Kieselhölzer vom Kyffhäuser

Begonnen von Jondalar, 14. April 2025, 11:30:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jondalar

Hallo zusammen,

ich hatte ja in Peters Beitrag

https://sucherforum.de/mineralien-und-fossilien/grosses-stuck-fossiles-holz-vom-wochenende/

darauf hingewiesen, dass am Kyffhäuser ebenfalls gute Fundmöglichkeiten für Kieselhölzer bestehen. Wie der Zufall oder das, was wir dafür halten, so spielt, meldete sich kurz danach ein Freund und wollte zum Kyffhäuser aufbrechen. Das Wetter, die Ausblicke samt blühenden Obstbäumen (siehe Foto 1 mit dem Kyffhäuserdenkmal im Hintergrund) und auch die Fundmöglichkeiten (siehe Foto 2, Betonplattengröße 50 x 50cm) waren ideal. 

Die Kieselhölzer stammen aus der Zeit des Karbon vor ca. 300 Millionen Jahre. Wer ein wenig nachlesen möchte, sei an dieser Stelle noch einmal auf folgenden Artikel verwiesen:

Veroeff-Mus-Natkde-Chemnitz_42_0005-0044.pdf

Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Furchenhäschen

Hallo Jondalar,
vielen herzlichen Dank für diesen spannenden und informativen Beitrag.
Die PDF ist klasse.
Das Fundaufkommen, vermutlich ausschließlich von diesem einen Acker ist ja unglaublich.
Die größeren Stücke wird im Laufe der langjährigen Bewirtschaftung wohl der Landwirt entsorgt haben.
In Oberbayern legen die Landwirte an Feldrändern oft, "Entsorgungshügel" an. Da kommt alles hin was bei der Kartoffelernte auf dem Band landet oder vorher entsorgt wurde. Dort finden sich öfter mal deutlich größere Stücke fossilen Holzes.
Grüße Peter

RockandRole

Ja leck, das sind aber echt große Stücke die ihr bei euch finden könnt. Pro Begehung bekomme ich an meiner besten Stelle wohl auch diese Stückzahl zusammen, aber das sind dann nur viel kleinere Teile. Sehr cool. Ich mag das Zeug sehr.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Jondalar

Hallo Peter,

wir haben einen guten halben Tag wohl ein halbes Dutzend Felder begangen. Mal mit geringeren mal mit etwas größerem Erfolg. Die beiden größten auf dem zweiten Foto sichtbaren Hölzer fand ich auf einem von Dir beschriebenen Lesesteinhaufen. Einen Landwirt, den wir später unterwegs trafen, erzählte, dass er erst am Vortag von eben diesen Haufen zwei große Stammstücke mitgenommen hatte... So kann man auch, wenn man mit offenen Augen durch die Gegend fährt/ geht in den Hausvorgärten der umliegenden Dörfer imposante Stammstücke entdecken. In Kelbra gibt es sogar ein pyramidales Denkmal mit diesen Hölzern. Also, früher oder später findet sich dort für jedes Stück ein Liebhaber...  ;)
Sicherlich waren die Bedingungen recht gut, aber wer ein wenig Geduld mitbringt wird auch sonst bei 'offenen' Feldern einige Belegstücke mitnehmen können. Wer noch nähere Infos zu dem Fundort haben möchte, schreibe mir bitte eine Nachricht.
Viele Grüße

Jondalar

'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)

Jondalar

Hallo Daniel, Du Mann mit dem schönsten Konterfei hier im Forum   ;)

auch für uns ist es ein ganz schöner 'Ritt' zum Kyffhäuser. Unsere 'Expedition' war auch dem Umstand geschuldet, dass es im Harz selbst, dieser geologisch so spannenden Landschaft, mit dem Finden von Fossilien (und Mineralien) nicht so leicht ist...
Viele Grüße

Jondalar
'Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen!'
(Konfuzius)