Aufheben oder wegwerfen?

Begonnen von arriba, 05. Juli 2008, 23:27:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

arriba

Hallo,
dieses Teil fand ich gestern zwischen Waldglas, Keramik und Artefakte.......als ich das Teil aufheben wollte dachte ich in richtung Scherbe...als ich es in der Hand hatte und es wieder wegschmeissen wollte spürte ich schmerzen im Unterarm  :zwinker: nein, aber es kam mir sehr schwer vor, im verhältnis zu seiner grösse.....jetzt hat sich das Ding unsterblich in einen Magneten verliebt......ständig hängen sie zusammen rum......soll ich die Scheidung einreichen und das "Ding" wegschmeissen? Müll? .....oder aufheben weil es ein "?" ist?

:winke: Rikke

geoexploration

Nein Arriba, hebe das Teil gut auf.  Nun ja was es genau ist, lässt sich per fotoidentifikation nicht so leicht bestimmen. Die magnetische Afinität des Teils hat aber etwas in sich... Keine Ahnung wie lange das Stück der Witterung ausgesetzt war, aber so wie es aussieht, ein Schlackenteil oder Artefakt scheint es nicht zu sein.  Es ist gut möglich, dass es Magnetit sein kann; auch einen Meteorit will ich nicht völlig ausschliessen.  Schneide das Teil etwas an, mache Strichtest vom Interior des Steins auf einem weissen unglasierten Porzelan, dann wissen wir vorerst mehr.

Gruss

Geo  :winke:

arriba

Hallo Geo,
ne, das Ding ist weder noch Schlack´ig noch Artefak´tisch........ein Meteorit wäre natürlich  :cool1:  Ich werde Morgen Jemanden zum anschneiden überreden  :zwinker:

:winke: Rikke

geoexploration

Hallo Arriba,

nicht gleich auf Meteor tippen, die Wahrscheinlichkeit dass sich es um, wie ich oben schon vermutete, ein Magnetit ist, ist wesentlich höher. 

Gruss

Geo  :winke:

arriba

 :zwinker: Ist schon inordnung........ich träume halt gerne von einem Superfund  :engel: - übrigens habe ich gerade festgestellt das er auf der einen Seite magnetischer ist als auf der anderen Seite - normal?

geoexploration

#5
zsss Superfund!

Bei uns wärest Du schon reich, falls sich der Fundort als Fe-Erzlagerstätte mit einem Fe-Erzgehalt über 80% bei entsprechender wirtschaftlichen abbaubaren Erzreserven der Lagerstätte, herausstellen würde.  :irre:

Ja - und die unterschiedliche Magnetisierung ist völlig normal, was auch darauf hindeutet, dass es sich um ein Mineral Magnetit handelt. Besonders die Bilder 214 und 219....  ja - ich meine gerade bei Bild 219 ist so ein dunkles Vererzungsäderchen zu sehen, das auf eine nicht uniforme
Vererzung hinweist; daher auch die unterschiedliche Magnetisierung. Und teste mal, ob das vorliegende Mineral auch selber aktiv magnetisch ist; ob sich die Kompassnadel eines Kompasses durch das Mineral ablenken lässt....

Gruss & Glück auf!

Geo  :winke:

Didibär

Hi,

für mich sieht es aus wie der stark korrodierte Teil eines Eisenwerkzeuges. Ich habe selbst an Ausgrabungen mittelalterlicher Waldglashütten teilgenommen, da sind auch Eisenteile (Hammer, Zangenteile, Hufeisen ect.) gefunden worden, die natürlich entsprechend korrodiert/unförmig aussahen - vielleicht ist das der Rest eines Eisenteiles...?

Gruß Didibär