Dechselklingenfragment

Begonnen von Danske, 16. Oktober 2025, 21:22:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Danske

Moin zusammen,

gestern auf dem LBK-Acker in Rheinhessen gefunden, das Fragment einer flach-breiten Dechselklinge.

Beim Material tippe ich auf Taunusquarzit, es wäre meine erste Dechselklinge aus diesem Material. Bin mir diesbezüglich aber noch nicht sicher. Alle meine Beilklingen aus Amphibolit ziehen einen kleinen Neodym-Magneten mehr oder weniger stark an, diese Klinge hier nicht.

Die Maße sind:
Länge: 110 mm
Breite: 58-60 mm
Höhe: 28-30 mm
Gewicht: 370 gr

LG
Holger
Ignoramus, ignorabimus.

thovalo


Ein schöner, wenn beschädigter Fund!
Die Klinge war relativ großformtig!

lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Danske

Zitat von: thovalo in 17. Oktober 2025, 18:19:52Die Klinge war relativ großformtig!

Ja, das Fragment ist größer und schwerer als alle anderen Bruchstücke und selbst die kompletten Dechselklingen, die ich bisher auf dem Platz gefunden habe. Muss ein schweres Arbeitsgerät gewesen sein.

LG
Holger
Ignoramus, ignorabimus.

Feldhase

Ein beeindruckendes Stück. Glückwunsch zu dem Fund.
Aber bist du sicher, dass es "nur" ein Bruchstück ist? Bin da weit weg von eurem Fachwissen. Aber würde für mich auch fast komplett durchgehen. Oder waren die Nacken auch immer geschliffen zu 100%?
Grüße

Danske

#4
Hallo Feldhase,

die mir bekannten Dechselklingen des Alt- und Mittelneolithikums waren regelmäßig rundherum geschliffen, also auch der Nacken. Durch den Gebrauch erhielt der Nacken in der Schäftung aber oft eine narbenartige Struktur.

Bei dem hier gezeigten Stück dürfte der Nacken bis auf kleine Absplitterungen vollständig sein, aber die Schneide fehlt leider komplett. Die Form der Bruchstelle könnte den Übergang zur Schneide vortäuschen. Meiner Einschätzung nach handelt es sich somit um ein Nackenbruchstück.

Insofern ist fast komplett leider nur fast richtig. :zwinker: Aber gut von dir gesehen :super:

LG
Holger
Ignoramus, ignorabimus.

Feldhase

Danke für die Erklärung :)