quarzig weiß

Begonnen von Freya, 05. Dezember 2010, 23:52:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Freya

Hallo,

um welche Art von Quarz handelt es sich bei diesem Geröll?!

Gruß Marie :winke:

werter47

Hi Marie,
wo haben wir denn das wieder her?Ist nicht zuckerkörnig (Granulit),sondern weiß krümelig.Wenn die geometrischen Hohlräume als Kleinfossilien (Bryozoen/Plattenbruch) gedeutet werden könnten,würde ich sagen,verkieselte Kreide.
Gruß Günter

Mark77

@Günter: Fundort ist alles Buntsandstein und teils Oberterrasse des Mains.

werter47

Hi Mark,
bei Maries "Geraffel" bin ich mir immer nicht so ganz sicher, was sie von wo angeschleppt hat.Buntsandstein hilft mir nun auch nicht wirklich,gibt es denn oberhalb irgendwo ein Einzugsgebiet für Meerkreide? :heul:
Hast Du eine tragfähige Idee ?
Gruß Günter

Mark77

Hallo Günter,

die Geologie in Maries Gegend ist schon einzigartig anzusehen. Nach der geologischen Übersichtskarte liegen wir mitten im Buntsandstein aber auch im Einzugsgebiet des Mains. Es ist ungefähr südöstlich der letzten Schlaufe, bevor der Main nach Norden und Nordwesten Richtung Frankfurt abbiegt. Heute befindet sich ein Wald zwischen dem Gebiet und dem Rhein, aber das aufgelesene Material von dort ist zum Teil ja auch aus dem Muschelkalk, der viel weiter östlich auf halbem Weg nach Würzburg erst wieder ansteht. Durch die Abrollungsspuren an einem Stück Muschelkalkhornstein in meiner Sammlung kann von einer Hochterrasse des Mains ausgegangen werden.
Welches Einzugsgebiet der Main mit seinen nördlichen Zuflüssen alles abdeckt, kann ich nicht sagen, kenn ich mich nicht aus. Es wäre aber durchaus möglich, m.E.

Schöne Grüße :winke:,
Markus

werter47

Hi Mark,
mit einem abgerollten und im Fluß gebleichten (Fe ausgelaugt) Muschelkalkhornstein könnte ich mich ganz gut anfreunden,und das nicht nur ,weil mir nichts Besseres einfällt.
Gruß Günter

Mark77

Hallo Günter,

ging mir auch so. Ich hatte ihn auch erst als Residualfund eingeordnet. Als ich mir dann noch mal die geologische Karte zu Gemüte führte, ist mir das mit der Mainterrasse aufgefallen (zum Glück für meine Magisterarbeit :-D ). Allerdings ist das Stück farblich nicht verändert worden. Material aus primärem Kontext oder aus Residuallagerstätten sieht genauso aus.

Schöne Grüße,
Markus

Freya

#7
Hallo,
danke für eure Worte...

@Mark,
ich habe auf deiner Seite nachgesehen. Riedmatt "B34" hat doch eine gewisse "Ähnlichkeit"

Von der Festigkeit des Steines und dem Negativtest von Säure bin ich von einem Quarz ausgegangen .... Ich hatte die Säure außen aufgeträufelt .... und eben erst auf der Bruchfläche......
...tztztz es schäumt  .... wieder etwas dazu gelernt....

Gruß Marie :winke:


Freya

wußte doch das ich da noch was habe ....
der,gebleichten (Fe ausgelaugt) Muschelkalkhornstein von Günter war das "Stichwort".
möglicherweise ist der im Anhang bauartbedingt ähnlich ...nur net ausgelaugt

Mark77

Hallo Marie,

nee, der Muschelkalkhornstein von Riedmatt ist ein primärer aus dem Trigonodus-Dolomit (mo3). Diese Schichten finden sich im Norden des Landes abgelagert garnicht mehr. :winke:
Das neue Stück ist m.E. einfacher Muschelkalk (ohne Hornstein).

Schöne Grüße,
Markus

Freya

Hallo,
hier habe ich augenscheinlich eine Mischung zwischen dem oberen und dem unteren Stein.

jungholz 127.jpg könnte noch so ein Muschelkalkhornstein sein
????????

Gruß Marie

Mark77

Hallo Marie,

am ersten Stück kann ich oolithische Strukturen erkennen. Wahrscheinlich ists ein oolithischer Kalkstein.
Das zweite Stück ist ein typischer Vertreter des im mittleren und nördlichen BW auftretenden Muschelkalkhornstein "Typ Dolomit". Was du auf dem letzten Bild abgelichtet hast (die kleine "Flamme"), das ist ein typisches Kennzeichen eines Muschelkalkhornstein (muss nicht aber wenn da, dann definitiv bestimmt), nämlich eine Art Chalcedon/Quarz-Gemisch. :super:

Super Sache und so abgerollt wie das Stück ausschaut auch von den Schottern des Mains herangespült!

Schöne Grüße,
Markus

Freya

toll wenn etwas Licht ins Dunkle kommt....da macht das Finden wieder Laune :-) :glotz: :super:
Leider macht mir im Moment der viele Schnee einen Strich durch die Rechnung

Gruß Marie

Mark77

Hallo Marie (das schreib ich jetzt schon das 3. mal in 5 min :-D ),

schau dir mal das Vergleichsstück von der Kiesgrube bei Hirschau auf meiner HP an.
Genau das selbe Material. :winke:

Schöne Grüße,
Markus

Freya

#14
ja ich sehe .... augenscheinlich bauartbedingt gleich :-)
sach mal der untere
Riedmatt "B34"
sind da Oolithen dabei?
PS.
...bedarf keine Antwort ...lese :-)

Mark77

Für die Fundstelle Riedmatt sind neue Bilder online. Ein typischer Vertreter des oolithischen "Typs Trigonodus" ist nun auch bei der Fundstelle Rheinfelden-Minseln "Stbr. Schleith" zu sehen. :winke:

Schöne Grüße,
Markus

Freya

das gug ich mir doch gleich an:-)