4 Silberne wer kann mir weiterhelfen?

Begonnen von goodyman, 05. April 2010, 22:35:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

goodyman

Habe vor etwa 2 Jahren einen kleinen "Schatz" gefunden. Es waren 5 Silbermünzen. Eine davon habe ich hier im Forum unter Erster Fund 2010 gefunden. Da wurde Sie als Regensburger Silberling identifiziert.
Nun bleiben mir noch 4 von denen ich nicht weiß was Sie genau sind. Könnt ihr mir bei der Bestimmung helfen?
Es handelt sich um Münzen mit jeweils etwa 20mm Durchmesser und einer Stärke von ca.0,7 mm.
Was mich dabei immer besonders interessiert ist: Welchen Wert hatte die Münze früher (nicht heute) d.h.den wirklichen Wert den ich daraus ersehe indem ich weiß wie lange beispielsweise ein Bauer arbeiten musste um so eine zu verdienen. Dadurch kann ich meinen "Schatz" besser einordnen und mir vorstellen wie wertvoll er damals wohl gewesen ist. Betone nochmals das ich nicht den heutigen Wert wissen will da ich die sowieso nicht verkaufen will !!!!!!
Hier zum Einstieg meinen Regensburger Silberling

goodyman

#1
Hier der Erste von den Unbekannten. Leider sehr stark abgerieben.

goodyman

Hier die Zweite von den Unbekannten.

goodyman


goodyman

Und zu guter letzt die Vierte. Bitte bei Antworten auch die Zahlen 1-4 dazuschreiben.
Danke schon mal im Voraus,
Goodyman

Ackerläufer

Die 3.: 1/2 Batzen aus Bayern
http://www.muenzauktion.com/fuerstenberg/item.php5?id=1110
Ich hab aber leider keine Ahnung was man sich dafür damals kaufen konnte  :kopfkratz:

Ackerläufer


Ackerläufer

Die Nummer 4 sind glaub ich 2 Kreuzer von 1581.
Der hier hat schon mal Ähnlichkeit:
http://www.muenzauktion.com/knopik/item.php5?id=90108035

Ackerläufer

Für die Nummer 2 find ich leider überhaupt kein Bild.
Die Hörner gehören aber wohl zu der Familie Fugger:
http://www.reppa.de/lex.asp?link=Fugger.htm
und das KIRCH ET WEIS steht dann vielleicht für KIRCHBERG-WEISSENHORN?

Barbarossa

Hallöchen

Die Nummer 4 ist ein Halbbatzen (2 Kreuzer) Pfalz- Simmern unter Richard (1569 - 1598).Münze Nr. 2 Halbbatzen 1624 Fugger-Babenhausen-Wellenburg unter Georg IV. (1598-1643)

LG Barbarossa  :winke:

goodyman

Danke euch für die Mühe, ehrlich gesagt wüsste ich nicht mal wo ich schauen sollte. Geschweige denn was die verschiedenen Zeichen bedeuten.
Daaaannnnnke!
Goodyman
P.S.: Wüsste aber immer noch gerne wie lange man Bsp. Bauer arbeiten musste um so ein Geldstück zu verdienen. (Begründung: siehe Anfang des Beitrages)

Ackerläufer

Hier ist ein Beispiel für die Stadt Rüdesheim. In Deiner ?Heimat? könnte das allerdings ganz anders gewesen sein. Viele alte Urkunden über Kaufverträge kann man online lesen. So kannst Du vielleicht erfahren wie viel z.B. ein Gutshof bei Euch gekostet hat.

...Um 1620 kosteten in Rüdesheim
1 Kilogramm Rindfleisch 24 Kreuzer, also € 10,08,
1 Kilogramm Roggenbrot rd. 2 Kreuzer, also € 0,78.
Ein Weinbergsarbeiter verdiente täglich 8 albus, also € 7,68,
eine Weinbergsarbeiterin hingegen nur 4 1/2 albus, also € 4,32.
Sie mussten also für 1 kg. Rindfleisch 10 -19 Stunden,
für 1 kg Roggenbrot - 84 Minuten arbeiten....
http://www.ruedesheim.de/cms/download/Stadtarchiv/notizen/de_stadtarchiv_2007_SN52_Heller_und_Batzen.pdf

goodyman

Danke euch allen für die Antworten, schön wie man hier richtig gute Infos bekommt.
Da fällt mir doch ein Satz aus der Werbung ein: Sucherforum - da werden sie geholfen!
Nochmals besten Dank