Plomben

Begonnen von Wiesenläufer, 29. März 2020, 18:36:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenläufer

Moin,

ebenfalls von meiner Dorfwüstung gab es zwei Plomben.
Eine davon ist eine Tuchplombe.
Die andere vielleicht auch.
Bedeutung der abgebildeten Symbole kann ich nicht deuten.  :schaem: (Ist für mich immer noch ein Buch mit sieben Siegeln)

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

steinfos

Hallo Gabi,

ja, mit den Plomben ist das leider nicht so recht einfach. Dazu kommt, dass sie ja oft nur fragmentarisch erhalten sind.
In jedem Fall handelt es sich bei beiden Stücken um Tuchplomben. Zu den dargestellten Symbolen kann ich leider nichts sagen, es ist einfach zu wenig davon erhalten.
Die Einritzungen auf der größeren Plombe sind jedenfalls nachträglich angebracht worden.

Viele Grüße
Peter

Wiesenläufer

Moin Peter,

vielleicht sind diese Einritzungen ja noch eine nachträgliche Besitz-Markierung oder Korrektur.
So richtig kann man dies auch nicht entziffern. Ob es nun eine 5 oder ein S darstellen soll,
ein Gleichheitszeichen oder ein Minus und Z.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Norden

Hallo Wiesenläufer,

die kleine Plombe müsste aus dem Ort Roßwein in Sachsen sein.
Auf der Plombe  ROS  /   WEIN
Die Tuchmacher Innung in Roßwein bestand seit 1376.
Es ist sehr schön, dass hier eine Roßwein Plombe vorgestellt wird.

Das Symbol der anderen Plombe ist eine Hausmarke.
Sieht aus wie eine 4, soll aber nur das "Hausdach" sein mit der Kennung des Handwerkers
oder des Händlers.

Die jeweiligen Ritzungen sind Angaben zum gesiegelten Tuch.
Z. B. Länge in Ellen, Qualität,

Grüße aus Lübeck  :friede:

Norden

Wiesenläufer

Moin Norden,

:super:  :Danke2: für die Auflösung.

Dann kann ich es noch auf dem Fundzettel ändern.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)