Diesmal 3 Steine wer kann helfen

Begonnen von Hegauer, 20. Juli 2002, 22:06:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hegauer

Hallo an die Hobby-Geologen.

Der erste könnte doch Hämatit sein oder.??

Beim untersten ist das Schwarze wie
Kohle,bleibt auch am Finger haften.

Grüßle Der Hegauer:winke:

Goldminer

Also ich als Goldgräber und absoluter Laie auf dem Gebiet der Geologie probiers mal.
Sind ja Spezis da die mich korrigieren können. Genau weis ich natürlich nicht was es ist aber.
Beim ersten würde ich sagen das hat was mit Lava Eruptivgestein zu tun, die eine aufgeplatzte blase zeigt wie das material Sternförmig auseinander gegangen ist, waren also heiße Gase im Spiel, ich tippe mal auf eine Art Basalt.
Der Blaue sieht aus wie Kristalle, könnte demnach ein Ametyst sein oder sowas.
Beim dritten, sieht sehr brüchig und weich aus, und nachdem es an den Fingern haften bleibt denke ich mal es ist einfache Vulkanische Asche.
So das war mein Senf dazu und gleichzeitig auch mein Beitrag zum Sommerloch. Mal sehen ob ich jetzt von Spürnase oder McSchürf die Rüge bekomme :-D

Spuernase

Hier wird niemand gerügt! Wir sind alle nur Laien im Leben und ich würde niemals Anspruch auf Vollkommenheit hegen!

Also das erste ist auf alle Fälle ein Glaskopf (Eisenverbindung). Kommt gerne auf Eisenlagerstätten vor (zB. aus dem Siegerland im Roteisenstein und Brauneisenstein. Es gibt da sehr viele Fundorte, wäre ein Schuß ins Blaue und immer eine Lüge, gäbe ich dir jetzt die genaue Grube an....)


Das Zweite ist sehr wahrscheinlich Azurit (ein Kupfercarbonat), könnte auch aus dem Rheinischen Schiefergebirge stammen.


Das Dritte?? Macht schwarze Finger?
Vom Aussehen ist es ein Gangmaterial, vielleicht ein Eisen-Mangan-Schlunzit :- D :-D
also etwas aus dem oberen Bereich einer Erzgrube, in dem die Primärerze weggelöst sind und nur wasserunlösliche Verbindungen anstehen (nannte sich früher "eiserner Hut", weil nur minderwertiges Erz anstand, weiter in der Tiefe folgte dann das Reicherz in der "Zementationszone", wo die gelösten Edelmetalle PB, Cu, Zn wieder als Sulfide ausgeschieden wurden. Das liegt an der Sauerstoffarmut und damit an der PH-Wertänderung!)

Grüßlis Nasi

[Bearbeitet am 20-7-2002 von Spuernase]
Situs vi late in, is et ab an et!

McSchuerf

Hallo Hegauer,

niemand wird hier gerügt und ich erhebe auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Vollkommenheit...(d.h. nie 100%-Garantie auf korrekte Antwort..) :-D

Zu 1.
Wenn die Strichfarbe mehr kirschrot ist, dann ist es tatsächlich der 'Rote Glaskopf' - eine glaskopartige-nierige Hämatitvarietät - die besonders aus Cumberland, England berühmt wurde. Das Stück sieht dem Cumberland-Glaskopf sehr ähnlich. Das Eisenoxid Hämatit hat die Formel Fe2O3. Bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier darum handelt.

Ist die Strichfarbe allerdings gelblich-bräunlich (könnte ja sein, wenn das Rötliche mehr mit der Scannertechnik zu tun hätte..), dann hättest Du ein Eisen-Hydroxid, namens Goethit vorliegen. Auch dieses Mineral erscheint machmal in glaskopartiger glatter Ausbildung (dann 'Brauner Glaskopf') und zeigt insbesondere die abgebildeten schwärzlichen Sphärolithe (bei unebenem Bruch). Kommt dann in Blasenhohlräumen vulkanischer Gesteine vor oder in der Oxidationszone Eisenerzhaltiger Lagerstätten (Hutzone).

Zu 2)
Wenn tatsächlich blaue Farbe (auf dem Foto nicht ganz klar) dann dürfte es sich tatsächlich um das Kupfer-Carbonat Azurit handeln - aus dem Bereich Rheinisches Schiefergebirge (der östliche Teil davon ist der Taunus).
Viele berühmte Gemälde zeigten plötzlich einen grünen Himmel, weil das ursprünglich mit Azurit gemalte Bild (blauer Himmel) in Malachit - dem zweiten bekannten Kupfer-Carbonat - oxidiert ist.

Zu 3)
etwas schwer zu erkennen auf dem Bild...
..aber ich schliesse mich weitgehend der Meinung der Spuernase an..
..obwohl man bleigraue Fingerchen auch von Graphit bekommt (man denke an die Bleistiftminen..)..
... oder aber und dazu tendiere ich am meisten, könnte es sich auch um das Manganoxid Pyrolusit (MnO2) handeln, dass eine schwarze Strichfarbe aufweist und meines Wissens auch die Finger schwärzlich färbt. Muss das aber noch mal gegenchecken.

Gruss Peter :jump2:



[Bearbeitet am 21-7-2002 von McSchuerf]