Spätpaläolithisch?

Begonnen von Jondalar, 22. Juli 2025, 10:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jondalar

Hallo zusammen,

fast am Ende der diesjährigen 'Frühjahrssaison' las ich, ohne ihm zunächst sonderliche Beachtung zu schenken, dieses Stück auf. Erst beim Abwaschen bemerkte ich einige Verdachtsmomente: Eine einseitige laterale Retusche an der Basis, ein eventuelle leichte Retusche an der 'Spitze' sowie die ggf. ganz am Ende abgebrochene Spitze der 'Spitze'. Ich denke, es ist sicherlich kein idealtypisches Stück, welches eine eindeutige Zuordnung erlaubt, aber ich würde mich dennoch über Eure Meinungen dazu freuen.

Länge: 26mm
Breite: max. 9mm
Dicke: 2mm
Gewicht: 1 gr.
Fundort: Landkreis Gifhorn

Viele Grüße

Jondalar


'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Catweazle

Hallo Jondalar,

Glückwunsch zu deinem Fund. Könnte es eine Ahrensburger Stielspitze sein? Ich habe zwar selbst noch keine in Natura gesehen,  aber sie hat starke Ähnlichkeit mit den mir bekannten Abbildungen. Vielleicht hat ein Treffer ein Stück der Spitze abbrechen lassen,  wie du schon vermutest.
Viele Grüße  :winke:
Christian
,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

thovalo



Moin!

Die Bilder sind für eine nähere Ansprache leider nicht geeignet und zwar überhaupt nicht. Der ungleichmäßige Umriß zumindest lässt auch an Kerbreste oder Beschädigungen der Klinge denken.

Von der Form her ohnehin keine Stielspitze, wenn überhaupt, eine seitliche Kerbspitze, aber auch die kann ich in den Bildern nicht sicher herauslesen.

Ich weiß, dass es nicht leicht ist scharfe Bilder hinzubekommen, doch da muss man einfach viel üben, bis das klar zu erkennen ist worum es geht. Während ich früher immer eine Kamera dafür eingesetzt hatte, gelingen mir geeignete Bilder inzwischen auch mit der Handykamera.


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Pferdi

#3
Hallo Jondalar,

danke für deine Fotos. Für Funde aus dem Kreis Gifhorn würde ich zum Abgleich die von Bernhard Zeitz publizierten Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte, Band 2: Paläolithische und Mesolithische Funde (1969) mit durchgehen, denn Zeitz ist meines Erachtens in seinen Darstellungen sehr zuverlässig und detailliert https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/man_2/0187/image,info  :glotz:

Dann zudem Gernot Tromnau, Materialhefte, Band 9, obwohl dieser zumeist Kerbspitzen zeigt https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/man_9/0119/scroll

LG Pferdi  :ritter2:

LG Pferdi

Herlitz

Hallo  Jondalar,

wie sieht denn die der Retusche gegenüber liegende Laterale aus? Ist diese scharf und weist eventuell auch noch Glanz auf?
 :winke:  Sven

Jondalar

Hallo Christian,

vielen Dank für Deinen Beitrag und dass Du Dich angesichts meines 'ambivalenten' Fundes sogar getraut hast, eine Vermutung zu äußern. Ich würde da aber Thomas recht geben. WENN, dann ist es eher eine (Hamburger) Kerbspitze. Ich als (in diesen Zeitperioden) eher unerfahrener Sammler versuche mir den Unterschied dadurch zu merken, dass bei den Ahrensburger Stielspitzen die Basis beidseitig retuschiert ist, bei den etwas älteren Kerbspitzen der Hamburger Kulturen die Retusche an dieser Stelle einseitig ausgeführt wurde. Wobei ich beispielsweise dieses hier im Forum als eindeutig Ahrensburger Stielspitze angesprochene Stück, zumindest anhand der Fotos, nicht unbedingt als eine solche erkannt hätte... 

Sucherforum - Steinartefakte - Stielspitze ?

Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Thomas,

relativ klein, 'weiß', ziemlich kontrastarm... Keine guten Voraussetzungen für MICH für passable Fotos... Das waren schon die Besten von sehr vielen... Ich versuche es aber bei der nächsten 'Fotosession' vielleicht erneut...

Zitat von: thovalo in 22. Juli 2025, 12:50:20Der ungleichmäßige Umriß zumindest lässt auch an Kerbreste oder Beschädigungen der Klinge denken.


Vielen Dank für den (trotz der schlechten Bildqualität) Versuch einer Einordnung. 

Hmmh... Kerbrest? Die Klinge ist vom Bulbus bis zum Ende bis auf die Retuschen komplett....

Beschädigung? Die lateralen Retuschen sind meines Erachtens eindeutig. Eine ja gerne als 'Pflugretusche' ins Felde geführte Möglichkeit würde ich, obwohl ich mittlerweile ein Gefühl dafür habe, was Mütterchen Natur und Väterchen Pflug anrichten kann, als unwahrscheinlich erachten, da die Patina dort mit den übrigen Bereichen identisch, das Stück zudem sehr leicht und der Boden am Fundort durchweg sandig ist...
Viele Grüße

Jondalar
 
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Pferdi, Du Hübscher   ;)

vielen Dank für Deinen Beitrag und die spannenden Literaturhinweise. Den Zeitz habe ich im Original. Aber sehr interessant, dass dieses (für die hiesige Gegend) Standardwerk auch online verfügbar ist... Den Tromnau kannte ich bisher nicht und werde ihn mir ansehen. Das Problem ist sicherlich das mein Fund keiner 'Idealtypologie' entspricht...
Viele Grüße

Jondalar 
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Sven,

vielen Dank für Deinen Impuls. Die der Retusche gegenüberliegende Laterale ist durchgehend scharf, aber Glanz kann ich nicht erkennen. Du denkst an eine 'Einsatzklinge'?
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Herlitz

Zitat von: Jondalar in 23. Juli 2025, 09:23:41Hallo Sven,

vielen Dank für Deinen Impuls. Die der Retusche gegenüberliegende Laterale ist durchgehend scharf, aber Glanz kann ich nicht erkennen. Du denkst an eine 'Einsatzklinge'?
Viele Grüße

Jondalar

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Die Retusche wäre dann eine Maßnahme, um den nächsten Einsatz einkleben zu können.
 :winke:  Sven

Catweazle

Hallo Jondalar,

dann lag ich mit meiner Einschätzung wohl ein wenig daneben.... :dumdidum:

Ich hatte ein (für mich) ähnliches Artefakt in folgender Publikation:
https://www.lwl.org/wmfah-download/pdf/Westfalen_in_der-Alt-und_Mittelsteinzeit.pdf
auf Seite 155 Abb. 196 (PDF Seite 157) entdeckt. Deine Differenzierung bezüglich der Retuschierung im Basisbereich ist da durchaus hilfreich. Das von dir verlinkte Beispiel ist, wie du auch bemerkst, bezüglich dieses Erkennungsmerkmal für mich auch nur schwer zu erkennen, da es nicht prägnant herausgearbeitet ist.

Aber, als Sucher hat man wieder dazu gelernt und seinen Wissensschatz vergrößert.  :zwinker:
Was die Fotos betrifft, so kann ich deine Anmerkungen sehr gut nachvollziehen.

Weiterhin gute Funde wünscht  :winke:

Christian
,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

Jondalar

Hallo Sven,

vielen Dank für Deine Interpretation des Stückes!
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Christian,

vielen Dank für den Hinweis auf die interessant wirkende Publikation. Die werde ich mir sicher noch genauer ansehen... Bisher waren mir nur die LWL-Publikationen im Bereich der Paläontologie bekannt. Habe nun ein wenig recherchiert und das LWL-Archäologie in Herne entdeckt. Kennst Du die Ausstellung?

Die von Dir in der Publikation auf Seite 155 entdeckten Ahrensburger Stielspitzen sind, zumindest für meine Augen, auch nicht soooo exemplarisch. Anbei ein Foto von einem Stück, dass ich vor einigen Wochen in einer ehemaligen Privatsammlung betrachten konnte und von dem ich finde, dass das ein gutes Beispiel ist.

Zitat von: Catweazle in 23. Juli 2025, 18:31:09Aber, als Sucher hat man wieder dazu gelernt und seinen Wissensschatz vergrößert.  :zwinker:

Da hast Du natürlich vollkommen recht. Nichts gegen ein schönes Stück in der Sammlung, aber ohne Kontext bleibt es 'sprachlos'...
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Catweazle

Hallo Jondalar,

freut mich, dass die die genannte Publikation gefällt. Dein Fundgebiet ist ja gar nicht so weit entfernt vom östlichen Teil Westfalens. Daher kann es durchaus was für dich sein.

Das Museum in Herne ist klasse. Viele Steinzeitexponate aus allen Epochen. Neben den ansprechenden Ausstellungsstücken gibt es auch Multimedia-Einsatz, u.a. die "Geister der Vergangenheit", welche per App oder ausliegenden Tabletts gesichtet werden können. Auf jeden Fall lohnenswert. Manchmal gibt es noch interessante Sonderausstellungen. Für dich ist es natürlich schon eine weitere Anreise, wenn du in der Nähe deines Fundgebietes wohnst.

Dein beigefügtes Foto einer "Ahrensburger Spitze" macht nun auch für mich den Unterschied deutlich. Danke dafür. :Danke2:

Viele Grüße  :winke:

Christian
,,Wer weiß, was er sucht, hat schon viel gefunden.'

Jondalar

Hallo Christian,

vielen Dank für die Schilderung des Museums. Das macht Lust auf einen Besuch und ja... es ist ein ganzes Stück von mir entfernt. Aber erfahrungsgemäß kommt man meist -früher oder später- in die Nähe eines Ortes, den man gerne einmal besuchen möchte...
Viele Grüße und auch Dir weiterhin gute Funde!

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

StoneMan

Zitat von: Catweazle in 24. Juli 2025, 22:55:18...
Das Museum in Herne ist klasse. ...

Christian

Moin,

das möchte ich bestätigen.

Es ist bei mir im Ranking, was die Anzahl der Besuche anbetrifft, ganz oben.  :super:  :super:  :super:

Ich muss mal wieder hin. :-D

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry