Fingerring

Begonnen von Ruebezahl, 05. Februar 2005, 09:50:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruebezahl

Der Fund liegt schon etwas zurück.
Material: Buntmetall mit und ein rötlicher (Glas)-Stein
Von der Form ist der Ring barock. Ich bin mir aber nicht sicher ob er wirklich aus dieser Zeit stammt. Ende des 19. Jh. wurden viele ältere Stilrichtungen wieder aufgegriffen und flossen in Stücke (nicht nur Schmuck) dieser Zeit ein.
Wer kann helfen ? :zwinker:
(Leider sind die Bilder nicht so .... :heul:)
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Ruebezahl

Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Stormrider

ZitatOriginally posted by Ruebezahl
Ende des 19. Jh. wurden viele ältere Stilrichtungen wieder aufgegriffen und flossen in Stücke (nicht nur Schmuck) dieser Zeit ein.

Sehr richtig. Allerdings sieht mir das Stück doch sehr nach Handarbeit aus, was es doch wieder älter erscheinen lässt, oder täuscht das auf den Bildern?

Gruß
Stormrider

Ruebezahl

ZitatOriginally posted by Stormrider
Allerdings sieht mir das Stück doch sehr nach Handarbeit aus, was es doch wieder älter erscheinen lässt, oder täuscht das auf den Bildern?

Nein, die Bilder täuchen nicht :winke: das Stück ist "Handmade"
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Merowech

Hallöchen Ruebezahl,
bist du dir sicher das dies ein roter Glasstein ist ?
Könnte durchaus ein Granat sein.
Sieht man beim Aufbau des Ringes Zeichen von einer Halbmontage? oder ist der Ring aus Guß ?
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Merowech

Habe mir mal einiges durch den Kopf gehen laßen:platt:

Der Barock ist die Epoche nach der Renaissance. Der Kunststil des Katholizismus und das Zeitalter des Diamanten. Auch Jesuitenstil genannt. Beginn in Österreich ca. 1650 mit dem Frühbarock und ca. 1740 als Spätbarock. Das Rokoko folgte etwa ab 1730.

In folge dessen sollte in diesem Ring wenn er denn aus der Zeit des Barocks stammt ein Diamant sein - allerdings könnte der rote Stein ein Ersatz für diesen sein.Vielleicht hat ihn der Besitzer entfernt und verkauft,sah man doch früher solche Besitztümer als Sicherheit in der Not.
Es wäre durchaus denkbar das dieser Ring aber wesentlich älter ist ( 15 Jhd. ) er zeigt typische Merkmale aus dieser Zeit.
Der Aufbau zur Fassung sowie die Treppenform die Ihn an Höhe gewinnen läßt sind eindeutig.
Wenn ich den Ring in den Händen halten könnte,würde er mir vielleicht noch was zu erzählen haben:zwinker:

[Bearbeitet am 5-2-2005 von Merowech]

[Bearbeitet am 5-2-2005 von Merowech]
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Ruebezahl

Zitatbist du dir sicher das dies ein roter Glasstein ist ?
Könnte durchaus ein Granat sein.

Bei nochmaliger Genauer Betrachtung müsste das ein farblose (Glas)-Stein sein, der mit "was rotem" hinterlegt ist.

ZitatSieht man beim Aufbau des Ringes Zeichen von einer Halbmontage? oder ist der Ring aus Guß ?

Erkennen kann ich keine obwohl bei der komplizierten Form welche zu erwarten wären.
Oder die Lötungen sind sehr gut versteckt. Dann dürften sie aber nicht aus Weißmetall (Zinn / Blei) sein. "Solche" sind nach Bodenlagerung immer erkennbar.
Ich finde es eh erstaunlich so einen aufwendigen Ring aus Buntmetall zu machen. Vielleicht sollte da ja auch jemand übers Ohr gehauen werden ? Als die Vergoldung noch intakt war, sah das Teil bestimmt super aus !
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Merowech

ZitatOriginally posted by Ruebezahl
Zitatbist du dir sicher das dies ein roter Glasstein ist ?
Könnte durchaus ein Granat sein.

Bei nochmaliger Genauer Betrachtung müsste das ein farblose (Glas)-Stein sein, der mit "was rotem" hinterlegt ist.

ZitatSieht man beim Aufbau des Ringes Zeichen von einer Halbmontage? oder ist der Ring aus Guß ?

Erkennen kann ich keine obwohl bei der komplizierten Form welche zu erwarten wären.
Oder die Lötungen sind sehr gut versteckt. Dann dürften sie aber nicht aus Weißmetall (Zinn / Blei) sein. "Solche" sind nach Bodenlagerung immer erkennbar.
Ich finde es eh erstaunlich so einen aufwendigen Ring aus Buntmetall zu machen. Vielleicht sollte da ja auch jemand übers Ohr gehauen werden ? Als die Vergoldung noch intakt war, sah das Teil bestimmt super aus !


Das glaub ich dir das der mal schön war.

Es gab auch Zeiten da wurden Ringe nach alten Vorbildern gefertigt,ich denke nicht das jemand einen übers Ohr hauen wollte.
Zum Stein gibt es noch eine Möglichkeit. Einen rosa Turmalin-dieser hat die Eigenschaft gerade in so einer Fassung fast transparent zu erscheinen mit einem Hauch rot ( Wäre möglich ? )
Deiner Beschreibung nach ist es Guß - also könnte es mehrere davon geben.
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Ruebezahl

ZitatOriginally posted by Merowech
Es wäre durchaus denkbar das dieser Ring aber wesentlich älter ist ( 15 Jhd. ) er zeigt typische Merkmale aus dieser Zeit.

Genau das hab ich vor ein paar Monaten schon mal gehört, als ein Fachmann den Ring in der Hand hatte. :zwinker:
Ich wollte es nicht so recht glauben und habe mir Literatur besorgt.
Leider sind in allen bekannten Schmucksammlungen nur Stücke aus Edelmetall (Silber/Gold). Stücke aus Buntmetall erschienen wohl nicht sammelwürdig und tauchen deshalb nicht auf ?
Oooooder gibt es gar keinen "alten" Buntmetallschmuck und alle entsprechenden Funde sind nicht älter als Mitte 18. Jh. als die ersten "Mode- und Tachtenschmuck" - Manufakturen auftauchenden ??? :irre:

[Bearbeitet am 5-2-2005 von Ruebezahl]
Grüße aus Ostfalen
Ruebezahl

"Große Erfolge sind weniger spürbar als persönliche Vorteile"
Napoleon Buonaparte

Merowech

ZitatOriginally posted by Ruebezahl
ZitatOriginally posted by Merowech
Es wäre durchaus denkbar das dieser Ring aber wesentlich älter ist ( 15 Jhd. ) er zeigt typische Merkmale aus dieser Zeit.

Genau das hab ich vor ein paar Monaten schon mal gehört, als ein Fachmann den Ring in der Hand hatte. :zwinker:
Ich wollte es nicht so recht glauben und habe mir Literatur besorgt.
Leider sind in allen bekannten Schmucksammlungen nur Stücke aus Edelmetall (Silber/Gold). Stücke aus Buntmetall erschienen wohl nicht sammelwürdig und tauchen deshalb nicht auf ?
Oooooder gibt es gar keinen "alten" Buntmetallschmuck und alle entsprechenden Funde sind nicht älter als Mitte 18. Jh. als die ersten "Mode- und Tachtenschmuck" - Manufakturen auftauchenden ??? :irre:

[Bearbeitet am 5-2-2005 von Ruebezahl]


Ha - Ha- Ha !
ich denke schon es gibt Sammlungen von Buntmetallschmuck.
Tatsache ist ,das viele auf das Gold und Silber schauen und den Blick für die Schönheit dieser Dinge ( die ja nur aus Buntmetall sind ) völlig verlieren.
So geht vielen scheinbaren Kundigen das eine oder andere Kleinod durch die Lappen:frech:
Es gibt durchaus Sammelstücke die es im Preis mit echtem Schmuck aufnehmen können,und darüber hinaus.
 "Es ist nicht alles Gold was glänzt - aber mir oft mehr wert."

[Bearbeitet am 5-2-2005 von Merowech]
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Merowech

Hallo Ruebezahl,
es ist doch schon erstaunlich wie ähnlich sich diese Ringe sind !
:staun:
Spätgotik bis mitte Barock.
Übrigens Buntmetall mit höre und staune ( einem Smaragd )
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Merowech

Ein umfangreiches Repertoire von Ringen der Zeit um 1600 bietet das Kästchen aus dem Schatzfund von Pfreimd.
Es überwiegen die eigentümlich bizarr profilierten hohen Steinkästen( Fassungen ),die in den meisten Fällen bunt emailliert sind.
Literatur : " Alter Schmuck" Die Kunst des europäischen Schmuck. v. Erich Steingräber  1956 Verlag Hermann Rinn ( keine ISBN - Nummer ! leider ! )

[Bearbeitet am 8-2-2005 von Merowech]

[Bearbeitet am 8-2-2005 von Merowech]

[Bearbeitet am 8-2-2005 von Merowech]
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker:

Merowech

ZitatOriginally posted by Merowech
Ein umfangreiches Repertoire von Ringen der Zeit um 1600 bietet das Kästchen aus dem Schatzfund von Pfreimd.
Es überwiegen die eigentümlich bizarr profilierten hohen Steinkästen( Fassungen ),die in den meisten Fällen bunt emailliert sind.
Literatur : " Alter Schmuck" Die Kunst des europäischen Schmuck. v. Erich Steingräber  1956 Verlag Hermann Rinn ( keine ISBN - Nummer ! leider ! )

[Bearbeitet am 8-2-2005 von Merowech]

[Bearbeitet am 8-2-2005 von Merowech]

[Bearbeitet am 8-2-2005 von Merowech]


Vielleicht besser zu erkennen ?
Grüße    MICHA   Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !  :zwinker: