Kernrest?

Begonnen von feldspat, 02. Mai 2019, 19:46:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

feldspat

Servus,
dieses Stück fand ich auf einem oberfränkischen Acker auf dem ich bisher einige LBK-Funde machen konnte.
Handelt es sich bei diesem schön patinierten Stück um einen Kernrest? Silexfunde in dieser Größenordnung bilden auf dem Acker die absolute Ausnahme.
Beste Grüße
Christian

Merle2

Hallo Christian,

Ich könnte mir anhand der Bilder einen getemperten Mesokern vorstellen  :kopfkratz:...
Viele Grüße

RockandRole

Hallo Christian,

das könnte ich mir aber auch vorstellen. Jetzt nicht lachen. Halt ihn mal eine Zeit lang an die Lippen oder nehm ihn am besten dazwischen. Bleibt er kleben ist er getempert oder hat zumindest Feuer gespürt. Vermutetes Material ist Jurahornstein  :winke:

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

feldspat

Hallo ihr Beiden,
habt vielen Dank.
Kleben tut er nicht an den Lippen :-)
Beste Grüße
Christian

RockandRole

Hallo Christian,

der muss schon ne Weile zwischen den Lippen sein, Lippe bitte anfeuchten, aber nicht nass machen. Das ist so ähnlich, wie wenn ne Kippe an der Lippe hängen bleibt.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

thovalo

#5



Die Frage einer Temperung  von Siklices ist grundsätzlich ein fragiles Thema.  :glotz:


Zwischen einem gezielt getemperten oder einem dem Feuer zufällig ausgesetzten Stück zu unterscheiden ist grundsätzlich schon gewagt.
Die Option einer möglichen "gezielten Temperung" gilt als eine Technologie die nur im süddeutschen Mesolithikum angewendet worden sein soll.

Ziel soll es gewesen sein insbesondere die Oberflächenstruktur von Silices so zu verändern, dass sie homogener und damit gezielter trennfähig werden.

Wenn ich die Literatur dazu lese und J. Weiner M.A. als Experten dazu höre, bleibt tatsächlich bei aller Sorgfalt der Überlegungen die Frage offen und bis heute vollkommen ungeklärt, ob es so eine Technologie als intentionell eingesetzte regelhafte Praxis überhaupt gegeben hat.

Mesolithiker saßen erst einmal (mutmasslich sogar grundsätzlich) eher zur Bearbeitung von Silices nahe am Lagerfeuer als Neolithiker in ihren Häusern.

Ich prospektiere seit 15 Jahren systematsich ein sehr großen Fundgelände mit Siedlungsaktivitäten und zehntausendfachen Hinterlasenschaften seit dem mittleren NEO/lithikum auf dem ständig Silices in unterschiedlichsten Zuständen der Beeinflussung durch Feuer auftreten.

Den einen oder den anderen Zustand spezifischen Umständen der Veränderungen durch Hitzeeinwirkung konkret zuordnen zu wollen ist dabei, wie überall, vollkommen unmöglich.

Ich finde die Temperungstheorie, die ja auch eine der vielen alten Theorien vorangegangener Generationen von Archäologen ist, einmal der Mühe Wert facharchäologisch und dann auch wissenschaftlich-methodisch überprüft zu werden. Bislang erlebe ich solche Zuordnungen stets als  ausschießlliche Frage einer freien "Interpretation" auf Basis nicht ausreichend dokumentierter experimentalarchäologischer Versuche. Das Hitze Silices verändern kann ist ein Faktum, ob das aber in einer bestimmten Region regelhaft methodisch angewedet worden ist, das ist in keinem Fall bewiesen.

Systemisch evaluierte wissenschaftliche Methoden einer faktisch-sachlichen Zuordnung zu einer solchen regelhaften und methodisch angewendeten physikalischen Bearbeitung von Silices durch gezielt eingesetzte Materialveränderung durch Hitzeeinwirkung lithischer Kulturen existieren nicht!


Einmal in die Welt gesetzt zirkuliert diese These frei durch die Literatur.

Wobei nicht einmal klar IST was denn der tatsächliche pragmatische Vorteil gewesen wäre, wenn man sich die Mühe gamcht hätte obschon man ebeso qualitätsvolle Mikrolithen in der herkömmlichen Schlag- und Retuschiermethodik herstellen konnte. Was wäre der riklich sinnstiftende Zugewinn des zusätzlichen zeitlichen Aufwandes gewesen?


Ob ein Silex an der Lippe hängen bleibt oder nicht ..... hat mit der Frage ob er gezielt "getempert" worden sein könnte gar nichts zu tun. Wenn, belegte das vielleicht eher etwas über lipide Phänomene die auf die Pflege oder Nichtpflege der Lippen Rückschlüsse zuließen oder eben daruf, dass der Silex tatsächlich Eigenschaften aufweist die ihn kleben lassen. Aber dazu weshalb er so geworden ist sagt diese Probe dann auch Nichts aus.


lG Thomas  :winke:

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

RockandRole

Servusle,

genau deshalb schreibe ich auch getempert oder Feuer abbekommen. Kann man natürlich auch länger schrieben, muss man aber nicht.

Also wenn man in Bayern sucht, zweifelt hier keiner die Temperung im Frühmesolithikum an. Weil da wurde getempert. Haben die Spätmesolithiker etwas weiter weg vom Feuer gesessen? Da gibt es das Phänomen nämlich nicht. Auch nicht über die Grenzen des Spessart hinaus.

Über gezielte Farbveränderung wird hierzulande auch diskutiert.  :winke:

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

thovalo

#7
Zitat von: RockandRole in 04. Mai 2019, 16:29:46
Servusle,

genau deshalb schreibe ich auch getempert oder Feuer abbekommen. Kann man natürlich auch länger schrieben, muss man aber nicht.

Also wenn man in Bayern sucht, zweifelt hier keiner die Temperung im Frühmesolithikum an. Weil da wurde getempert. Haben die Spätmesolithiker etwas weiter weg vom Feuer gesessen? Da gibt es das Phänomen nämlich nicht. Auch nicht über die Grenzen des Spessart hinaus.

Über gezielte Farbveränderung wird hierzulande auch diskutiert.  :winke:

Liebe Grüße Daniel


Tja, was immer so gerne behauptet wird .... und wonach man dann immer so gerne ganz gezielt sucht um Bestätigung zu finden.
Auch das wären dann Phänomene die dann allerdings eher psychologisch erklärbar wären.

Und im besten beschließenden Ernst:

Gibt es eine geschlossene Monogragfie zur Untersuchung dieses Phänomens und Bestätigung das es tatsächlich so ist?
Einschließllich dem ganzen physikalischen Erklärungsbau der dazu notwendig ist und einer Übersicht der Fundstellen?

Gibt es Untersuchungen dazu und vor allem dokumentierte Abbauserien von befundgesicherten getemperten Kernsteinen und Abschlägen und daraus gefertigten Artefakten?


Oder hat mal wieder jemand von jemanden abgeschrieben, der von jemanden abgeschrieben hat, der ........  also ein klassischer Zirkelschluß wie er nicht ganz so selten vorkommt in der Archäologie? hat man auch alternative Umstände zu eruieren vbersucht die dieses Phänomen ander erklären könnte?


REINE NEUGIER und es wäre für mich wirklich klasse solche fachgerecht angelegte Literatur zu kennen. Wenn scheint es ja eher ein "Gruppenphänomen" zu sein, also eine zeitlich eng begrenzt angewendete Technologie einer isolierten Gruppe und die dann wieder "verschwunden ist, was eher nicht für eine tatsächliche Effizienz einer solchen mögllichen Technologie sprechen würde.


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

RockandRole

Hallölle,

zu dem Thema Temperung in unserem Suchergebiet wird das hier leider nur im Ansatz behandelt.
https://www.academia.edu/36083061/Spies_Das_Mesolithikum_im_Lkr._Main-Spessart_unpublizierte_Masterarbeit_an_der_Christian-Albrechts-Universität_zu_Kiel_2015_
Da finden sich aber einige Zitate, wo man die Arbeiten dazu vielleicht bekommt. Von Jürgen W. ja auch
Wir dürfen auf die nächste Arbeit gespannt sein.
Eine Serie mit getemperten Grundformen mit Kern kenne ich nicht. Es wurde aber auch noch keine Mesostelle in Unterfranken gegraben.

Ich kann dir nur sagen, dass das kein Randphänomen hier ist, sondern die Regel. Ich schätze mal den Anteil an getemperten Jurahornstein im Gegensatz zu nicht getemperten so grob 50/50. Aber nur um nix falsches zu sagen. Wer da noch an Zufall glaubt hat es nicht selbst gesehen.
Es gibt getemperte Artefakte aller Klassen. Vom Kernstein über Abschlag und Klinge zum Kratzer und Mikrolithen. Ich kann gerne mal NUR von der letzten Suche die getemperten Teile separieren wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Da muss ich nicht lange das ,Besondere' suchen. Da ist IMMER was dabei. Standard.

Und...verbrannt gibt es ja auch noch...aber das ist ein himmelweiter Unterschied.

Liebe Grüße Daniel

gefährliches Drittelwissen

thovalo

Zitat von: RockandRole in 04. Mai 2019, 17:56:10
Hallölle,

zu dem Thema Temperung in unserem Suchergebiet wird das hier leider nur im Ansatz behandelt.
https://www.academia.edu/36083061/Spies_Das_Mesolithikum_im_Lkr._Main-Spessart_unpublizierte_Masterarbeit_an_der_Christian-Albrechts-Universität_zu_Kiel_2015_
Da finden sich aber einige Zitate, wo man die Arbeiten dazu vielleicht bekommt. Von Jürgen W. ja auch
Wir dürfen auf die nächste Arbeit gespannt sein.
Eine Serie mit getemperten Grundformen mit Kern kenne ich nicht. Es wurde aber auch noch keine Mesostelle in Unterfranken gegraben.

Ich kann dir nur sagen, dass das kein Randphänomen hier ist, sondern die Regel. Ich schätze mal den Anteil an getemperten Jurahornstein im Gegensatz zu nicht getemperten so grob 50/50. Aber nur um nix falsches zu sagen. Wer da noch an Zufall glaubt hat es nicht selbst gesehen.
Es gibt getemperte Artefakte aller Klassen. Vom Kernstein über Abschlag und Klinge zum Kratzer und Mikrolithen. Ich kann gerne mal NUR von der letzten Suche die getemperten Teile separieren wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Da muss ich nicht lange das ,Besondere' suchen. Da ist IMMER was dabei. Standard.

Und...verbrannt gibt es ja auch noch...aber das ist ein himmelweiter Unterschied.

Liebe Grüße Daniel





Danke für Deine Mühe!  :super:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.