Doppelschnalle mit zugespitzter Dornrast und Spuren einer Vergoldung

Begonnen von St. Subrie, 04. Oktober 2014, 21:34:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

St. Subrie

Guten Tag,
von einem Acker (Südwesteuropa) mal wieder eine  schöne Doppelschnalle mit spitz zulaufender Dornrast. Ein ähnliches Stück, wenn auch mit anderem Dekor, hatte ich vor einiger Zeit schon mal, seinerzeit hat Richard wegen der verlängerten Dornrast eine frühe Entstehung etwa 1350 bis 1375 genannt.  http://www.sucherforum.de/index.php/topic,59201.0.html
Um die (ausgebrochene) Dornwelle  und um die obere Rundung ( zur Dornrast hin) herum finden sich feine Tremolierstichlinien mit Spuren einer Vergoldung beim jetzt gefundenen Stück.
Könnt Ihr bei der genannten Datierung auch bei dieser Schnalle mitgehen ?
Viele Grüße
St. Subrie

stratocaster

Na, diese Schnallenform kommt mir doch sehr bekannt vor  :super:
Hast Du sie nahe bei der anderen gefunden ?

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

St. Subrie

Kein Wunder, lieber Stratocaster, Du hast dem Vergleichsstück ja einiges an Arbeit gewidmet :-D
Die beiden Schnallen haben außer der Entstehungszeit nichts miteinander zu tun, Fundorte einige Kilometer von einander entfernt.
Schön, daß Du wieder im Forum bist ( :dumdidum:), will  nämlich später ein Objekt zeigen, bei dem ich nicht nur zu seiner Natur rätsele, sonder auch darüber, wie ich das Ding ohne Flurschaden halbwegs sauber kriege.
Gruß
St. Subrie

stratocaster

Hier ist sie nun:
Anders als die sehr ähnliche Schnalle aus dem Link oben hat sie keine punktförmigen Punzen
sondern hie und da noch Reste eines Tremolierstiches zu sehen; an einer Stelle sogar noch mit Restvergoldung.

Darunter noch eine knubbelige Schnalle (Spätmittelalter) aus dem gleichen Fundgebiet

und darunter zu guter Letzt noch ein Schnallenfragment aus dem gleichen Fundgebiet
mit Restvergoldung im Muster.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

St. Subrie

Gleich drei Objekte aus der Stratowerkstatt, wiederum Dank !
Das Schnallenfragment ganz unten sieht irgendwie ganz rührend aus. Da hat der mittelalterliche Schnallenmacherlehrling bestimmt vom Meister was auf die Finger bekommen, bei der Linienführung !
Gruß
St. Subrie

TeSi


St. Subrie

Da hast Du zweifellos recht, der korrekte Begriff war mir entfallen !
Gruß
St. Subrie