Kratzer???

Begonnen von Poseidon1, 15. November 2006, 20:05:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Poseidon1

Hallo Leute!
Den hab' ich heute aufgelesen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine natürliche Abnutzung oder eine Retusche von Menschenhand handelt. Ich persönlich tendiere eher in Richtung Natur. Andererseits ich auf diesem Feld schon etliche neolithische Geräte aufgesammelt.
Bin auf eure Meinungen gespannt!
Gruß, Poseidon

Poseidon1


H. Wurst

M. M. n. ein Artefakt.

Silex

servus Poseidon,
da  müsste die Natur schon  eine ganze Horde von Zufälligkeiten über dieses Gerät  ergehen haben lassen müssen....ich schließe mich H.W. an...
für mich:  ein Kratzer mit  leicht-konkaver Arbeitskante
Danke fürs Zeigen
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Poseidon1

Hallo Jungs!
Da freut sich doch das Sammlerherz!
Danke für die schnellen Antworten!

Der Wikinger

Hallo Poseidon  :-)

Wie ich das sehe ist es ein Schaber, zwar etwas primitiv aber doch ein Schaber mit konkavem Arbeitsgebiet !!  :super:

Die Retusche ist so regelmässig, dass sie eigentlich nur von Menschenhand gemacht worden sein kann !!!

Ich möchte eigentlich gerne die Rückseite sehen.

Hier die Regelmässigkeit illustriert:




:winke:     (da sind mir ein paar Raketen zuvor gekommen  :narr:)

Poseidon1

Hallo agersoe!
Hier ist die gewünschte Rückseite.

Der Wikinger


Feine Scheibe !!!  :super:

Kein Zweifel, ein Scheibenschaber aus einem ersten Kern-Abschlag mit Cortex.  :winke:

Silex

servus IHR,
und @ agersoe, wie definiert man  den Unterschied zwischen "Schaber" und "Kratzer" eigentlich bei Euch?
Sind die  Gerätebezeichnungen diesbezüglich bei Euch streng   kategorisiert (Größe?, Arbeitskantengröße?, Steilheit der Arbeitskante?, Handhabung?, Gerätegröße?) oder fließend ineineinander übergehend.
Ich habe das auch noch nie begriffen wie unsere Nomenklatur mit diesen Begriffen umgeht...
Meinem Sprachgefühl nach ist ein Schaber eher ein Gerät das  an einer  vergleichsweise langen Längsseite  mit einer Arbeitsretusche versehen ist...
Kann  man hier  Begriffsklärung betreiben....
danke Leute
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger


Hallo Edi !!  :-)

Also bei uns gibt es nur einen Begriff, und zwar (skraber) Schaber !!!

Wie du weiss gibt es dann etliche Typen, Scheiben-, Klingen-, Löffel- usw.

Ich denke eigentlich bei Euch ist wohl auch die richtige, wissenschaftliche Bezeichnung Schaber, oder ???

:winke:

Silex

Danke agersoe,aber in der Tat wird bei uns zwischen Kratzer und Schaber unterschieden . Da gibt es Stirnkratzer, Seiten- Nasenkratzer, Seitenschaber.... und und und....
aber dies ist wohl eher von nachrangiger Bedeutung...
Bis bald
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Der Wikinger


wühlmaus

Hi Edi

ganz so nachrangig ist das auch nicht ...

Ich muß zu meiner Schande gestehen ...  :platt: ... ich als Steinzeit Nebenfachler - Quereinsteiger - Mitaufleser könnte den Unterschied zwischen Kratzer und Schaber auch nicht erklären. Für mich sind das alles erstmal Kratzer ... Das Stück von Poseidon 1 wäre für mich ein (übrigens sehr schönes) Beispiel für einen Daumennagelkratzer.
Aber wie klassifiziert man Schaber? Gibt es da überhaupt grundlegende Merkmale? Oder sind die verschiedenen Termini forschungsgeschichtlich bedingt? Gab ja immerhin den berühmten Deutsch-Dänischen Prähistoriker Streit (Thomsen vs. Lindenschmidt)

auf  :belehr: hoffendes
Wühlmäusle

Der Wikinger


Tja, ich weiss es natürlich nicht, ich bin nur davon ausgegangen, dass Dän.: skraber und Deutsch Schaber synonym sind ???

Ich denke hier muss vielleicht der Khamsin ins Spiel !!! 
Der weiss bestimmt, was der Unterschied ist, wenns einen gibt !!  :super:

wühlmaus

Ooops ...  :engel:

hab ich jetzt erst realisiert, für einen Daumennagelkratzer ist das gute Stück etwas zu groß. Die Form ist die selbe, nur halt der Daumennagel der so groß ist wie dieser Kratzer müßte schon zu einer ordentlichen Pranke gehören ...  :narr:
Trotzdem bleibt es dabei: wunderschönes Stück, sowas macht beim finden und betrachten richtig Spass  :super:

Khamsin

Salaam!

Agersoe hat prinzipiell recht, denn Dänisch "skrabe" bedeutet auf Deutsch "schaben", und so liegt es nahe, einen "skraber" mit "Schaber" zu übersetzen. Allerdings bedeutet "skrabe" auch "kratzen". Somit könnte man "skraber" auch als "Kratzer" übersetzen.
Das hilft uns natürlich nicht weiter, aber eines steht fest: Die Verwendung der Begriffe "Skraber" bzw. "Schaber" wird regional durchaus unterschiedlich gehandhabt. So ist das nördliche Mitteleuropa und Nordeuropaein gutes Beispiel für diese Verwendung, sozusagen handelt es sich terminologisch da um die "Schaberprovinz".  In Grossbritannien wird terminologisch kein Unterschied zwischen Schaber und Kratzer gemacht, beides heisst "scraper" (und erinnert doch fatal an "skraber", oder).
Weiter südlich sieht das anders aus.

Und natürlich spielt, wie immer bei der Terminologie, die Forschungsgeschichte, d.h. damit auch die Forschungstradition eine ganz wichtige Rolle. Und da muss man sich eben ins 19. Jahrhundert zurückversetzen, denn da wurden die allerersten Schritte in eine Richtung getan, die heute institutionaliert als Ur- bzw. Vor- und Frühgeschichte fest etabliert ist.

Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist übrigens die Verwendung des Begriffes "skive" durch agersoe und deren absolut korrekte Übersetzung ins Deutsche mit "Scheibe". Das terminologisch korrekte Pendant dazu im Deutschen ist "Abschlag". Niemand würde in Deutschland von "Scheibenkratzer" bzw. "-schaber" reden oder schreiben, aber jeder weiss bei der Lektüre von dänischen Arbeiten natürlich, dass Artefakte gemeint sind, die aus Abschlägen hergestellt sind. Einzige Ausnahme im Deutschen ist übrigens der Begriff "Scheibenbeil". Hier wird der forschungsgeschichtliche Aspekt sehr schön deutlich.
Zwar handelt es sich terminologisch genau genommen bei einem Scheibenbeil tatsächlich um eine "Beilklinge mit natürlich scharfer Schneide aus einem Abschlag", aber niemand sagt oder schreibt sowas, denn jedermann weiss, was mit Scheibenbeil gemeint ist, und so wird der Begriff weiterhin munter verwendet. Gleichzeitig also auch wunderschönes Beispiel für das Beharrungsvermögen von Termini!

Zurück zum "Kratzer/Schaber" vice versa: In Deutschland, aber auch Frankreich, Italien, Spanien und Russland werden diese Begriffe für deutlich unterschiedliche Steinartefakte verwendet. Das hängt mit einer schlichten Definition zusammen. Danach sind

1. Schaber Artefakte mit einer als Arbeitskante retuschierten Längsseite und
2. Kratzer Artefakte mit einer als Arbeitskante retuschierten Schmalseite .

Und nun muss man noch wissen, dass für den Begriff "Schaber" DIE Domäne schlechthin das Alt- und besonders das Mittelpaläolithikum (z.B. La Quina Schaber, Breit-, Winkel-, Spitz-, blattförmige Schaber) ist. Daraus ergibt sich cum grano salis die terminologische Faustregel:

1. Alt- und Mittelpäläolithikum: Schaber,
2. Junpaläolithikum bis Endneolithikum: Kratzer

Natürlich gibt es, wie immer, Ausnahmen, aber die interessieren hier nicht!

So wird verständlich, dass alle diesbezüglichen Artefakte aus Klingen als Kratzer bezeichnet werden. Das gilt übrigens auch für jungpaläolithische oder jung-endneolithische, umlaufend längsseitenretuschierte, d.h. randretuschierte Grossklingen mit einer retuschierten sog. Kratzerkappe an einem oder beiden Enden. Denn es kommt auf die Lage/Position der tatsächlichen Arbeitskante an!
Entsprechende jungpaläolithisch-neolithische Artefakte aus Abschlägen egal welcher Form, selbst vollständig rund umlaufend retuschierte Stücke, werden als Abschlagkratzer, die kleinen bzw. runden als Daumennagelkratzer bezeichnet.

Letzten Endes spielt das aber für unser gegenseitiges Verständnis hier im Forum keine entscheidende Rolle.  Wenn also jemand aus Norddeutschland ein Artefakt als Löffelschaber einstellt, dann schau ich mir das Stück an. Und dabei spielt es keine Rolle, ob das Ding als Schaber oder Kratzer beschrieben wird. Spannend - und komentarwürdig - würde es erst dann, wenn jemand z.B. ein Keilmesser als Faustkeil benennen würde.

Beste Grüsse
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"