Wer kann mir sagen was das für Teile sind?

Begonnen von Verdun, 20. Februar 2011, 21:42:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Verdun

Hallo
Ich habe vor einiger Zeit diese Teile auf einem Feld gefunden. Sie scheinen alle aus Blei zu sein. Die kleinen Teile könnten meiner Meinung nach Bleispinnwirbel sein. Genau weiss ich es aber nicht. Das große Bleiteil ist ca. 4 cm hoch und hat unten an der dicksten Stelle einen Durchmesser von ca. 3 cm. Was könnte das sein, und aus welcher Zeit stammen die Teile?
Wer kann helfen?

Verdun


stratocaster

Sieht mir sehr nach Bleibeschwerungen aus, z.B. vom Angeln

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Daniel

Die zwei unteren könnten aber auch Spinnwirtel sein.
Bei dem verzierten auf der linken Seite wäre ich mir sogar fast sicher.
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

mc.leahcim

Hallo Verdun,
die beiden kleinen sind Spinnwirtel. Das große Teil ist ist nicht klar zu bestimmen, vielleicht ein Webgewicht.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Verdun

Hallo Michael
Kannst Du mir eventuell auch noch sagen, aus welcher Zeit die Teile stammen?
Dank, schon jetzt für Deine Hielfe.
mfg
Verdun

der finder

Moin,
keine Spinnwirtel.
Bei den Teilen handelt es sich um Gewichte für Fischernetze, findet man im Norden öfter.

gruß
der finder
Glaube kann Berge von Wissen ersetzen!

Markus

Zitat von: der finder in 21. Februar 2011, 20:01:19
Moin,
keine Spinnwirtel.
Bei den Teilen handelt es sich um Gewichte für Fischernetze, findet man im Norden öfter.

Verzierte Gewichte für Fischernetze?  :kopfkratz: Ihr im Norden seid aber verspielt.  :zwinker:
Das große Bleiteil vielleicht - aber bei den anderen habe ich Probleme mit der Bestimmung: "Netzbeschwerung".

Ich finde meine durchlochten Bleigewichtsteile überwiegend auf römischen Fundstellen (was jetzt aber keine Bestimmung sein soll), weit und breit kein Wasser zu sehen! Die sehen dann meistens so aus wie die beiden kleineren Stücke.
An Angelbleie mag ich auch nicht so recht glauben, alleine schon von der Form her....

Gab es denn Spinnwirtel aus Blei?  :kopfkratz:

Beste Grüße
Markus


Daniel

Habe selbst schon eines aus Blei gefunden.
Ist sogar eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden.
Und da meines von einem Bergrücken stammt wo keinerlei Fischereimöglichkeit ist,
scheidet bei meinem eine Netzbeschwerung wohl aus. :engel:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,5468.0.html
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

mc.leahcim

Hallo Verdun,
die beiden kleinen sind Spinnwirtel Schau auch mal hier SpinnwirtelAuch auf meiner Seite sind die von mir gefundenen aus Blei runterscrollen Da sind auch noch links zu Spinnwirteln.
Spinnwirtel gab es schon 100ende Jahre vor Chr. Es gab sie aus Horn, Knochen,Ton(gebrannt) als zweitverwendung aus zerbrochenen Tongefäßen indem die Scherben durchbohrt wurden und die Scherbe runggeschliffen wurde. Bestimmt gab es sie auch aus Holz, aber das ist ja nun über die Zeit vergangen. Leider kann man bei den Spindeln schlecht sagen wie alt sie sind da es sie halt so lange gab. Ich denke bis zur Erfindung des Spinnrades und auch das hat sich nicht jeder leisten können.
Bei dem großen Teil ziehe ich mein Webgewicht zurück. Ich hab gesehen das sie wohl meistens eine Öse oben hatten um sie am Faden festzubinden und sie waren daher wohl kaum hohl.

@markus
Klar gab es Spinnwitel aus Blei. Schon bei den Römern.

Gruß

Michael
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!

Markus

#10
Zitat von: mc.leahcim in 22. Februar 2011, 17:35:37
@markus
Klar gab es Spinnwitel aus Blei. Schon bei den Römern.

Stimmt...gerade mal ein wenig gegoogelt.

Gruß
Markus

coinhunter

Das große Teil dürfte ein Bleidübel sein.

Gruß CH
Gruß Coinhunter

Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix

Verdun

Hallo Michael
Nochmals vielen Dank für Deine Info. Du hast mir sehr geholfen!!
mfg
Verdun

der finder

Moin,
wenn ihr mal bei Google Bilder Netzgewichte eingebt, findet ihr dort solche Teile.
Anscheinend wurde diese Form in Blei für verschiedene zwecke verwendet.
Ich hab schon ca. 20 von den Dingern ausgebuddelt darunter auch sehr kleine, die von der Größe her schon keine Spinnwirtel sein Können. Bloss verziert ist von meinen keins.


gruß der finder
Glaube kann Berge von Wissen ersetzen!

mc.leahcim

Hallo Finder,
Spinnwirtel und Netzgewichte scheinen im ersten Augenbick sehr ähnlich, aber aus meiner Sicht ist die Tatsache das bei Spinnwirteln zu min. 90% ein Loch größer ist als das gegenüberliegende genau für Spinwirtel typisch. Es sollte natürlich nicht von der Spindel rutschen. Daher auch die Verdickung derselben auf der einen Seite. Die dünne des Fadens hing auch in gewissem Sinn von der Drehgeschwindigkeit ab und somit auch vom Gewicht. Je schwerer das Gewicht um so fester wurde der Faden. U.U konnten die Gewichte auch einfach durch aufstecken gewechselt werden. Halt mal Ton oder dann auch mal Blei.
Und verziert wurden Netzgewichte bestimmt nicht. Das schreibst du ja selbst. Häufig waren es auch durchbohrte Steine. Die Frage ist natürlich auch der Fundort. War Wasser in der Nähe?

Gruß

Michael

P.S. ich bleibe bei Spinnwirtel.
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch)
Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!