Stichel, Doppelstichel?

Begonnen von neolithi, 03. Oktober 2009, 16:46:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

neolithi

Hallo Stichelfreunde!
Nun bin ich ja gespannt, ob ich dazugelernt habe.
Dieses Fundstück stammt vom meso-neo-Acker und ich denke, es müsste ein Stichel sein, wenn nicht sogar von beiden Enden her. Allerdings ist an einem Ende wohl etwas abgebrochen.
Ich bitte um Korrektur oder Bestätigung.

HG
neolithi

chmoellmann

Hallo, ich find's überhaupt nicht stichelig, eher ein ramponierter Klingenabschlag. Stichel sind m. E. immer am Stichelabschlag mit einer flachen Arbeitsbasis ausgestattet. Ist hier aber nicht. Bin aber auch kein Stichling oder Stichelexperte. :-)

neolithi

Danke für deine Antwort.

Stimmen jetzt alle zu oder warum antwortet sonst niemand?

HG
neolithi

Kelten111

Hallo :winke:
Würde mich auch anschliesen  :zwinker:

Silex

Aparte Klinge, Neolithi!
Wenn es mal ein Stichel war dann hat der evtl. - Bruch (letztes Bild- oben) die Verifizierung für immer verunmöglicht.
Die Begleitfunde  (Meso-Neo) und die  flache Ausformung lassen aber  (in meiner südlich geprägten Sicht) eher keinen Stichelverdacht aufkeimen.
Obwohl an normalen Flachklingen selten so ein typischer Stichel(angel)abschlag (der hochprozentwahrscheinlich menschlich verursacht)  auftritt.
Hiesigen Sticheln ist eigen dass sie
im Hinblick auf das Verhältnis von Dicke und Länge als robust erscheinen- um hebelnde Arbeit in robustem Werkstoff  zu ermöglichen
-gegenüber dem Stichelabschlag  (meistens) Spuren dieses Hebelns zeigen
- die Hebelkräfte eine gewisse Handhabbarkeit und folglich auch den Querschnitt  erfordern
-die Stichelabschlagsnegative oft eine konkaven Spitzenausformung aufweisen
- und dies meist mit anschließenden Endretuschen
-all dies vornehmlich  vor dem Mesolithikum

Bis bald
und Danke fürs Zeigen
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

neolithi

Vielen Dank, Silex!

(Ich glaub', ich mag keine Stichel ...)

HG
neolithi