Materialfrage

Begonnen von Silex, 02. Juli 2010, 13:48:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

zu einem kaum mehr erkennbaren Kern....aber einige Klingennegative sind deutlich wahrzunehmen. Etliche Klingen und Absplisse aus diesem Material hab ich in den letzten Jahren aufgelesen.
Im Innern droht eine weiße Materialstörung die neben sonstigen Zerrüttungszonen zur Aufgabe zwang.
Anbei noch ein paar Steinderln die hier noch massenweise rumliegen. Könnte das rötlich Geschichtete in Achatrichtung gehn?
Das GrünSchwarze hab ich noch nie gesehn.....
Das Material fand sich auf Kies -und Sandanschwemmungen eines ehemaligen Urstromtales zwischen Jura und Granitgrundstock
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Mark77

Servus,

hmm.. das erste Stück sieht mir sehr nach Chalcedon/Opalit aus. Könnte aber auch ein Stück Honrstein aus der Keuper sein.
Das zweite Stück ist definitiv ein Achat! Woher kommt das Stück genau??? (Rheinkiese?)
Das letzte Stück scheint mir ein devonischer Lydit zu sein. Von dem 3. würden ein paar mehr Bilder weiter helfen.

Schöne Grüße,
Markus

Silex

Merci, Markus für deine Hilfe.
Chalcedon hatte ich auch gedacht ...aber vielleicht unter Feuereinfluss geraten ...oder das Moormillieu beeinflußt Farbe und Konsistenz
Das  Tsoich stammt alles von einer Lokalität an der mittleren Naab (Schwandorf) , allerdings ca 1 km  vom jetzigen Flusslauf entfernt.
Diese Dünen waren im Jungpaläolithikum rege besucht...hier liegen Unmassen von Silexvarietäten (und ähnliches) herum.
Kreidefeuerstein, Jurahornstein, Lydit, Jaspis, Feuerbergjaspis, Tigerauge, Chalcedon, polnischer, baltischer Flint, Arnhofener Platten,Fladen,Knollen....
Viele Werkzeugmaterialien sind aber von den Archäologen nicht einzuordnen und können in der Masse gar nicht mitgeschleppt worden sein  ...und manches wie z.B. Lydit könnte hier eingeschwemmt worden sein...
Hier noch das schwarzgrüne und ein paar Geräte von der Letztbegehung und ein seltsam zerrüttetes Ding mit kompletter Innenzerstörung

Vielleicht kannst Du noch was zu dem einen oder anderen Material eintröten?
Danke einstweilen
vom
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Silex

...hier noch 2 vom letzten Teil und ein weiteres Pröbchen
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Mark77

hmm.. ich machs mal ganz pragmatisch:

1. Bild: definitiv devonischer Lydit
2. Bild, obere Reihe v.l.n.r.: vielleicht getempert, getempert, getempert
2. Bild, untere Reihe v.n.l.r.: Keuper?, alpine Kreide, Jura
3. Bild: getempert
4. Bild: ist das das Stück auf dem 2. links oben? sieht auch etwas mehr nach getempert aus
5. Bild: Jurahornstein
6. Bild: alpine Kreide
7. Bild: getempert
8. Bild: Radiolarit? getempert
9. Bild: Radiolarit
10. Bild: Radiolarit
11. Bild: Jurahornstein (Bohnerz?)

Wenns genaueres sein soll, dann wäre ein Weißabgleich sehr wichtig. Oder du schickst mir die Sachen zu. :winke:

Schöne Grüße,
Markus

Silex

Huiii, Markus! Flott-
darauf kann ich schon mal aufbauen und mit den Einordnungen der Regensburger Amtsarchäologen vergleichen.
Das wird aber noch dauern...
Einige Stücke werde ich noch als Werkzeuge reinstellen...vielleicht wirds da noch deutlicher was da an Material rumfläzt.
Die Materialien hier sind deswegen so interessant weil die Begehung des Areals  mit dem Endpaläolithikum "plötzlich" aussetzte...kein Meso- und Neolithikumspürchen und auch keine folgenden Epochen bis ins Mittelalter.
Das könnte  unverfälschte Herdenrouten, Distributionseigenheiten und Materialvorlieben der Jungpaläolithiker  exemplarisch erkennen lassen.
Wenn s nur Jemand erforschen wollte...

(Kannst Du ähnliche Achate, Arnhofener, Jurahornstein brauchen? Worauf kommt es an? Dann such ich mal den Sommer über was raus und sende es Dir zu....)
Danke vom
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Mark77

Hallo Edi,

Bavaricum hat in einem seiner Posts auch etwas interessantes gehabt: Alpiner Mikroquarzit.
Die Gegend da unten scheint mir sehr reichhaltig an verschiedensten Verkieselungen zu sein.
Der Achat ist da natürlich schon eine sehr interessante Sache, da die Herkunft eines solchen Stückes in dem Raum erstmal nachvollzogen werden muss.

Wenn du mir Material schicken willst, nehme ich gerne was du anzubieten hast. Den Fundpunkt "Abensberg-Arnhofen" habe ich bereits, Linsberg und Galgenberg fehlen mir noch.. wenn du da was hast von, immer gerne. :-) Ansonsten ists mir wichtig, dass das Material einem Fundpunkt gut zuzuordnen ist. Wenn es aus Schottern stammt ist das natürlich sehr interessant. GPS muss es nicht sein, aber eine Ortsangabe wäre schon super. :super:

Schreib mir mal was du so zusammen gesammelt hast, dann können wir uns auch mal kurzschließen. Ich habe hier noch eine kleine Kiste Jurahornsteine von der Alb (Silex-Bergbau Blaubeuren-Asch) rumstehen. Wenn du da Interesse hast, meld dich.

Schöne Grüße,
Markus

P.S.: Freut mich dir geholfen habe zu können. :prost: