sind hier Geologen?

Begonnen von nemcice, 19. September 2013, 17:57:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nemcice

Hallo,

bei unseren Nachbarn wird gebaggert und ich finde das faszinierend (seit ich mich mit Archäologie beschäftige).

Seht Euch bitte mal dieses Profil der Erde an, bester süddeutscher Löß, heißt der so?
Ist dieser Boden nie nicht berührt worden von unseren Vorfahren oder könnte man da auch was finden???

Vielen Dank für Eure Stellungnahme!

nemcice

nemcice


hochwald

Moin nemcice !

An den gekennzeichneten Stellen (rot) sehe ich 2 grubenartige, dunkle Verfärbungen.

Das könnte durchaus ein archäologischer Befund sein.

Die gestrichelte Linie könnte ein ehemaliger Laufhorizont sein, von welchem aus die Gruben angelegt wurden, bevor alles überdünt  wurde.

Es können natürlich auch Baumwurfgruben sein, aber genauer nachschauen würde ich schon.

Am besten ziehst Du mit einer Kelle, vorsichtig die Profilwand ab, achtest dabei auf Funde (Scherben, Artefakte, ...) und machst dann von den Verfärbungen nochmal ein paar scharfe Fotos!

Bei allen Fotos dann am besten einen Zollstock mit beilegen!

Wenn möglich bitte keine Löcher in die geputzte Profilwand machen!

Idealerweise nähert man sich einem solchen Befund im abgetieften Planum, sodenn er archäologisch ist.

Bin sehr auf weitere Fotos gespannt!


Gruß!
hochwald



nemcice

klasse, super, vielen dank.............
jetzt wo du es schreibst sehe ich es auch!
ich gehe morgen nach der arbeit hin (14h 30) hoffentlich ist es trocken! aber mal sehen ob die mich so ranlassen.


Zitat von: hochwald in 19. September 2013, 19:33:41

Idealerweise nähert man sich einem solchen Befund im abgetieften Planum, sodenn er archäologisch ist.





das verstehe ich nicht...................sodenn..... es ist ein spleen von mir, ich will bevor das haus gebaut wird ein bißchen geschnüffelt haben und eventuelle bernsteinzimmer :zwinker: geortet haben.

nochmals danke!

hochwald

#4
Planum bedeutet, daß man eine horizontale Fläche anlegt, in welcher man z.B. Verfärbungen besser in ihren flächigen Außmaßen erkennen kann.

Sicher kennst Du Bilder von archäologischen Grabungen, wo glatt-abgezogene horizontale Flächen sichtbar sind, auf welchen sich etwaige Befunde, farblich gut abzeichnen.

Jene Befunde werden in der Regel geschnitten, nachdem sie im Planum sichtbar sind, um zu erkennen wie sie in die Tiefe einziehen.

Bei Dir ist es quasi andersherum gelaufen.

Geschnitten wurde bereits durch den Bagger, welcher fast senkrecht eine Profilwand angelegt hat.

Jetzt müßte man über der Verfärbung, vom Bodenniveau-Grasnarbe aus, senkrecht abtiefen/auskoffern, idealerweise immer in rechten Winkeln, ohne den Befund zu beschädigen.

Theoretisch kann der anstehende Lösboden, so es denn welcher ist, ungesehen senkrecht abgegraben werden, bis etwa 5cm über den oberen Verfärbungshorizont.

Dann ist Feinarbeit angesagt.

Erst mit glatter Schaufel abziehen, ... dann vorsichtig mit Kelle.

Ich habe es Dir mal angezeichnet.

Wenn es wirklich was archäologisches ist, wäre es schön, wenn Du Dich direkt an einen Archäologen wenden tätest der das übernimmt, oder sogar das Landesdenkmalamt verständigen tätest.

Das A und O bei solchen Sachen ist eine best-mögliche, nachhaltige Dokumentation.

Wenn Du noch Fragen hast, nur zu!


Gruß!
hochwald

thovalo


Wow, schon alles eingezeichnet ...... nix weiter mehr zu sagen!  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

nemcice

hallo und danke für Euer Interesse!

die sind so furchtbar fleißig und schnell! morgen wird der Boden zementiert! dann darf ich aber nach 14 Uhr auch drauf stehen und die Bauleute machen Wochenende. ob ich an der Stelle dann allerdings rumgrabbeln darf ist eine andere Frage...
Ich habe bestmöglich fotografiert, das kann ich aber nicht wirklich. Und durch die Verkleinerung geht auch noch was verloren. Bei Interesse von mehr und größeren Fotos, bitte PN.

Morgen knipse ich mit Zollstock, sorry. Ich bin eh froh dass die mich "reinließen", sie haben Schnüre gezogen....

Das was Hochwald schreibt, ausheben und so, das werden die mir nie erlauben, aber ich forsche weiter....so gut es geht.
LG nemcice


DonCordoba

Recherchiere auch mal bezüglich eurer Regionalgeschichte...
(Museum, Stadtverwaltung, Bibliothek...)

Viele Grüße,  :winke:
Micha
LEGIO I FLAVIA MARTIS

nemcice

auf dem acker war früher (100 jahre) weizen etc. und seit ich denken kann (46) äpfelbäume und auf einer karte von 1780 (mit freundlicher zurverfügungstellung von einem kollegen) waren dort auch äcker. und das dorf und so etwas kleiner als heute...

also zu erwarten ist da nichts. (was nix heißt)


DonCordoba

Ich meine in Richtung Vor- / Frühgeschichte... also schon etwas länger zurück.

Micha  :-)
LEGIO I FLAVIA MARTIS

hochwald

Nimm Dir eine Kelle, schabe von der dunklen Verfärbung etwas Material ab, ausnahmsweise etwa 5-10cm in die Profilwand eintiefend und schau`das Du das alles auffängst, in einen Eimer oder einer Wanne.

Putze vorher das Profil der Verfärbung und mache ein Foto davon mit Zollstock!

Nach dem Eingriff bitte noch ein Foto, wieder mit Zollstock!

Dann siebst Du in Ruhe das Material durch, mit 3-5mm Maschung.

Was im Sieb hängen bleibt, fotografierst Du!

Etwas Recherche, so wie es DonCordoba empfiehlt, würde ich auch vorschlagen.

Das Gelände schaut nach einer Hanglage aus.

Ist ein Bach/Fluß/See oder Feuchtgebiet in der Nähe?


Gruß!
hochwald

Saxaloquuntur

#11
Google mal Lößprofil, bzw. eiszeitliches Lößprofil. Ist am ehesten was Geologisches und wenn nicht, was sehr Altes. Wäre das etwas Intrusives, also eine Grube,  dann wäre dieser Vorgang schon vor sehr langer Zeit erfolgt. Möglicherweise sind das nur Ausfällungen/Ausschwemmungen von den humoseren Schichten weiter oben. So etwas passiert z.B. auch bei Tierbauten. Einen ehemaligen Laufhorizont kann ich nicht sehen. Der ist weg. Ich glaube, Du kommts aus BW- welcher Regierungsbezirk? Vielleicht gibt es einen Ehrenamtlich Beauftragten für die Region. Dieser kann ohne Rücksprache mit dem Amt schon mal eingreifen. Wenn ich weiß wo, gibt es da auch einen Weg. Vergessen wir nicht, dass bei aller Bautätigkeit Grabungen einer Genehmigung bedürfen. Wenn ein archäologischer Befund vorliegt halte ich nichts von "rumgrabbeln".SaX

Edit: Falsche Rubrik`/ eher zu "Methodik"/ Prospektion?- Aber es wird ja nicht gegraben, hier, oder? Hochwald weiß, wie's geht. Ergänzen wir es noch um das Thema: wer darf das?

Emil_Strauss

Moin,

ich tippe auf Eiskeile.
In einem Permafrostboden bilden sich trichterförmige Keile,
die dann häufig mit losem Boden verfüllt sind.
Gibt es sehr häufig in D.
Gruß Tim

nemcice

Hallöchen!
vielen Dank für Eure Meinungen! :-)

ich habe gekratzt, geschabt, fotografiert und gesammelt. das material steht jetzt in der sonne .....
da sind nur verfärbungen, helle und dunkle und sichtbar/spürbar keinerlei keramik oder stein etc.
wie siebe ich? trocken? soll ich mein salatsieb opfern oder mir Montag was kaufen?

seht selbst.

und wegen der anmerkungen wegen melden und so...........

wenn ich keine Keltennärrin wäre, wenn mich keine Feldbegehungen interessierten, wenn ich nicht zufällig über die Stelle gestolpert wäre, glaubt Ihr IRGENDJEMAND sieht das, der dort arbeitet, wohnt, durchgeht? glaubt Ihr die im LDA hätten für sowas zeit?

der boden ist betoniert, am rand ist grundwasser und ich mußte gummistiefel organisieren............... :glotz:

nemcice

auf dem foto mit der blauen schüssel das helle teil links ist nur trockene erde, ganz sicher, optische täuschung :zwinker:

nemcice

Zitat von: hochwald in 20. September 2013, 19:10:18


Ist ein Bach/Fluß/See oder Feuchtgebiet in der Nähe?



es gibt einen gefaßten brunnen ganz in der nähe und mein vater sagt, auf dem bauplatz nebendran war eine quelle die man dann in die andere leitung-dings gelegt hat. überhaupt sind hier viele quellchen in der umgebung............und der dorfbach liegt so luftlinie 500 m weg. einer sagte mir hier sei einmal ein stausee gewesen....bloß wann? in der tat gibt es zu recherchieren.


hochwald

Nemcice, Dein Einsatz war super!

Du hast nix zerstört, egal was es war, aber hast wenigstens etwas Material gesichert.

In der Theorie oder laut Gesetzesblatt stellt sich vieles einfach- oder manchmal anders dar als das, was praxisorientiert und machbar respektive realisierbar ist.

Davon könnte ich ein Lied singen mit vielen Strophen, aber ich laß es, dem Thema von nemcice zu liebe.

Nemcice, Du mußt Dir nicht extra ein Extra-Sieb dafür kaufen!

Obwohl, ... wenn Du vorhast, in Zukunft, viel auf mesolithischen Fundplätzen zu suchen, wäre es nicht unvorteilhaft. (kleiner Scherz)

Das Siebgut kannst Du naß oder trocken sieben, wie es Deine Möglichkeiten erlauben.

Scherben kann man wohl ausschließen aber vielleicht sind ein paar Silex-Artefakte darin.

Nimm einfach Dein Salatsieb und schlemme/siebe das Zeug damit durch.

Was "hängen" bleibt fotografierst Du wieder, mit Zollstock!

Dein Salatsieb wir dadurch bestimmt keinen Schaden nehmen und nach dem säubern des Siebes wird der Brokkoli bestimmt genauso gut schmecken wie vorher.

An Eiskeil glaube ich nicht, ob der formellen Ausprägung im Profil.

Die schauen zumindest hier im Land Brandenburg anders aus.

Ausschließen kann man es natürlich nicht.

Was Du bisher geleistet hast, Nemcice, ist mehr, als manch einer tut der dafür normalerweise bezahlt wird!

Saustark und nachahmenswert!


Gruß!
hochwald

nemcice

Schönen Abend!

Sorry, das Thema ist völlig verfehlt, ich habe keine Sonde und überhaupt. Es kann verschoben werden oder endet (eh) hier......
Würde am Ehesten in Mikro-Geologie passen :winke:


Ich habe gesiebt und dieses hier herausgefischt. das Foto ist auf normalem  ("handelsüblichen" :zwinker:) Karopapier.

1. weil ab und an, sehr wenig, organisches Material da war....was sagt uns das??? :kopfkratz:

2. das stäbchenförmige Etwas habe ich vorsichtig geschabt, die äußere Form (z.B. zwei "Pocken") erinnern mich an Koralle---das kann aber natürlich Phantasie sein!

3.  die Schnecken fiehlen meinem Adlerauge auf, sie sind durchs Sieb oder gleich zerbrochen.

4. ein Stein glitzert wie Rosenquarz oder Bergkristall, hat auch die Kristallform, das Steinchen ist 5mm (!) groß der Kristall daran vlt 1mmm!!!

5.  das hübsche Teil -mittig "Stein" betitelt- was mich an einen Stierkopf erinnert  :irre:  ist auch nur Stein (zu leicht)--ich sag mal verhärteter Löß--- nur etwas grauer.

6.  auch wenn ich übertreibe: das größte lößartige (verklumpte flache) Steinchen hat zwei dunklere hakenförmige Stellen die ich auch sehr gut mit der Makrolinse fotografiert habe.......
Interessiert das noch?

Und das letzte Foto nur als Joke: Kommt es rüber, daß mir die Stiefel 10 Nummern zu groß sind?


Für mich ist die Stelle "frei von Artefakten/Silex und so" und es kann getrost die Kellerwand hin............

:hacker:


und ich kann ruhig schlafen........Vielen Dank für Eure Hilfe, Tips, Meinungen! "Es war mir arg!" sagt man bei uns............. :winke: :winke: :winke:

mc.leahcim

Hallo nemcice
:super: du hast getan was du konntest, bzw. mehr als viele andere getan hätten aber leider war es keine "Müllgrube" Über deine Funde werden sich noch berufenere hermachen und die können ev. was zu den Schnecken was sagen.

Das die Stiefel ebbes groß sind sieht man. Man hat ja förmlich Angst das du dich drin drehen könntest. :-D

Michael

P.S. Ich wette McSchuerf möchte den Kristall sehen. :glotz:
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

hochwald

Zitat von: mc.leahcim in 23. September 2013, 08:01:59

:super: du hast getan was du konntest, bzw. mehr als viele andere getan hätten



Absolut!

Derartiges Engagement zeigen nur sehr wenige, wenn es darauf ankommt.

Das das nun nix archäologisches war konnte man ja nicht riechen, aber ein Versuch der Nachforschung war es allemal wert.

Wie mc.leahcim schon schreibt, wirst Du mit dem Ergebniß Deiner Aussiebung sicher das Interesse einiger User hier wecken.

Danke für den hervorragenden Einsatz!


Gruß!
hochwald