Ave Maria Schnalle

Begonnen von Wiesenläufer, 30. März 2020, 16:17:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenläufer

Moin,

von meiner Dorfwüstung gab es heute was ganz Feines.  :-D

Eine halbe Ave Maria Schnalle.

Ich freue mich auch deswegen ganz besonders darüber, da es in der Nähe, Anfang des 13.ten Jh. (für 8 Jahre) ein Zisterzienserkloster gegeben haben  soll,
welches 1868 in einem kurzen Text beschrieben ist.
Der genaue Standort ist nicht bekannt, einige alte Flurnamen die es heute so nicht mehr gibt, deuten auf ein Kloster in der Nähe hin.

Einige Funde des 12.ten und 13.ten Jh. habe ich bereits. (Keramik, Buntmetall)

Seit 2017 (als ich die genaue Stelle des alten Dorfes lokalisiert hatte) bin ich dran, den Nachweis zu finden, dass es einen Zusammenhang zwischen Erstbesiedlung des Dorfes und Kloster gab.

Die Ave Maria Schnallen werden zwar überwiegend ins  14.te Jh. datiert aber auch schon im 13.ten Jh.

Meine ist kein Messingblech, sondern aus Bronze.

> e-book <

> digitale Bibliothek <


Wie bekomme ich eine PDF hier rein ?  :friede:

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

clemens

Wunderschön! Beim Schatzfund vom Fuchsenhof gabs auch welche, in Silber ... https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/archreal/
Hier in Ostösterreich ist als Bezeichnung dafür Fürspan sehr gebräuchlich
IMMER ein Gänsehautfund!
Danke fürs Zeigen, Clemens

Wiesenläufer

Moin Clemens,

aus Silber hätte ich sie auch gerne aber aus Bronze ist auch OK, zumal sie meine Erste ist.  :zwinker:

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

stratocaster

Zitat von: Wiesenläufer in 30. März 2020, 16:17:44

Wie bekomme ich eine PDF hier rein ?  :friede:


Wenn sie weniger als 110 kByte hat, einfach dranhängen.
Ansonsten geht es nicht.

Zum Thema Fürspan: Hier mal ein Bild, das ich 2006 im Landesmuseum in Stuttgart aufgenommen hatte.
Ob da eine Ave-Maria dabei ist, kann man leider nicht mehr lesen.
Anekdote nebenbei:
Ich hatte meiner mich damals betreuenden Archäologin ein Fundstück gezeigt mit der Frage,
ob es das Fragment eines Fürspans ist? Darauf die Frage: "Was ist ein Fürspan?"
Ich hab´s ihr mehr schlecht als recht erklärt und wir mussten beide lachen.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Wiesenläufer

Moin,

die erste ganz links könnte eine sein. Meine gerade so noch ein "Maria" zu lesen.  :kopfkratz:

Fürspan, Ringschnalle, Ringfibel, Brosche, gibt ja nu verschiedene Bezeichnungen.  :irre:

In fast jeder Veröffentlichung und auch in unseren Jahrbüchern werden sie als Schnallen bezeichnet.

Hier der Auszug aus der PDF über "PilgerzeichensowiereligiöseundprofaneZeichen ausderGrabungfürdasOzeaneuminStralsund"

von "JörgAnsorge"

S 60.–63. VierAve-Maria-Schnallen Norddeutschland (?), 14. Jahrhundert Messing, Blei-Zinn; Dm. 24 mm; Gewicht 2,4–3,2 g ALM 2005/620/899-902, Befund 1 Es liegen vier identische Ave-Maria-Schnallen vor. Die Umschrift in gotischen Majuskeln ,,+AVEMARIAEDN" beginnt über dem Lager des Messingdorns, es gibtkeineWort-oderBuchstabentrenner.DieSchnallenwurdenin0,1mmdickes Messingblech geprägt, die auf der Rückseite entstandene Hohlkehle zur Stabilisierung mit Blei-Zinn ausgegossen. Die Verbreitung der Ave-Maria-Schnallen undderHandtreue-SchnallenreichtweitüberdasvonIngoHeindelkartierteVerbreitungsgebiet im südlichen Ostseeraum hinaus. Funde in Norwegen64, England65,denNiederlanden66 undFrankreich67 weisen viel mehr auf ein europäisches Phänomen als Spiegel tiefer Religiosität hin.


und ein Bild davon.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Jacza

Ein sehr bemerkenswerter Fund, Gratulation!  :super:

Hier ein paar englische Exemplare, in Gold gab's die auch:
https://www.rubylane.com/item/286086-3243/MEDIEVAL-English-Bronze-Posy-Annular-Brooch (ganz nach unten scrollen)
http://collections.vam.ac.uk/item/O103331/ring-brooch-unknown/

In England soll es auch welche mit anderen Heiligen (z.B. Jesus) gegeben haben, diese werden dann allgemeiner als "religiöse Broschen" angesprochen.

Die Sprüche sollen dem Träger einen magischen Schutz verliehen haben:
https://www.museumoflondonprints.com/image/60936/ring-shaped-silver-brooch-14th-century


Wiesenläufer

Moin,

Danke, für die anschaulichen Link´s.

Eine "Ganze" wäre schon herrlich gewesen aber ich bin schon froh dieses eindeutige Teil gefunden zu haben.

Danke auch, für die Gratulation.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

thovalo

Zitat von: Wiesenläufer in 31. März 2020, 19:02:38
Moin,

Danke, für die anschaulichen Link´s.

Eine "Ganze" wäre schon herrlich gewesen aber ich bin schon froh dieses eindeutige Teil gefunden zu haben.

Danke auch, für die Gratulation.

Gruß

Gabi


pars pro toto ...... das Stück steht für das Ganze .... DAS ist ein wunderbarer archäologischer Fundbeleg!  :super:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.