Wirkt sehr nördlich

Begonnen von Silex, 15. September 2007, 20:38:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

In der Tat erinnert mich Material, Machart und Größe an Funde von Offa, Poseidon, agersoe etc.
Extra bei Tageslicht   ins Bild gesetzt...
Kennt ihr solches Material?
Unten keinerlei Abplatzungen außer diesem rezenten Schlag ins Hauptarbeitsgebiet....
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Silex

Die Retuschierungen greifen weit  in die Seitenbereiche hinein und man erkennt verschiedene konvexe  Arbeitsgebiete.
Wenn mit dem Ding gearbeitet wurde ...und es scheint so... dann verwundert das Fehlen von jedweden  "zeitgenössischen" Ausbrüchen.
Hier noch 2 Kratzregionen

Gefunden hab ich dieses , für uns spektakuläre, Teil   auf einer Niederterrasse  die  Steinzeit satt liefert....aber nur in den Randbereichen , außerhalb der metallzeitlichen Besiedlungsfläche.


Bis bald
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger

Hallo Edi !

Das Stück hat wirklich grosse Ähnlichkeit mit dem sogenannten "Senon-Flint", den es bei uns gibt.
Der Typ stammt aus dem Insel Seeland, und ist mit dem Eis der letzten Eiszeit weit in DK und Norddeutschland verbreitet worden.

Hier siehst du Beispiele, runterscrollen:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,11740.0.html

:winke:

Silex

Immer wieder frappierend welch gutes Gedächtnis Du hast, agersoe!!!
Ein paar Kilometer weiter habe ich eine endpaläolithische Fundstelle die  wenige Exemplare mit nördlichem Flint liefert - aber dieses Teil passt nicht  in jenes Kratzerschema... Mesolithikum scheidet auch aus, ausser es wurde bei Euch gefertigt....Könnte es Deiner Meinung nach neolithisch sein?
Manchmal zweifle ich grundsätzlich an den wissenschaftlichen Datierungen wenn ich mir die Entfernungen zu den Rohstoffquellen und die Erhaltung der Fundstücke vor Augen führe.
Danke
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger


Diese mehr oder wenig rundlichen Kratzer / Schaber (bei uns immer Skiveskraber = Scheibenschaber genannt)
gibt es in grossen Mengen an den neolithischen Fundstellen !!  :super:

:winke:

Der Wikinger


PS: Es würde mich wirklich interessieren, ob es weiter südlich einen ähnlichen Flinttyp gibt ??

Da müsste der Khamsin sicherlich hierher, wenns jemand weiss, dann ist er es !!


Lutze

Zitat von: Silex in 15. September 2007, 20:38:37
Extra bei Tageslicht   ins Bild gesetzt...

Edi, endlich mal vernünftige Bilder von Dir und nicht diese gelbstichigen Kunstlichtaufnahmen.
Weiter so.
Schade, wenn Deine schönen Funde an der Fotoqualität leiden müssen.

Gruß
Lutz

Der Wikinger

Hallo Edi.

Ich war jetzt mal draussen und habe ein paar Fotos von ein Stück Senon-Flint aus meinem Flint-Depot gemacht.

Den Flint gibt es in Varianten von fast weiss über braungrau, grau bis ganz schwarz.

Hier sieht man das typische Aussehen, in Gegenlicht sieht man die grosse Durchleuchtbarkeit, und dass der Flint dann brauner aussieht.

Die Einschlüsse können ab und zu auch deutlich grösser sein.