Übersicht des Artefaktspektrums eines einzigen Fundplatzes in Norddeutschland

Begonnen von Pipin, 17. März 2014, 22:26:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pipin

Hallo liebe Steinverrückten,

in diesem Beitrag möchte ich einmal einen anschaulichen Überblick an Artefakten eines Fundplatzes in Norddeutschland ( Schleswig Holstein ) schaffen. Der Fundplatz scheint über mehrere Epochen genutzt worden zu sein. Dies entnehme ich der zahlreich auftretenden Artefakte. Ob es sich hier teilweise um Artefakte mit eindeutiger Zuordnung zum Madgdalėnien, also dem Spätpaläolithikum handelt, lasse ich offen. Eindeutig sind viele Funde ( Mikroliten, Ahrensburger Spitzen ) dem Mesolithikum zuzuordnen. Ob es sich nun auch um Funde des Spätmesolithikums der Ertebølle Kultur, oder der Ellerbeck Kultur handelt, kann ich ebenfalls nicht sagen. Die Literatur beschreibt in den jeweiligen Übergangszeiten der Epochen eine Vermischung verschiedener Arbeitstechniken und Artefaktformen. Aber in die o.g. Zeitspanne fallen die im Folgenden gezeigten Funde. Genaue Aussagen überlasse ich gerne den " Spezialisten ".

Ich hoffe dieser Beitrag zeigt jedem Interessierten wie vielseitig und teilweise opportunistisch mit dem Rohstoff " Stein " als Werkzeug umgegangen wurde.

Ich bitte es mir nachzusehen, dass nicht alle Bilder 100% scharf sind. Zur Maßeinheit: mein Daumennagel ist ca. 1,5 cm groß.

So nun viel Spaß beim gucken  :winke:

Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin


Pipin

...25/26 :kopfkratz: :kopfkratz: hab mich da verzählt :cop:

Pipin


Steinkopf

Das ist natürlich so viel Holz, dass es in dieser Ballung schwer abzuarbeiten ist.
Es sind schöne Bilder mit dem weiten Spektrum von Feuchtbodenpatinierung / Mosepatina.

Wie groß ist denn das Fundareal?

Ist die Topografie so angelegt, dass sich die unterschiedliche Patinierung aus trockener
Moränenkuppe und teilweise übertorfter Niederung erklären lässt?

Soweit ich es überblicke, könnten die hier gezeigten Kerngeräte, Abschlagkratzer,
Klingen und Abschläge alle neolithisch / bronzezeitlich sein.

LG

Jan

Pipin

Hallo Jan,

das sind nur die ersten Funde von 3 Feldbegehungen anfang März.... und ich habe da noch einmal soviel noch nicht aufgenommen.

Der Fundort ist ca. 150 x 200 Meter groß und liegt in der Nähe des Fehmarn Belt. Insofern ist deine Frage mit ja zu beantworten.

Deine Einstufung in Neolithisch/ Bronzezeitlich interessiert mich natürlich. Woran machst du das fest ( möchte hier gerne lernen )

16/24, 17/24 zeigt 3 Beilfragmente, können die zur zeitlichen Einordnung mit helfen?

Gruß Christian

thovalo


Das ist für eine ruhige Übersicht und meinem PC einfach erschlagend zu viel!


Für eine "Übersicht" reichen typologisch signifikant Artefakttypen:

Kratzer, Beilklingenbelge, Pfeilspitzen, Klingen mit Retuschen, also Alles was kulturspezifisch signifikant ist oder sein kann.

Aus diesen Gruppen finde ich hier nichts konkretes wieder.   :glotz:


Da Jan auch im Norden unterwegs ist wird seine Einschätzung recht treffend sein!


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

insurgent

Schlönes und typisches Fundspektrum, wie schon geschrieben, des Neolithikum/Bronzezeit.

Sind auch sehr viel "einfache" Abschläge dabei, ohne nähere Funktion und auch einige Stücke die kein Artefakt sind.

Hast Du mal Kontakt zur ALSH Außenstelle in Neumünster mit Ingo Clausen aufgenommen?
Meine Bodenfunde werden gemeldet