Hier hat Jemand einen Superdolch geschlagen

Begonnen von Silex, 20. Oktober 2008, 21:28:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Silex

Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

FeliXxX


vole

wirklich genial.  :super:

Frage vom Laien: Wie sollen wir wissen, dass alles, was ihr Steinfreaks hier postet, auch echt und alt ist?  :platt:

Zitat: Wer Banknoten verfaelscht oder nachmacht oder verfaelschte Banknoten in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter xx Jahren bestraft.

Gruss
vole

steinsucher

Das ist wirklich ein schönes Stück.

Die Jungs sorgen wenigstens dafür, dass dieses Handwerk am Leben bleibt. Wenn es dieses Rohmaterial doch überall gäbe!

Zitat von: vole in 20. Oktober 2008, 22:59:05
Frage vom Laien: Wie sollen wir wissen, dass alles, was ihr Steinfreaks hier postet, auch echt und alt ist?

Einfach vertrauen. Der absolut größte Teil von uns kommt an diese Kunstfertigkeit sowieso nie heran. Mal ein Abschlag hier oder ein klingenähnliches Teil von einer herumliegenden Feuersteinstück da, sind schon Highlights. Das würden wir aber nie posten. Das kommt in eine Plastiktüte und dann in den Müll. Da führt es nicht zu Verwirrungen. Die von den "großen Mädels und Jungs" gemachten Kunstwerke sind mit Sicherheit irgendwie markiert. Das ist Ehrensache.

Die Frage hat aber, wenn man sie nicht nur auf dieses Forum bezieht, spätestens seit dem Auftauchen der "elektronischen Regale" ihre absolute Berechtigung.

Gruß, Fritz.

clovis

Hi ,
ich habe diesen Meister vor wenigen Tagen in Kiel ,
persönlich kennengelernt.

Gruß  clovis    :winke: :prost:

rolfpeter

Schöner Link, genialer Dolch!
Auf der gleichen Seite gibt es auch noch einen Link zu einem Film, da schlägt Jacques Pelegrin ruckzuck eine Handvoll Klingen, auch nicht übel.
http://www.inrap.fr/archeologie-preventive/Decouvrir/Audiovisuels/Films_documentaires/p-1534-Tailler_le_silex.htm

HG
RP
Der Irrtum strömt, die Wahrheit sickert

Silex

Die Hoffnung trübt das Urteil, aber sie stärkt die Ausdauer.

Khamsin

Hi there!

Zitat Vole: "Wie sollen wir wissen, dass alles, was ihr Steinfreaks hier postet, auch echt und alt ist?"
Die Frage liegt ja durchaus nahe, und es war nur eine Frage der Zeit, wann sie gestellt werden würde.

Dabei sollte klar sein, dass die Funde, die hier im Forum bislang eingestellt worden sind, nach meinem persönlichen Eindruck keine "Nachbildungen", geschweige denn "fakes" sind.

Dass moderne Nachbildungen indes durchaus ein Problem darstellen können, ist nachzulesen in dem ausgesprochen empfehlenswerten Buch:

Whittaker,J.C., American Flintknappers. University of Texas Press (Austin 2004). 

John ist übrigens der Autor des für alle an "Lithic Technology" näher Interessierten ein MUSS darstellenden Werkes:

Flintknapping. Making & Understanding Stone Tools. University of Texas Press (Austin 1994).

Ohne hier näher auf die Gesamtproblematik eingehen zu wollen, sei vielleicht ein Aspekt gestreift, der mir seit Jahrzehnten besonders am Herzen liegt!

Damit meine ich, dass bei der Herstellung von nachgebildeten Steingeräten naturgemäss immer jede Menge - und das wird mir Steen zwanglos bestätigen - und ich meine wirklich JEDE MENGE, Abfall anfällt.
Und dieser Abfall, also vor allem Abschläge, Klingen, Restkerne und abgenudelte Schlagsteine unterscheidet sich weder auf den 1. noch auf den 100. Blick von Originalartefakten.

Wenn sich also jemand an einen sonnenübergleissten Strandabschnitt setzt, an dem es nur so von gutem Flint wimmelt, und dann munter z.B. solche Dolche produziert und das fertige schöne Stück mitnimmt, den Abfall aber liegen lässt, dann unterliegt Letzterer den ganz natürlichen Aufbereitungsmechanismen am Litoralbereich. Und wenn dann in 100 Jahren diese Reste wieder freigespült werden...

Ist ja nur ein Beispiel, aber ein bedenkliches, das sich übrigens vielfach variieren lässt!

Tatsächlich ist die wohlüberlegte und sorgfältige Entsorgung solchen Abfalls eine ausgesprochen ernstzunehmende Forderung, die bei weitem nicht so eingehalten wird, wie man sich dies wünscht.

Im übrigen, und das hat Fritz sehr schön formuliert:

"Die von den "großen Mädels und Jungs" gemachten Kunstwerke sind mit Sicherheit irgendwie markiert. Das ist Ehrensache"

gibt es in der Tat einen z.B. vom US-Altmeister Errett Callahan, Lynchburgh, VA, schon vor vielen Jahren schriftlich fixierten Verhaltenscodex (code of ethics) für "contemporary flintknappers". Dazu gehört - selbstverständlich - dass Nachbildungen aus Flint, Chert und Obsidian, aber natürlich auch Felsgestein, immer zu markieren sind. Und zwar so, dass der Versuch, diese Markierung zu entfernen, in aller Regel in der Zerstörung des Stückes resultieren würde.

Herzliche Grüsse KIS   








"For an impossible situation - choose a crazy remedy!"

Loenne

Moin Clovis,

warst Du auch bei Harm Paulsen beim "Tag der Archäologie"? Haben wir uns dort gesehen, ohne es zu wissen?

Gruß
Michael
Mundus vult decipi, ergo decipiatur
www.scheibenknopf.de