Keulenkopf und kleiner Faustkeil?

Begonnen von Silbersurfer, 20. Januar 2007, 12:16:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silbersurfer


Da ich ja bei meinen Suchgängen mit Sonde, auch manchmal Steine finde die ich für
was besonderes halte, will ich hier mal zwei jeweils 6 cm lange Funde zeigen die
ich gefunden habe!
Kenne mich nicht wirklich damit aus also wäre es schön wenn ihr mir da helfen
könntet!

Gruß der Silbersurfer! :sondi:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

wühlmaus

Hi silbersurfer

den "Keulenkopf" halte ich für ein "Naturofakt". Das gute Stück hat zwar ein Loch (hier wäre es ganz gut, wenn Du uns noch mitteilen könntest, ob dieses Loch konisch, dh. kegelförmig, ist - prähistorische Bohrungen hinterlassen solche Löcher -  siehe hier: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,22051.0.html CptAhab's Bild 2 zeigt einen solchen Bohrkern), aber die Form des ganzen Stücks weißt meines Erachtens keinerlei Bearbeitungsspuren auf und ist auch viel zu unregelmäßig ... Wird also ein natürliches Geröll mit ausgewaschenem Kalk- oder Kreideeinschluß sein (der weiße Rand des Loches und -wie fasse ichs in Worte?- der Ansatz des Loches zeigt eine "Delle" als Übergang, die wäre bei einer Bohrung nicht da)...

Bei dem "Faustkeil" bin ich etwas vorsichtiger ... kannst Du uns weitere Bilder von der Rückseite, Seite(n) und Querschnitt machen?
Das Material scheint mir Sandstein oder Quarzit zu sein ... eigentlich ein wunderbares Material für Pseudo-Artefakte!
Aber es gibt tatsächlich auch Faustkeile aus diesen Rohstoffen ...

ciao
das Wühlmäusle

Silex

Ich schließe mich wühlmaus an....glaube aber auch beim "Faustkeil" an eine naturbedingte Erscheinung...
Den Faustkeil von Pösing (das älteste Artefakt meiner Heimat-aus Quarzit) unten hätte ich vermutlich auch nicht erkannt
Servus
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

wühlmaus

@silex:
Sabine Rieckhoff, Faszination Archäologie, S 119 ?  :smoke:

Hab ich manchesmal in der Hand, wenn ich über deine Funde nachdenke ...

Wunderschöne Fotos im Tafelteil!!!

ciao
das Wühlmäusle

Der Wikinger


Ich schliesse mich die Meinung meiner "Vorgänger" an !!  :super:

Silbersurfer


Mit der Keule habt ihr wohl recht, aber der " Chopper " aus Quarzit kommt von einem Acker auf dem
diese Gesteinsart nicht vorkommen sollte!
Die Steine sind schon ne Weile zur Bestimmung unterwegs und bei der Abgabe hat man auch schon die
Vermutung gehabt die " Keule " wäre eine Laune der Natur!  :heul:
Naja, hab ich nen Art Deco Kerzenständer gefunden :zwinker:
Dank euch für eure Mühe :super:

Gruß der Silbersurfer! :winke: :sondi:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

wühlmaus

Hi silbersurfer

wir haben bei uns ein ähnliches "Problem" mit Pseudoartefakten aus Quarzit, bei denen stellenweise sehr deutliche Schlagspuren zu sehen sind und die auf den betreffenden Äckern ortsfremd sind.
Es handelt sich bei den Teilen aber ausnahmslos um römischen Bauschutt, bzw um Reste, die bei mittelalterlichen Steinbrucharbeiten an den römischen Ruinen angefallen sind (daher auch die Schlagspuren...)

Meine Vermutung geht bei deinem Teil in die gleiche Richtung ... Wie sahen die Beifunde aus? Auch wenn die Römer bei Dir vielleicht ausscheiden, selbst wenn es ein Acker mit neuzeitlichen Ziegelresten ist, rückt der Baustoff-Verdacht nahe.

Das ist aber, wie eben schon gesagt, kein definitives Urteil von mir!!! 

ciao
das Wühlmäusle

Silbersurfer


Hi, Wühlmaus
das mit dem Römeracker stimmt schon, genau da kommt das Teil her!
Beifunde sind von Bandkeramik bis heute alles dabei! Muß allerdings
auch sagen das dort  "rotliegendes " ans Tageslicht kommt nach Aus-
kunft der Archäologen - Hab nicht so ganz verstanden was es damit auf sich hat -
aber wenn die es sagen! :irre: Ist eben für mich nur Nebengebiet, aber
ich ignoriere es auch nicht! :zwinker:

Gruß der Silbersurfer! :winke: :sondi:
Fisher 1265X, Tesoro Cortes, C-Scope CS3MX...

wühlmaus

Hi silbersurfer

ich hab gerade mal nachgeschaut und folgendes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Rotliegend

Das ist cool ...  :smoke: Eine klassische Patt-Situation!  :jump:

Normalerweise liegen altsteinzeitliche Befunde und Funde viel tiefer als die Pflugschicht (mehrere Meter!!!), wenn sie ungestört sind! Als Ackerfunde treten sie nur auf, wenn der Boden durch Erosion, Anschwemmung oder sonstige Umlagerungen so "durchgemischt" ist, dass oberflächlich Materialen aus dementsprechend alten Erdschichten auftreten. Das ist auf deinem Acker wohl der Fall.

Ich halte zwar immer noch die römische Bauschutt-Variante für die wahrscheinlichste, aber wie gesagt, vom Fundort her ist bei dem Teil ein altsteinzeitlicher Ansatz zumindest nicht auszuschließen ...

Sagst Du uns Bescheid, wenn das gute Stück wieder zurück ist? Egal wies ausgeht. Interessant ist es allemal...

Ciao
das Wühlmäusle