Fäkalienfeld identifizieren

Begonnen von 0815sucher, 13. Oktober 2010, 00:42:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0815sucher

jaja ich weiss..ich nerv...Fragen über Fragen  :irre:

...aber hier gibts zum Glück kluge Leute ; ich kann einfach nicht widerstehen euch das Know-How abzuzapfen  :-D


Nun mal eine Frage zum Thema Fäkalienfeld.

Wie kann man am besten ein Fäkalienfeld identifizieren?

a) Gibt es übliche Bezeichnungen für solche Parzellen oder Wege/Straßen die daran vorbeiführen
b) Wie weit waren die Felder üblicherweise weg von der Ansiedlung?
c) Gab es "zentrale Abladestellen" oder hat jeder Bauer/Gehöft seine eigene Abfall-Parzelle betrieben?
d) Kann man Infos hierzu bei der zuständigen unteren Denkmalbehörde erfragen?
(beim Antrittsbesuch sagte man mir - amtsseitig würden keine Tips zu Fundstellen etc. gegeben...ich weiss daher nicht ob es Sinn macht da nachzufragen)
e) Glaubt oder wisst ihr, ob über einen langen Zeitraum ein solcher Fäkalienacker oft wechselt oder tendierte man einen beizubehalten (sofern die Ausdehnung der Besiedlung das Ausweichen auf ein anderes Feld nötig gemacht hat).
f) Liegen Fäkalienäcker eher häufiger an den Hauptverkehrsstraßen oder irgendwo im Hinterland?

Schonmal danke für eure hilfreichen Beiträge - ich weiss sie sehr zu schätzen.

Grüße  :winke:

Jolinar

Hallo

In der Stadt gab es wohl Felder der Gemeinde. Im Dorf hatte jeder seine eigenen Felder.
aufgrund der Parzellenaufteilung kann es somit auch sein das du auf einem acker nur an Bestimmten stellen etwas findest.
Weil der eine acker früher vieleicht 10 Äcker waren und unterschiedlich genutzt wurden.

Grundsätzlich gilt: Raus gehen optische Begehung machen. Findest viele Tonscherben, Kannste eigentlich davon ausgehen das auch was
mit dem Dedektor findest.
Wei gesagt war schon auf Äcker mit mehreren Hektar grösse und Funde waren nur auf einem Streifen von 20 mal 100 m zu finden.
Wer suchet wird finden.
Also Augen auf und auf kleine anzeichen schauen.

Gruß Jolinar