fraglich in SCHWARZ

Begonnen von Silex, 03. November 2005, 21:29:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

Diesen Acker besuche ich nur nach meinen Zahnarztbesuchen  - denn der  malträtiert nahebei - und er wird immer häufiger frequentiert. Vielleicht liegts an  den Narkotika die mir diese Teile in das Beutelchen wandern lassen....
Dieses Material ist jedenfalls ungewöhnlich für unsere Gegend. Die Art der Bearbeitung(?) auch  und eine eventuelle Zeitstellung wird sich  bei so vielen interessierten Leidensgenossen wohl auch noch irgendwie  zusammenreimen lassen
glaubt zumindest
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Rambo

Willst du der Väter Taten kennen
folge ihrem Erdensein,
lern das Gute zu erkennen
und das Schlechte still verzeihn

Silex

Servus  und Danke Rambo, sieht so aus  - auf dem Foto- splittert aber  an der Schneide nicht so leicht aus  wie Obsidian  und ist an den dünnsten Partien  auch nicht durchscheinend.
Schauts Deiner Meinung nach Artefakt aus?
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

CptAhab

The world is full of crashing bores. - Mozer

Silex

Danke CptAhab. Super Teil von Dir. Sieht so ähnlich aus- auf dem Foto- aber die Mikrostrukturen sind  doch etwas  unterschiedlich. Lydit  wirkt auch in unserer Fundlandschaft immer etwas bröselig und durchscheinend wie bei Deinem Teil. Auch gibts hier kaum größere Trümmer ohne  Materialfehler und  Bruchzonen.
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Khamsin

Moin!
@Kaptein: Wie schön, Dich wieder mal hier zu haben; keine Frage, Deine Spitze besteht aus - zumal noch sehr homogenem - Kieselschiefer, der in schwarz tatsächlich Lydischer Stein genannt wird. Aber wie ist das Stück zu datieren? Fundumstände?
Beste Grüsse
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

CptAhab

Grüß Dich, Wüstenwind,

nach Fund meiner Freundin eines Schaukelringes (8-12 Jh v.Chr.) auf einem Ackerweg (!) beim Spaziergang ging ich los um die umgebenden Acker mal abzugehen, da kam als einziges Das unter meine Augen.
Neolithische Siedlungsreste sind im Umkreis von 2 km zur Genüge vorhanden.

The world is full of crashing bores. - Mozer

Silex

Grüß Dich (eiliger) Wüstenwind- Dass CptAhabs Spitzchen Lydit ist hab ich erkannt. Du (sc)rollst nicht gern nach oben
Kannst Du Dich noch meiner unwürdigen schwarzen Material(und Gerät?)frage widmen?
Danke
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Khamsin

Moin Edi!
Ooops, no offence meant! Das Stück mit der schönen weissen dicken Rinde ist m.E. Hornstein. Aber woher? Typologisch denk ich, sind wir mit Kratzer sicher richtig, aber eine zeitliche Einordnung ist mir nicht weiter möglich.
Beste Grüsse
"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Bartli

Hallo Silex
Aus Südwestfrankreich (Dordogne) kenne ich schwarzen Silex. Auf dem Bild ist ein kleiner Faustkeil (81mm).
Mit Bartligruss


Silex

Danke Bartli- wundervollesTeil-
Und auf dem Foto scheint es "meinem" Material ziemlich ähnlich- aber die Entfernung  dürfte zu groß sein für eine gemeinsame Rohstoffherkunft.
Weißt Du die Rohstoffbezeichnung Deines  Faustkeils ?
Diesen Faustkeilen bin ich seit Jahren auf der Spur-- und ich finde IHN- in Radfahrentfernung von hier- das weiß ich.....
Bis bald
Edi
Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Bartli

Hallo Silex
Das ist ganz normaler Silex, wie er dort lokal begrenzt in der Kreideformation vorkommt. Die Hauptfarben sind braun und beige.
Mit Bartligruss

PS in der Schweiz habe ich auch schon einen (damals) importierten schwarzen Abschlag gefunden. Der befindet sich aber im Museum.