Neue Mittelpaläolitische Funde!

Begonnen von szeletien, 08. Oktober 2008, 19:07:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

szeletien

Hallo Forum

Hab kürzlich diese zwei Spitzen gefunden,sie stammen vom selben Fundplatz. Sie sind leider noch nicht datiert. Vielleicht könnten es zwei  Levallois-Spitzen sein? Würde zu dem anderen von mir vorgestellten Artefakt passen. Ich könnte vielleicht noch bessere Bilder machen,der Accu war schon fast alle, sorry.

Grüsse
Szeletien

Rambo

Sieht leider nicht nach Artefakt aus  :heul:
Aber vielleicht klappt es das nächste Mal
Gruß Rambo
Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Silex

Bei Dir gibt es normalerweise keine Silexvorkommen, Szeletien, oder?
Ich hätte unter dieser Voraussetzung diese Dinger dann auch freudig heimgetragen.
Kann man an irgendeiner Bruchstelle zweifelsfrei feststellen dass darunter knallharter Silex ist? Und dass die Teile nicht  modern eingeschleppt wurden?
Klassische Typen  der menschlichen Werkzeuggeschichte sind es  ja nicht....
Wurden die schon von den Fachleuten inspiziert?
Es scheint eher so dass es keine Werkzeuge sind...denn die eindeutigen Schlagmerkmale fehlen scheinbar.
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

wühlmaus

Hi szeletien  :winke:

Bessere Bilder wären wirklich nett ...

Also ich kann jetzt nur für mein rheinisches Umland sprechen  (Rheindahlen/Kartstein) ... da gibts einiges an mittelpaläolithischen Funden, in deren Umfeld deine Teile passen würden.

:winke: 
Gerd

rolfpeter

Servus,
ich stimme da dem Gerd zu! Ob das Levallois-Spitzen sind, vermag ich nicht zu beurteilen, ich habe noch nie eine in Händen gehalten. In der Literatur sehen sie auch anders aus. Aber Abschläge sind das auf jeden Fall. Wäre es hier im Rheinland gefunden, würde die dicke weißliche Patina für Mittelpaläolithikum sprechen.
Die letzten Fotos sind wirklich erbärmlich, man kann nichts Wesentliches erkennen. Man sollte auch immer die Fundregion (Landkreis) angeben, das erleichtert in manchen Fällen auch die Bestimmung.

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

steinsucher

#5
Hallo Allerseits,

die zwei Spitzen sind sicher patiniert, daher auch als ziemlich alt einzustufen (?). Nur die Form eines Dreiecks macht sie natürlich nicht zu Artefakten. Ich kann auch nach vielen Versuchen keine Bearbeitungsspuren erkennen. Diese hätten bestimmte Merkmale, die hier fehlen. Levallois-Spitzen sind das sicher nicht. Auch wenn hier keine Bilder der Schlagfläche angeboten werden, kann man das wohl sagen. Diese Spitzen unterliegen speziellen Herstellungsregeln.

Es gibt da immer das Problem, daß auch - oder gerade - die Natur Kräfte entwickelt, die auch auf ihre eigenen Kinder einen gehörigen Einfluß hat, bis hin zur Formgebung. Ich bin überzeugt davon, das dieses Teile sind, die auf natürliche Gewalt zurück zu führen sind. Der "Homo Sonstwie" konnte besser.

Sorry, Fritz.

szeletien

Hallo Allerseits !

Vielen Dank an alle für Eure Kommentare.
Werde neue Bilder einstellen.

Grüße aus Passau
Szeletien

Khamsin

Salaam!

Das sind gewiss keine Levalloisspitzen. Mit derselben Gewissheit sind es jedoch Artefakte!
Bei dem linken Stück sieht man z.B. eine gut erhaltene Ventralfläche inklusive Schlagnarbe, bei dem rechten Stück ein grosses und mehrere kleinere Negative, die ohne Zweifel intentionell sind.

Freilich, spitz zulaufende und entsprechend patinierte mittelpaläolithische Artefakte können zwar, müssen aber keinesfalls Levalloisspitzen sein. Diese sind, wie gesagt und mangels entsprechender eindeutiger Merkmale keine.

Aber dass es sich um mittelpaläolithische Artefakte handeln kann, daran dürfte kein Zweifel bestehen.

Herzliche Grüsse KIS 
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

clovis

Also das ist mir neu , das ein Abschlag schon den Titel Artefakt haben darf ?

Gruß  clovis      :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

rolfpeter

Zitat von: clovis in 10. Oktober 2008, 19:59:42
Also das ist mir neu , das ein Abschlag schon den Titel Artefakt haben darf ?

Gruß  clovis      :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

Macht nix, mein lieber Clovis, bist ja noch im lernfähigen Alter!  :zwinker:

Das Wort sagt ja schon alles, kommt aus dem Lateinischen, wie so vieles. ars --> Bearbeitung, facere --> machen. Wenn also Menschen etwas herstellen, verändern usw. sind das Arttefakte. Würde ich mir jetzt einen Popel aus der Nase drehen, wäre das ein Artefakt. Da Popel aber aus leichtvergänglichen organischen Materialien bestehen und zudem relativ klein sind, spielen sie in der Archäologie keine herausragende Rolle.

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

clovis

Man lernt nie aus ,
aber der Vergleich ist mir zu ekelig.
Trotzdem Danke für die Aufklärung.
Ich war Heute in Kiel , beim Tag der Archäologie und danach noch suchen
Ich fand ein ziemlich beschädigtes , dünnackiges geschliffenes Beil.
Stell ich morgen mal vor.
Jetzt muß ich weiter Fußball schauen.      Gruß  clovis   :prost:

steinsucher

Zitat von: Khamsin in 10. Oktober 2008, 17:55:36
Das sind gewiss keine Levalloisspitzen. Mit derselben Gewissheit sind es jedoch Artefakte!
Bei dem linken Stück sieht man z.B. eine gut erhaltene Ventralfläche inklusive Schlagnarbe, bei dem rechten Stück ein großes und mehrere kleinere Negative, die ohne Zweifel intentionell sind.

Hallo Forum, hallo Khamsin,

mag es an der Qualität der Bilder liegen oder an meinen Augen, ich kann das so nicht erkennen. Du hast sicher schon öfter unmögliche  Bildqualität auswerten müssen. Daher auch sicher Deine grössere Erfahrung. Ich gehe mal davon aus, daß Du Recht hast. Ich glaube nicht, daß ich das noch lerne. Wie sollte ich auch, es braucht ja ein ganzes Berufsleben. In Zukunft werde ich weiter gerne zeigen, aber mit Kommentaren möchte ich mich nicht mehr blamieren.

Grüße aus Heinsberg

Fritz

rolfpeter

Zitat von: steinsucher in 12. Oktober 2008, 01:26:09
In Zukunft werde ich weiter gerne zeigen, aber mit Kommentaren möchte ich mich nicht mehr blamieren.


Das wäre aber sehr schade, wenn Du als erfahrener Sammler hier nichts mehr kommentieren würdest, lieber Fritz! Ein Forum lebt doch von den verschiedenen Meinungen der Mitglieder, und gerade eine intensive Diskussion der Funde bringt uns Leser auf den Pfad der Erkenntnis. Wenn ich denke, was ich hier manchmal schon einen Unsinn verfaßt habe, teilweise in schnodderigem Jargon....siehe oben..., dann dürfte ich schon lange nichts mehr kommentieren! Ich mach's aber weiter!
Also komm raus aus der Ecke, wir brauchen Dich und Deine wichtige Meinung!

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Khamsin

Salaam!

Aber Fritz! Die Flinte ins Korn werfen? Doch Du nicht!!! Ich verstehe Deine diesbezügliche Reaktion höchstens als Zeichen eines kurzfristigen Frustes o.ä.

Ich hab mich hier doch auch mal weit, weit aus dem Fenster gehängt mit dem Effekt, dass ich meinem Namenskürzel "K" seitdem ein "IS" anhängen muss (frag mal den Wikinger!). Das war ja nur konsequent, aber deshalb habe ich mich doch nicht zurückgezogen.
Dafür ist mir diese Rubrik des Forums viel zu sehr ans Herz gewachsen, und ich glaube, Dir geht es doch genauso.
Wie RP schon feststellte, sind Deine Beiträge immer wieder wichtig, und es wäre ausgesprochen bedauerlich, wenn man die nicht mehr goutieren könnte! Bleib uns also bitte erhalten.

Herzliche Grüsse KIS
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

szeletien

Hallo
Servus allerseits
Hab nochmal neue Bilder eingestellt,ich hoffe bessere.
Danke nochmal für Eure Bemühungen.

Grüße alle Szeletien

szeletien


Silex

Je älter - desto schwieriger, szeletien.
Ich hab schon viel zu viel weggeschmissen als ich erfuhr dass im Bayerischen Waldgebiet - und auch hier-  die Kalkdüngung mit ortsfremdem Material betrieben wurde... nicht nur mit gemahlenem Material!
Aber das will in Deinem Fall nichts heissen.

Deine Stücke dürften vielleicht mit einer ausgiebigen Untersuchung der Auffindungsbedingungen, der geologischen Realitäten vor Ort und einem eindeutigen Referenzteil zweifelsfrei als Artefakte  eingestuft werden.
Ich schwanke weiter hin und her....waren die Teile  länger im Ackerhorizont, sind sie ausgewaschen,  gibt es vor Ort gewaltige Erosion, ähnliche , darauf hinweisende Altfunde....etc. ?
Khamsin erkennt artifizielles... ich tu mich noch schwer... bin aber weit entfernt ein  Urteil abgeben zu können.
Bis auf 3 Stücke in 20 Jahren wurde mir von Spezialisten  alles zerpflückt.... inzwischen zerpflücke ich meine Funde selber. Und bin bei einem einzigen Stück ( "mein Bestes" ,hier im Forum) aus der Zeit der Neandertaler  sehr sicher.
Sie waren hier....aber nicht oft.....
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

szeletien

Servus Silex

Die Fundstelle liegt unweit einer Jurakalkscholle auf einer alten Schotterterasse Hanglage in Sesselform. Ich hab dort auch noch andere Fundstellen mit ähnlichen Funden.
Ich werde in kürze noch weitere Funde einstellen. Das selbe Areal wurde später auch noch von Magdalenien -Jägergruppen benützt. Hab hier noch Holzkohle fossiliert und einen
Knochen mit Schneidespuren gefunden. Hab leider zu wenig Zeit für mein Hobby, 6 Tage Woche arbeiten und dann raus in die Natur zu meinen Vorfahren. Danke Silex bis bald.

Gruß Szeletien