...

:winke:

Larry

steinsucher

Hallo Fuchs, hallo Forum,

Zitat von: Larry Flint in 02. November 2009, 22:17:01
... sieht mir von Form und Proportionen her nach BK aus...
:winke:
Larry

Ich habe es ja schon im anderen Thread gesagt, Bandkeramiker  haben ihre Pfeilspitzen  so schön und einfach und tödlich geformt. Ich kann Larry da nur folgen. Gilt aber nur für die linke Spitze. Die rechte kann ich nicht einordnen.

Fritz.

fuchs

Vielen Dank für eure Meinung. Die Spitzen lagen ca 4 m voneinander entfernt, was nichts heißen muß. Ausserdem habe ich, wenn auch weiter entfernt , ein geschliffenes Feuersteinbeil gefunden, Michelsberg. Passt aber glaube ich nicht zu den Spitzen.
Wie heißt der Hahn denn weiter?

Larry Flint

... ob die verdengelte Spitze ein Artefakt der Michelsberger Kultur ist, kann ich aus der Entfernung nicht mit Sicherheit sagen - falls die Basis wirklich abgerundet ist, könnte dies aber der Fall sein...

... dat Hähnchen hieß Joachim, wenn ich mich recht entsinne.

:winke:

Larry

rolfpeter

Servus,

da will ich ins gleiche Horn tröten wie die werten Collegas.
Die dreieckige Pfeilspitze sieht tatsächlich nach LBK aus. Mönchengladbach müßte aber irgendwie am nordwestlichen Rand des Verbreitungsgebietes liegen, wenn ich nicht irre.

Die Fotos beim Fundkomplex sind ein wenig schummrig bis nebulös, kann nix richtiges erkennen.

Die Scherbe mit den Ritzlinien würde evtl. auch nach LBK passen.

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

fuchs

Lieber RP, ich und die Fotos...Habe versucht, bessere zu machen und reingestellt. Ich glaub, ich brach noch mehr Licht?

Khamsin

Moin!

Unser lounge lizard Larry schreibt: "..."der Hahn" ist kaum zu kriegen (wenn, dann fürchterlich teuer) und ob "der Floss" zu meinen Lebzeiten noch erscheint (es wird seit Jahren schon darob gemunkelt), mag ich nicht beschwören..."

Ganz besonders, was den Floss betrifft, schliesse ich mich da nur zu gerne an!
Der hat letztes Jahre den Mund schön voll genommen, von wegen "Ohne Wenn und Aber" würde im Jahr 2008 das Buch erscheinen! Und ist es das? Fast möchte man sagen "erwartungsgemäss" ist es nicht erschienen.

Herzliche Grüsse KIS
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

fuchs

Ich weiss leider immer noch nicht, wie das Buch vom Hahn heißt. Kann mir einer mal den Titel nennen?
Und wenn das nicht zu weit führt, welche Bücher sollte sich ein Anfänger zulegen?

arriba

Joachim Hahn "Erkennen und bestimmen von Stein- und Knochenartefakten: Einführung in die Artefaktmorphologie"

- sag bescheid wenn du es hast!  :zwinker:

LITHOS


arriba


fuchs

Danke schön. Gibt es nicht zufällig als PDF?

LITHOS

#16
edit

a.k.a. rentner

Tja....ich schliesse mich der Frage von Fuchs gerne an.........
......oder bewegen wir uns dann auf urheberrechtlichem Glatteis?
Michi

fuchs

Wenn es ein PDF autorisiert ist, ist das kein Problem. Wenn jemand ohne Autorisierung eine PDF erstellt, so ist nur de Urheber zu belangen. Falls also ein PDF existiert, können wir ihn nutzen, ohne in das illegale Millieu zu geraten.