Mikro von der Höhenfundstelle

Begonnen von RockandRole, 01. November 2023, 19:43:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RockandRole

Servus,

die Begehung meiner Lieblingsstelle hat über die Jahre tausende Artefakte geliefert. Dieses Mal war es eher mau und wenn man die Fundhäufigkeit die normalerweise herrscht gewohnt ist, ein wenig enttäuschend.
Da hat mich dieser Kleine um so mehr gefreut. Mikrolithen kann man da oben an einer Hand abzählen, obwohl man schon den Eindruck hat, das es auch erwähnenswert Mesolithikum gibt. Nimmt man den bei unseren Mesostellen vorherrschende Prozentsatz für Mikrolithen von 1-2% an, sind das dann doch schon einige Artefakte.

Die Retusche ist hier so fein, dass man sie fast nicht mit der Handykamera einfangen kann. Auf dem Acker musste ich auch 2x hinschauen. Brauche wohl langsam auch beim Suchen eine Brille.

Material müsste Jurahornstein sein.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

RockandRole

So ne richtig gut einzuordnende Grundform ist das ja auch nicht. Richtig unregelmäßig mit Rindenrest. Dann wohl Beuronien A?
gefährliches Drittelwissen

Schuhnagel 2

Ein toller Fund! Auch wenn das Segment nicht Form-vollendet ist... da hat sich jemand reichlich Mühe gegeben!
Viele Grüsse
Ulrich
Westliche Voralpen, Simmental

thovalo

#3


Guten Morgen lieber Daniel!

Ich sehe das Stück eher als etwas flusig und gedrungen ausgefallene asymetrische Dreieckspitze. Meinen Eindruck mache ich an dem doch deutlich erkennbaren Umbruch der Retusche entlang der Rückenline fest. Was den Eindruck auch etwas verfälscht, sind die beiden Negative die die schneidende Partie bilden. In aller Regel haben Mikrolithen einen ununterbrochen durchlaufenden schneidenden Kantenverlauf gegenüber der retuschierten Partie.

Bei Beuronien A würde ich mitgehen. Da sind die Mikrolithen auch häufiger nicht allzu prägnant ausgeführt worden.

Das nur wenige Mikrolithen aufkommen, liegt einfach daran, dass auf Lagerplätzen die guten Stücke in den Schäftungen der Kompositgeräte steckten und wieder mitgenommen wurden.

Nur an den Produktionsplätzen an Lagerstätten mit Silex treten sie in höheren oder hohen Fundanteilen auf.


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Furchenhäschen

Servus Daniel,
ein hübsches Stück.
Ich würde es nach Taute doch eben gerade noch eher als Segment betrachten.
Taute sagt:
Segmente besitzen eine bogenförmig retuschierte und eine unretuschierte, gerade Kante die sich an beiden Enden in einem stumpfen Winkel treffen ohne eine Basis auszubilden.
Die gerade Kante ist nicht so gerade wie sie eigentlich sein sollte um zu 100% dem Typ zu entsprechen aber für eine echte Mikrospitze reicht es auch nicht ganz. Man sollte es etwas pragmatischer Sehen, vielleicht wollte der Abschlag nicht ganz so gelingen wie er sollte.
Ja, es handelt sich um einen Jurahornstein.

Grüße
Peter

thovalo

Zitat von: Furchenhäschen in 02. November 2023, 15:30:29Servus Daniel,
ein hübsches Stück.
Ich würde es nach Taute doch eben gerade noch eher als Segment betrachten.
Taute sagt:
Segmente besitzen eine bogenförmig retuschierte und eine unretuschierte, gerade Kante die sich an beiden Enden in einem stumpfen Winkel treffen ohne eine Basis auszubilden.
Die gerade Kante ist nicht so gerade wie sie eigentlich sein sollte um zu 100% dem Typ zu entsprechen aber für eine echte Mikrospitze reicht es auch nicht ganz. Man sollte es etwas pragmatischer Sehen, vielleicht wollte der Abschlag nicht ganz so gelingen wie er sollte.
Ja, es handelt sich um einen Jurahornstein.

Grüße
Peter

Das ist noch geschmeidiger!  :super:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Schuhnagel 2

Segment... sag ich doch! Obschon: mein Wissen beruht auf einem einzigen Fund, ebenfalls Höhensiedlung und wohl ebenfalls aus Beuronien  :winke: 
Bei etwa 50 Funden auf dem Hügel wäre ich dann bei 2% Mikrolithen, was wohl bei der geringen Anzahl nicht aussagekräftig ist.
Westliche Voralpen, Simmental

thovalo

Zitat von: Schuhnagel 2 in 02. November 2023, 17:24:41Segment... sag ich doch! Obschon: mein Wissen beruht auf einem einzigen Fund, ebenfalls Höhensiedlung und wohl ebenfalls aus Beuronien  :winke: 
Bei etwa 50 Funden auf dem Hügel wäre ich dann bei 2% Mikrolithen, was wohl bei der geringen Anzahl nicht aussagekräftig ist.


Ich würde es nach Taute doch eben gerade noch eher als Segment betrachten.


Dein Fundbeleg hat genau den Rückenverlauf den ein Segment aufweisen sollte!
Auch aus einem schönen Material!


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

RockandRole

Servus Leute,

danke für die Kommentare  :-) ich denke, mit Segment macht man da wirklich nichts falsch und das passt am besten. Noch 2-3 Retuschen am Knick und dann wäre es klarer.
Dort gibt es auch getemperten Hornstein, das datiert man hier auch ins Frühmesolithikum. Also auch Beuronien A sollte passen.
Das Artefakt von Schuhnagel hat auch Rinde. Kommt das bei irgendeinem auch mal vor? Ich bin mir nicht sicher, doch ich glaube das hatte ich jetzt das erste Mal so.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen