Bayern Pfenning - Pfennig

Begonnen von Erdmännchen, 29. Dezember 2010, 16:59:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erdmännchen

Ich hab da mal eine Frage:
Mir ist heute aufgefallen, dass in Bayern die Pfennige bis 1835 "Pfenninge" hießen. Von 1839 bis 1856 dann aber auf einmal "Pfennige" ohne das "n". Dann hießen sie aber von 1858 bis 1871 wieder "Pfenninge" bis sie schließlich im Deutschen Reich wieder "Pfennige" hießen.
Hat jemand vielleicht eine mögliche Erklärung für den plötzlichen Sinneswandel zwischen 1839 und 1856? :kopfkratz:
Grüße Erdmännchen :nixweiss:

sparkle

Hi!
Das interessiert mich auch!
Ich habe auch mehrere PfenniNge und auch Pfennige!
PfenniNe hatte ich noch nicht.
Aber deine Zeiteinteilung stimmt nicht! Ich habe einen PfenniNg von 1868 gefunden!
Gruss vom Sparkle
Gut Fund!

McBain

Ich hab nen Mecklenburger PFENNING von 1622.
Hilft euch das irgnendwie? :kopfkratz:
Such!...Such!....Such!

Tuco

Hi,
so wurde halt damals geschrieben. Nennt sich glaube ich Klassische Rechtschreibung  :glotz:

Gruß, Tuco :-)

Schlumpfstampfer

Und jeder ordentliche Bayer hat bis vor ein paar Jahren immer noch mit Mark und Pfening bezahlt.

Erdmännchen

nein ich meine warum von 1839 bis 1856 die Pfennige aufeinmal Pfennige hießen und danach wieder Pfenninge. Könnte das irgendeinen Grund gegeben haben? Wieso blieb man dann nicht bei den Pfennigen sondern machte danach wieder Pfenninge bis 1871? :irre:

Schlumpfstampfer

Weil es scheinbar nötig ist.
Kurze Antwort : Weil zB 1871 das deutsche Reich gegründet wurde  :staun:
Lange Antwort : Die allseits bekannte Vielstaaterei in Deutschland mit vielen , vielen Dialekten hat viele Möglichkeiten der Rechtschreibung entstehen lassen.
Erst 1876 wurde eine Rechtschreibkonferenz abgehalten. Soo verwunderlich sollte es also nicht sein, zumal wir auch heute noch verschiedene Schreibweisen akzeptieren.
Die Daten könnten zudem im Zusammenhang stehen mit dem Wechsel vom Heller zum Gulden und Taler (wieso schreibt man den manchmal mit H?)

Oder einfach mal hier gucken http://www.sammler.com/mz/koenigreich_bayern_muenzen.htm  :winke:
Dort entdeckt man frappierende zeitliche Überschneidungen.
Aber wir haben sicher auch ein paar Münzspezies da die es genauer wissen.

Servus

Erdmännchen

das ist mir schon klar warum 1871 sie "Pfennige" hießen. meine Frage war ja, warum man von 1858 bis 1871 die Pfennige wieder in "Pfenninge" umgetauft hat, wo sie doch schon von 1839 bis 1856 "Pfennige" hießen. Lest den keiner meinen Beitrag :narr:

Schlumpfstampfer

Scheinbar liest du den Link/Beitrag nicht .

Erdmännchen

1837 war die Währungsreform, das hab ich auch mitgekriegt, aber warum sind sie 1858 wieder in Pfenninge umgetauft worden? (1857 war der Wiener Münzvertrag) Wieso blieb man nicht bei den "Pfennigen"? Ich glaube wir reden da aneinander vorbei :zwinker:

andreasluecke

Zu der Zeit waren die Bemühungen um eine standardisierte Rechtschreibung in Deutschland noch nicht so en vogue.

Soll heißen, es wurden solche Änderungen nicht unbedingt auch als großartige Änderung wahrgenommen. Man schrieb, wie einem der Schnabel gewachsen war.

Vielleicht hat der Stempelschneider mal wieder eine ältere Münze zur Vorlage genommen o.ä. und sich dann eben gedacht: machen wir es halt so.