Petschaft vom 27.08.05

Begonnen von mano511, 27. August 2005, 19:06:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mano511

dieses kleine gut erhaltene Exemplar schmückt seit heute meine Vitrine.
dürfte so 1800-1900 sein?
kann mir einer was zum Wappen sagen,ist das irgendein Zunftzeichen oder so?

unser Spezi BERT ist hier im Forum nicht  sehr aktiv sehe ich leider :heul:

Bert

Keine voreiligen Schluesse bitte ;-)

Deine Petschaft hat eine ziemlich ungewöhnliche Handhabe, die ich so noch nicht gesehen habe. Daher kann ich daran keine Datierung festmachen. Das Siegelbild (besonders die flankierenden 2 Zweige) hat große Ähnlichkeit mit Münzbildern aus der Mitte des 18. Jhdts., daher würde ich deinen Fund auch in diese Zeit einordnen. Der gerade Wappenschild und der allgemeine Eindruck der Handhabe sprechen dagegen in der Tat eher für ein Stück vom Anfang des 19. Jhdts.
Dargestellt ist vermutlich kein Zunftzeichen, sondern ein "echtes" Familienwappen.

Adios, Bert

Ruebezahl

Die Gestaltung der Handhabe von Petschaften scheint nicht nur mit der Herstellungszeit in Zusammenhang zu stehen.
Ich denke, daß auch regionale Unterschiede bestehen, zumindest bei neuzeitlichen Stücken ?
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

mano511

Dank an euch beide :super:

ich find die Siegelplatte recht klein,15 x 13 mm.
meine anderen 3 Exemplare sind alle größer...

gibt es zu Siegeln und Petschaften nen guten Link?

Bert

@Ruebezahl: Das denke ich auch, im Heimdallforum konnte man immer ganz gut die Unterschiede zwischen den süddeutsch-österr. und den norddeutschen Stücken des 17.-18. Jhdts. sehen. Deine eigenen Funde haben ja auch z.T. eine eigentümliche Handhabe, die ich von keinem Fund aus Süddeutschl. kenne. Innerhalb dieser regionalen Gruppen eignet sich die Handhabe m.M. nach aber schon zur Datierung. Man muss natürlich immer das Gesamtbild aus Handhabe und Siegelbild sehen.
Im Mittelalter scheint die Gestaltung wesentlich einheitlicher gewesen zu sein. Könnte damit zusammenhängen, dass der Adel und die großbürgerlichen Händler im MA den Großteil der Siegelstempel besessen haben dürften und schon damals recht international ausgerichtet waren. In Deutschland fehlt aber leider eine ausreichende Menge an Fundobjekten in den Internetforen aus dieser Zeit, um das fundiert beurteilen zu können.

@mano:
Im Internet ist mir leider nix gescheites über Petschaften bekannt, ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

Adios, Bert