Schlagsteine

Begonnen von Silex, 15. September 2005, 23:05:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

Servus...
Jahrelang.. und noch immer ..werden sie liegengelassen.. diese Initiatoren der steinzeitlichen Werkzeugproduktion. Mit den typischen "Narbenfeldern" die von unzähligen Schlägen gegen Steinwerkstoffe zeugen.     Auffälligstes Merkmal : Sie liegen gut zwischen den Fingern und in der Hand - und die Narben liegen, bei angenehmster Griffhaltung, genau in der Zielrichtung des produzierendes Schlages. selten sind sie retuschiert- wie das rechte  und das untere Exemplar.
Das untere Stück  ist auf dem Foto in seiner Funktion leider nicht erkennbar.
Die Teile stammen von meinem ergiebigsten,  spät- endpaläolithischen Acker

Gute Nacht
es
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

rolfpeter

Hier auch mal ein Ensemble von rheinischen, neolithischen Klopfsteinen. Verschiedene Silex-Variationen, aber alle sind aus verwurschtelten Beilklingen recycled. Früher wurde so schnell nix weggeworfen!

Grüße
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

schnatzenputz

Kleine Frage! :idee:
Kann mir mal einer den Charakter eines Klopfsteines verraten?
Material und erkennung?
Habe bei mir schon einige Kerne aber noch keinen Schlagstein gefunden, lisgt wohl an mir, denn was man nicht kennt hebt man nicht auf! :zwinker:
Danke im vorraus :jump:

Rambo

So ist es schnatzenputz  man benötigt ein "Auge" für die Steingeräte. Wenn man jedoch ein oder zweimal so einen Stein gefunden hat, so hat man sich "eingesehen" und findet immer wieder welche.
Am einfachsten erklärt ist ein Klopfstein ein Hammer. Damit hat man andere Steine öder ähnliches zertrümmert, erkennbar an den abgeschlagenen Seiten. Klopfsteine wurden meistens nicht besonders zugerichtet, oft erfüllte  auch ein Geröllstein den Zweck.  Daher ist es vor allem auf Fundstellen auf denen Steinwerkzeuge vorkommen wichtig, artfremdes Gestein mitzunehmen und nach der Reinigung sorgfältig auf Schlag -  oder Bearbeitungsspuren kontrollieren. Leider besteht vor allem bei Schlagsteinen die Gefahr, das man sich in etwas ,,verrennt" und auch auf Steinen, welche keine eindeutigen Merkmals besitzen etwas zu erkennen glaubt. Hier handelt es sich allerdings um richtige Schlagsteine.
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Schang

#4
Tach zusammen !

hier mein unauffälligster und gleichzeitig schönster "Steinzeithammer" !!

Rambo hat Recht , auch der hier war zunächst nur als ortsfremdes Geröll erkennbar !
und Silex nat. auch, denn er hat die Narben nat. an der der Hand gegenüberliegenden Seite !

nach der reinigung liegt er in der Faust als sei er nur für mich gemacht worden und hätte lange drauf gewartet wieder mal tätig zu werden !!

Gruß !

Schang