Strandsuche mit der Garett 250

Begonnen von wuestenfuchs, 18. August 2013, 13:32:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wuestenfuchs

Hallo Sondlergemeinde...

Heute wollte ich euch einmal kurz von meinen Erfahrungen mit der von mir vor kurzem
angeschafften Garret 250 ACE bei der Strandsuche berichten.
Ich hatte Urlaub und den verbrachte ich in der Nähe von Boltenhagen an der Ostsee.
Mit dem Wetter hatte ich großes Glück..es war fast jeden Tag Badewetter,d.h. der
Strand war jeden Tag gut belegt.
Ich hatte mich im Vorfeld bei einigen Stellen der Archäologischen Gesellschaft nach
den Bestimmungen für die Strandsuche erkundigt ,doch erhielt dazu nur sehr wieder-
sprüchliche Aussagen.Einer wimmelte mich gleich ab und meinte er könne mir dazu
keine Angaben machen da er von so etwas noch nie gehört hätte.
Ich suchte mir einige Telefonnummern aus dem Internet zusammen und versuchte
weiter Informative Angaben zur rechtlichen Frage der Strandsuche MeckPom zu
erhalten ,wurde jedoch an keiner Stelle fündig ,meisst wurde ich abgewimmelt mit
den Worten ,dies sei Sache der zuständigen Eigentümer bzw Pächter der Strände ,
meisst also Sache der Gemeinden ....!Ich kam zu keinem Ergebnis ...im Internet fand
ich auch nichts konkretes,viele meinten es sei generell verboten,was ich nicht nach-
vollziehen kann ,da ja am Strand eh gebuddelt wird und mit Technik wieder glatt gemacht.
also dachte ich mir ,gehst du einfach mal los und schaust was passiert.
Ich suchte mir einen Strand im Bereich Wohlenberger Wiek aus und ging zum ersten Mal
morgens so gegen 9:30 auf die Suche.Der Strand war noch sehr schwach besucht ,so
konnte ich erstmal ein Wenig testen .Ich ging zuerst mit der Allmetall Einstellung und
blendete die Kronkorken aus ...(was nicht viel brachte ,denn ich fand sie trotzdem ...lol)
Probierte dann weiteres auszublenden...Eisen ,Folie und ALU Abziehlaschen..
Fand aber weiterhin oft Kronkorken und Folie /Abziehlaschen.Sensivität in verschiedenen
Stufen hab ich auch getstet.Weniger als Max brachte auch weniger Erfolge...aber
Folie und Deckel fand ich trotzdem...
Na ,dachte ich versuchst es mal mit der Coins Einstellung ....ich ging ein wenig und
grosse Freude ..ich fand ein 2 Euro Stück ,das ca 10-15cm im Sand lag.Mit der Pinpoint
Funktion problemlos zu Orten und mit einer Siebschaufel aus der Zoohandlung ausgesiebt-
(glaube kostete 5 Euro - fast die gleiche die bei Nuggets 30 oder 40Euro kosten soll ..)
einfachere aus Plaste kosten weniger und sind für Sand eigentlich auch brauchbar.

Ich war vorher sehr skeptisch,ob der Garrett überhaupt was findet...da gute Geräte ja
deutlich teurer sind .Ich ging ca 1 1/2 Stunden und die Ausbeute waren einige Euro Münzen
und eine Gedenkprägung vom Rostocker Tierpark.
Nach meiner Feststellung sind die kleinen Euro-Cent Stücken unter der Einstellung Coins
nur schlecht zu orten ,wenn sie nicht ziemlich weit oben liegen ,ca 5cm - 10cm im Sand.
Ein 2 Euro Stück zeigte der Garrett in ca 20cm (war auch das tiefste) sonst sicher so um
10cm.Ein ungeübter Sucher sollte 1 und 2 Euro Stücken und 50ct ohne Probleme mit der
Coins Einstellung orten können und mit drücken der Pinpoint Funktion schnell und genau
lokalisieren.Man kann sich auch die Anzeige von 1 und 2 Euro Münzen merken...ich bin der
Meinung diese werden von dem Garrett am besten angezeigt unter Coins,entgegen vieler
Berichte ,die der Meinung waren das diese Einstellung nur für AMI-Münzen geeignet wäre.
Sensivität hatte ich immer auf Voll. Unter Coins hielten sich auch die Fehlanzeigen von
Silberpapier und Abziehlaschen / Kronkorken in Grenzen.Fand aber trotz allem ab und zu
welche ,obwohl ja ausgeblendet...!Alles in Allem denke ich war die Anschaffung des Garrett
schon wegen dem Spassfaktor was die Suche mitbringt kein rausgeschmissenes Geld!
Die Ausbeute von 3 Suchgängen (später meisst morgens zwischen 6-8 Uhr ) kann sich
sicher sehen lassen...keine Schätze ,kein Gold oder Ketten ,aber einige Euros ,und anfangs
unter Einstellung Allmetall mit Kronkorken und Laschen ausgeblendet ein paar Pfennige und
sogar ein 2 Ostmark Stück und unter dieser Einstellung aber auch 100erte Stücken Silberpapier
Abziehlaschen und Kronkorken /Schnapsflaschendeckel..Mein Fazit ..macht trotzdem
einfach Spass!
Aber - wer ,,Schätze" suchen will damit ..wird sicher enttäuscht sein.Tiefer als 20cm werden
dann schon nur noch Zufallsfunde sein oder entsprechend grosse Teile.Ich denke die Stärken
liegen hier so bis 20cm ...eher weniger !Für Gold Silber usw. in grösseren Tiefen wird das
Gerät sicher eher nicht geeignet sein.Man kann es leicht selber vorher testen indem man Teile
vergräbt...-aber die Stellen merken,könnte sein ihr findet sie selber nicht wieder ..haha.
Für die Gesundheit ist es auch nicht negativ denke ich und die Akzeptanz am Strand war
sehr gut.Die Leute waren interessiert ..manche belächelten die Fundstücke...und die Politessen,
die die Badegäste nach nicht bezahlter Strandgebühr kontrollirten, schien es nicht zu stören,
waren mehr damit beschäftigt von den Leuten die nicht die 2 Euro gelöhnt haben zu kassieren.
Teile an der Oberfläche auch sehr klein ,findet das Gerät gut mit etwas Übung!
Die Bedienung ist kinderleicht und leichtverständlich.Als Anfängergerät sicher ok!
Verarbeitung ist etwas Billig ..aber leicht und gut zu händeln.Lautstärke sollte am Gerät
regelbar sein ..Kopfhöhrer sind lästig..aber sonst eigentlich ok das Teil.
Hänge euch mal ein paar  Bilder  an, mit der Ausbeute von 3 Suchgängen....und dem Dingen die ich
zum Ausbuddeln benutzt hab.hoffe es klappt.

Nette Grüsse vom Wuestenfuchs

Hauptmann

Moin,
ich war gestern auch unter anderem am Wohlenberger Wieck und habe mich gewundert, warum ich massiv Kronkorken (hast Du die nicht weggeräumt?) und nur ganze 3,80 Euro mit dem DEUS in einer guten Stunde gegraben habe. Wenn Du natürlich die meisten Euros schon entnommen hast...
Die Weiße Wieck war noch schlechter: total 1,50, davon lagen 20 Cent auf der Straße, 30 vom Strand und ein Euro vom Spielplatz - Suchzeit auch hier eine Stunde.
Nur Boltenhagen hat es dann noch rausgerissen, damit kam ich dann insgesamt noch auf gut 34 Euro, bevor die 85 Kilometer zurück tingeln musste. (Ausführlicher Bericht in den Strandräuber-Chroniken des Detektorforums ;) )
Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.

wuestenfuchs

Hallo....hee hee ..klar sammle ich auch kronkorken auf ...aber zum glück kann man bei der garrett etwas davon ausblenden...
alles leider nicht .grrrr ! Haha da hattest du wohl etwas pech ,aber es war noch ein anderer kollege dort unterwegs mit einer
Fisher Sonde...ich traf ihn am wohlenberger wiek /höhe niendorf und auch richtung boltenhagen...er war wohl etwas gefrustet
als er mich sah und lief in die andere richtung weiter ,statt sich zu freuen einen gleichgesinnten zu treffen...lol
ich hab kein problem damit wenn andere auch dieses interessante hobby ausüben..und wegen den paar euros ...nee ist doch nicht
wegen der kohle ..macht einfach spass was zu entdecken..der kick hald...ketten und ringe waren eh nicht zu erwarten.
in boltenhagen war ich auch aber da ist ja auch morgens um 8 schon viel betrieb.ie leute fragen dann zuviel...
was mir dort unschön auffiel ist das ich granatsplitter fand ..und nicht nur einen..am strand und nicht mal sehr tief.
hätte ich behaftetes material gefunden hätte ich den kampfmittelräumdienst verständigt.wo splitter sind da sind auch
behaftete teile und auch noch intakte munition zu vermuten.hattest du da auch funde ? wäre doch wichtig zu wissen.
wäre doch mal was einen strandabschitt sperren zu lassen im sommer ..lol..aber im ernst ist dir da in der richtung auch
etwas aufgefallen oder waren es wirklich nur zufallsfunde bei mir ?

netten gruss vom wuestenfuchs der nun wieder seinen job macht ....urlaub is leider vorbei...

Hauptmann

Nö - Munitionsreste hatte ich bislang nur bei Rerik.
Das einzige historische in Boltenhagen waren an dem Abend 20 Pfennig der DDR :-)