Retuschierte Klinge und Abschläge

Begonnen von queque, 10. Dezember 2008, 17:59:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

queque

Hallo zusammen,
mein momentaner Lieblingsacker bringt immer wieder Rijckholt-Flint ins Säckchen. Heut gabe es einige zum Teil teilretuschierte Abschläge und ein (für meine Verhältnisse) schönes Klingenfragment, dass beidseitig lateral retuschiert und mit einer intentionellen Kerbe versehen ist. Ich freue mich drüber und zeig sie Euch mal. Falls ihr was dazu zu sagen habt, freue ich mich noch mehr.
Grüße vom Bastlmann

queque


Larry Flint

'N Abend Bastlmann,

dass die Kerbe an der Klinge intentionell ist, mag ich ob der Pülder nicht zu erkennen - bist du sicher?

:kopfkratz:

Larry

queque

Hallo Larry,

kriege leider keine besseren Detailbilder hin. Muss ich Dir wohl mal live zeigen - hast ja demnächst Zeit.
Gruß
Bastlmann

Silex

Schöne, vorne abgebrochene Messerklinge würde ich auch meinen...die Retuschen scheinen sinnstiftend angebracht worden zu sein.
Vielleicht birgt die Klinge doch noch ein Geheimnis?
Dass der Norden so mild ist!??
Bei uns Dauerfrost und ein paar Zentimeter Schnee.
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

queque

Tja, Silex, habe wohl die angenehmsten anderthalb Stunden des Tages erwischt. Ansonsten: freispülender Regen, ist ja auch nicht schlecht :-D!
Wart mal ab, bis es bei Dir wieder abtaut und die "Feldmosaiken" satt und sauber in der Sonne glänzen ...

rolfpeter

Servus,

sieht ja wieder ausgesprochen michelsberglich aus. Ist das Glanz auf der Ventralseite des großen Klingenbruchstücks oder täuscht das Foto?
An eine intentionell retuschierte Bucht glaube ich nicht, eher an ein Malheur vom Grubber/Egge/Pflug usw.

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Pinky

Hallo,
die lange Klinge sieht mir nach einen Sichel-einsatz aus. sie hat ja auch glänzende Stellen, könnte Sichelglanz sein.
Neolithisch würde ich sagen.Tolles Stück :super:

Pinky :winke:

queque

Hallo RP, hallo Pinky,
Danke für Eure Kommentare. Glanz ist das leider nicht - hatte wohl vor lauter Freude über das gute Stück ganz feuchte Finger ...  :engel:
Habt Ihr eigentlich mal was an michelsberger Keramik gefunden? Wie kann ich die erkennen? Typische Verzierungen, Magerungen oder so?
Gruß vom
Bastlmann

Larry Flint

#9
Jung'!  :belehr:

Typische Verzierungen sind da eher nich', weil der Plunder insgesamt eher schmucklos daherkommt. Magerung ist pauschal nicht so leicht zu beantworten...

Guck'su für deinen Claim in J.M. Grünberg (Imma wieda für dein Acka - tätowier's dir endlich auf die Hirnrinde!).

Dann - für woanders - z.B. mal eben hier (für den kleinen Hunger - mäßig ergiebig):

http://archaeologie.stephaniehoffmann.de/scripts/susanne.htm

Taugt aber nur für groben Überblick über die üblichen Gefäßtypen bzw. Leitformen im Süden, denn

die Keramik unterscheidet sich selbstverständlich regional.

Watt älter, aber ausführlich:

Jens Lüning: Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 48, 1967 (1968) 1-350.

Ansonsten kopierst du dir für den Einstieg mal die einschlägigen Abschnitte aus dem Müller-Karpe...

Hattest du dir nicht neulich die Typentafeln zugelegt?

Mach' dir einen schönen Tag in der Zentralbibliothek oder im Institut für UFG und wälze die Bonner sowie die Kölner Jahrbücher für Vor- und Frühgeschichte.

Oda aba: Mach' ma' Termin im RGM und lass' dir den Kram zeigen - oder besuch' ma' den Topp, das beschert dir dann womöglich eine längst überfällige Spontanerektion...

:winke:

Larry

queque

Liebster Larry,

zwischen pubertären "Kassandra-Ergüssen" und  Armageddon dies: Typentafeln sind sehr, sehr schön, helfen aber kaum bei Wandstücken, ne!? Werde Deine Ratschläge befolgen, müsste mir aber die Grünberg nochmal kopieren, weil sie verschütt gegangen ist. Die Teile, die ich interessant finde, weil gröber gemagert und dünner als der Eisenzeitkram, findest Du hier: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33696.0.html.
Spannend finde ich die Teile ab  P1010043a.jpg, das schrömische Zeug freilich nicht. By the way: Gibt es eigentlich bronzezeitliche Funde aus dem Komplex???
Lüning werde ich mir besorgen. Für "Spontanerektionen" bin ich zu alt, außer bei den längst überfälligen endneolithisch-frühbronzezeitlichen Prunkbeilchen, die irgendwo auf den Äckern auf mich warten. Die bekommen selbstverständlich die ein oder andere, wenn sie es verdienen :platt:. Du kriegst auch eine, wenn Du magst.
Grrrrrüße vom
Bastlmann

Larry Flint

#11
Schatzemann!

Armageddon? - Bin ich unbedingt auch für!

Wandstücke sind ja oft Problemkinder in Sachen eindeutiger Bestimmung, darum freut sich der arschologisch Interessierte umso mehr über Ränder - die sind in der Regel eben aussagekräftiger.

Bronzezeitliche Keramik ist von diesem Fundplatz bislang nicht publiziert - auch übrige bronzezeitliche Funde sind äußerst mager (ich erinnere mich nur dunkel an eine Kugelkopfnadel aus der Toppschen Sammlung). Ein möglicherweise urnenfelderzeitliches Keramikfitzelchen schlummert jedoch seit Jahren in meinem einschlägigen Gerümpelkarton.

Was endneolithische Schädelknacker angeht, wirst du wohl noch lange, lange in unserem Gefilde über die Krume wandeln (Tipp: immer Richtung Norden!), aber womöglich bestürze ich dich in Bälde mit einer schnurkeramischen Facettenaxt - man hat ja sonst nix...  :staun: :irre: :platt:

:winke:

Larry

PS: Was "Kassandra" angeht, so muss ich nur noch dreimal Polyxenens blanke Brüste beschauen, bevor ich endlich in die Heia darf - habe dafür aber das Glück, heut' realiter nicht mehr "ran" zu müssen...

rolfpeter

Servus Jungs,

die MK-Keramik ist - obwohl ich häufig MK-Steine finde - offenbar ein rares Gut. Die einzige Scherbe aus meinem Fundus, die ich halbwegs reinen Gewissens als MK anpreisen könnte, ist diese hier:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,31164.msg181892.html#msg181892

Aber wozu gibt es die Museen. Hier Bilder aus dem Hessischen Landesmuseum. Wer mal in der Gegend ist, sollte unbedingt hin! Sehr umfangreiche Sammlung, schön geordnet und beschrieben, ohne modernen "Event-Schnickschnack", paßt von den ausgestellten Objekten her auch gut für kölsche Sammler! Weil es dort oben nicht so viele Römerlein gab, ist der Schwerkunkt der Sammlung auf Ur- und Frühgeschichte ausgelegt.

Wie der Larry schon schrieb, handelt es sich um größtenteils unverzierte Ware, glatt poliert, gute Qualität für das Alter. Typisch sind Tulpenbecher und Backteller.













HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert