Distalpartie einer rückenretuschierten Spitze

Begonnen von thovalo, 16. Dezember 2014, 08:43:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thovalo


Gesten konnte ich unter sehr schwierigen Umständen auf einer glazialen Dünenbildung auf einem Acker hinterm Haus in drei Stunden drei Artefakte auflesen.

Auf den letzten Schritten kam die abgebrochene Distalpartie eines rückenretuschierten Artefakts zutage.
Der Bruch ist kein klassischer Biegebruch.

Vielleicht ist die Spitze beim Einschuss in ein Beutetier abgebrochen und so wieder mit ins Lager gekommen.


Die Aufenthalte im Bereich der Fundstelle datieren ab dem späten Paläolithikum bis zum Endmesolithikum.
Das Material ist baltischer Feuerstein, der hier seine südlichste Verbreitung hat.

Daneben eine vor einiger Zeit bereits auf dem Fundgelände aufgelesener mikrolithische Dreieckspitze des Mesolithikums.


FO: NRW/bei Düsseldorf
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

thovalo

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Pipin

Guten Morgen  :winke:,

das sieht ja fast trocken aus bei dir, könnte jetzt auch gut los aber dieser Wind und der fiese Nieselregen vertreiben mir schon beim Müllrausbringen und Brötchenholen heute morgen die Laune.

Bin auch gerade im gleichen Zeitspektrum unterwegs und es sind schöne Beispiele. Danke fürs Zeigen

Gruß Christian

LITHOS

Zitat von: thovalo in 16. Dezember 2014, 08:43:22
...in drei Stunden drei Artefakte auflesen.
Respekt für diese Ausdauer.  :super: So einen Acker würde ich meiden.

thovalo



Kann ich gut verstehen.
Da das Feldstück so nahe liegt und ich SUCH(T)druck hatte, war dieser Gang befreiend.

Angesichts des enormen Alters sind selbst die Funde von drei Artefakten in drei Stunden eine angemessene Relation!
Wenn die aktuellen Oberflächenumstände nur nicht so beschxxxx wären!


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

lapillus

Hin

wirklich schöne Teilchen  :glotz:

Wie groß schätzt Du waren die mal?


cu

lapillus

thovalo

Zitat von: lapillus in 17. Dezember 2014, 18:40:01
Hin

wirklich schöne Teilchen  :glotz:

Wie groß schätzt Du waren die mal?


cu

lapillus



Die vollständige Dreieckspitze misst 16 mm (1.6cm)
Sofern der Neufund auch Teil einer Dreieckspitze gewesen ist, dann dürfte sie ein vergleichbares Mass besessen haben!


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.