Ein Stein-uFo

Begonnen von Viracoacha, 05. März 2008, 16:14:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Viracoacha

Hallo Mitsucher !
Irgendwie bin ich mit dem posten ja nich sooo dabei ....doch nun ist's mal wieder so weit   :toeroe:
Ich denke das ein paar meiner letzten Funde hier ganz gut reinpassen .

Erst mal ein Sichtfund.

Dieser "Stößel"(?) kam mir Ende Februar vor die Füße .
Eigentlich schau ich mehr so nach Scherben zwecks Datierung ...doch wenn mich so'n Steinchen direkt anspringt ,lass ich's natürlich nicht einfach so liegen  :-D ....kann man ja auch was dran datieren

Ich bin zwar kein Gesteinskundiger aaaber.... bin mir eigentlich sicher das es sich um ein Artefakt handeln dürfte .
Gegen ein Geofakt spricht wohl u.a. das ich es auf einem Geestrücken gefunden habe .
Die sind ja i.d.R. recht unzergletschert oder ?
Ein alter Bachlauf ist dort auch nicht (weder aus der Luft noch vor Ort ) zu erkennen .
Desweiteren möchte ich das Gelände zu unseren Großnekropolen hier zählen ....das Meiste is natürlich schon platt gemacht aber auf dem Acker befinden sich ,ca.150 m. rücklings vom Fundort noch zwei intakte , daneben auf dem Nachbaracker sogar gleich noch n'drittes Hügelchen .
Ist auf jeden Fall alt besiedelt
.
Es mag von oben vielleicht wie ein Axtrohling wirken ....is es aber nich  ... is absolut rund und  schräg zur Maserung geschliffen .
An der Stoßseite – nachträgliche Bruchkante
Hinten – sieht's alt gerundet aus (ungleichmäßig)
Das/der  Beil/Dechsel -Bruch lag etwa 50 m. daneben


Hat irgendwer nen Verdacht oder kann's gar zuweisen  ???

MfG Virac


wühlmaus

Vielleicht ein frischer, mehr oder weniger unbenutzter Reibstein?  :kopfkratz:


Der Wikinger


Ich stimme für Geofakt !

:winke:

Viracoacha

@Wühlmaus.
Hmm...komisch meinte meine Freundin auch erst .
Ich meine aber das die unfrischen Löcher die man auf Bild 3 u. dem hier jetzt sieht, eher dagegen sprechen ....wären ja regelrechte Mahlgutfänger ....überhaupt kenne ich hier bei uns nur die klasischen Trogmühlen mit Trichtersenke und dazugehörigen Kugelmahlsteinen .

@agersoe .
Warum ?
Also ich bin hier aufgewachsen und gehe schon seit frühester Jugend (sammelnderweis) über unsere Felder ....ne Zeitlang (Detektorlose,früheste Jugend) auch eher so auf Steinzeit ....mir ist sowas hier noch nieee untergekommen ...und mir ist ,zumindest bei mir hier ,schon so ziemlich alles untergekommen  :-D

Außerdem glaube ich das ein an der Gletschersohle rund geriebener Stein doch dazu neigt dies schichtungsgerecht zu tun(zu "Runden") ...einem Stößel wiederum würde ein Schliff schräg zur Schichtung mehr Stabilität verleihen und Abplatzungen oder Aufspaltungen verhindern ....oder nicht  :kopfkratz:

Noch nicht ganz überzeugt
Virac

Der Wikinger

Zitat von: Viracoacha in 05. März 2008, 19:35:22
@Wühlmaus.
Hmm...komisch meinte meine Freundin auch erst .
Ich meine aber das die unfrischen Löcher die man auf Bild 3 u. dem hier jetzt sieht, eher dagegen sprechen ....wären ja regelrechte Mahlgutfänger ....überhaupt kenne ich hier bei uns nur die klasischen Trogmühlen mit Trichtersenke und dazugehörigen Kugelmahlsteinen .

@agersoe .
Warum ?
Also ich bin hier aufgewachsen und gehe schon seit frühester Jugend (sammelnderweis) über unsere Felder ....ne Zeitlang (Detektorlose,früheste Jugend) auch eher so auf Steinzeit ....mir ist sowas hier noch nieee untergekommen ...und mir ist ,zumindest bei mir hier ,schon so ziemlich alles untergekommen  :-D

Außerdem glaube ich das ein an der Gletschersohle rund geriebener Stein doch dazu neigt dies schichtungsgerecht zu tun(zu "Runden") ...einem Stößel wiederum würde ein Schliff schräg zur Schichtung mehr Stabilität verleihen und Abplatzungen oder Aufspaltungen verhindern ....oder nicht  :kopfkratz:

Noch nicht ganz überzeugt
Virac


Ja, also der Hauptgrund ist, dass ich, von den Fotos her, keinerlei Verarbeitungs- noch Abnutzungsspuren erkennen kann !!  :winke: