Petschaften mit Schere und Krone

Begonnen von Levante, 26. September 2011, 18:09:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Levante

Hallo,

hier mal eine Petschaften vom Wochenende, wohl aus dem 18. Jahrhundert?

Zuerst dachte ich an ein Zunftzeichen, aber da passt doch eigentlich die Krone nicht rein?
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

RichardJ

Gräflicher/Fürstlicher Hofschneider?? :zwinker:

Levante

Ob es so etwas in Nordhessen gegeben hat.  :zwinker:
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

Hm..

leider keine weiteren Antworten.

Na dann greife ich den Gedanken mal auf.

Die Schere steht für den Schneider, OK.
Die Krone für Gräflich oder Landgräflich?
Der Löwe für Hessen.

Also wäre es dann folglich ein Hessisch, Landgräflicher Hofschneider im 18. Jahrhundert???
In Eschwege hatten wir ein Landgrafenschloss, also wird es wohl auch einen Schneider gegeben haben, der dieses beliefert hat?

Und anhand der Initialen, sollte man den Mann doch auch noch benennen können, zumindest wenn die Gedankengänge passen sollten. 
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Levante

H..


auf der Petschaft steht ja I. N. K.

Ich habe sogar einen Hofschneider Kraushaar gefunden, in Hessen.


http://www.ante-pro.de/weitere_interessen_upl/zusammenfassung_ordenthesen.pdf


Ausschnitt:

Bei der Abfindung seiner ältesten Stiefschwester berücksichtigt Landgraf
Philipp ihre Weltfremdheit und lässt sie sich erst einige Zeit am Hof in Kassel
einleben, bevor er sie mit dem Hofschneider Kraushaar verheiratet.


Wenn man da noch den die Vornamen herausfinden könnte.  :zwinker:

Bestimmt spinne ich mir da wieder etwas zusammen.  :nixweiss:

Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)

Bert

Hallo Levante,

habe deinen Beitrag leider erst jetzt gesehen. Ich fürchte, in die Krone darf man nicht allzuviel hineininterpretieren, die war um 1800 (wo diese Petschaft herstammt) kein geschütztes Markenzeichen mehr. Ein Schneider war der frühere Besitzer mit ziemlicher Sicherheit, man sieht auch noch die Stecknadel. Bei einem Hofschneider würde ich auch mindestens einen silbernen Siegelstempel erwarten, gehörte ein solcher doch eher schon zur Oberschicht.

Adios, Bert

Levante

Zum  :heul:

also meine gesponnene Geschichte gefällt mir da wesentlich besser.  :zwinker:

Aber ja beim Material muss ich dir da wohl leider zustimmen.
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder. :-)