Kleiner Fund !

Begonnen von Mucke, 26. März 2016, 21:05:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mucke

Hallo

Dieses kleine Stück eines Minerals bereitet mir schon länger Kopfzerbrechen  :kopfkratz:.
Gefunden auf einem Acker, Größe ca 3cmx2cm, Farbe lila bis leicht rosa, nicht ganz so bunt wie es auf den Fotos wirkt.
Nur was ist es?, Quarz, ein Kristall oder nur ein Stein  :nixweiss:
Das würde ich doch zu gerne wissen  :-).

Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

Daniel

Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.

Mucke

Hallo

Sehr Cool, das scheint tatsächlich ein kleines Stück Achat zu sein  :-).
Von Achatvorkommen hab ich hier allerdings noch nichts gehört.
Aber Idar-Oberstein liegt auch nicht so weit weg von hier, ca 60km.
Quarzit wurde hier früher abgebaut.

Das freut mich sehr.
Vielen Dank für die Bestimmung  :super:

Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

RockandRole

Hallo zusammen

Wie entstehen denn diese roten Pünktchen im Achat? Schade dass es kein Kernstein ist  :-D trotzdem schönes Stück.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Lausitz

Ist Achat. Die kleinen roten Punkte sind Sphärolithe. Was Sphäros sind kannst du hier nachlesen. Anbei ein Achat aus der Kiesgrube Ottendorf-Okrilla mit einen großen Sphärolith und ein Chalzedon, ebenfalls aus den Elbeschottern, mit mehreren Sphäros.
Gruß aus der Niederlausitz,  Bernd J.
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Sph%C3%A4rolith?lang=de&language=german
https://de.wikipedia.org/wiki/Sph%C3%A4rolith_%28Geowissenschaften%29
Bernd J. / Niederlausitz

Mucke

Hallo Lausitz.

Vielen Dank für die Infos  :-).

Deine Funde sind wirklich sehr schön, Hammer  :super:

Heute gibt es nur eßbare Lesefunde  :-D,
schöne Feiertage.

Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

McSchuerf

#6
Hallo,

schönes Exemplar erst mal!  :super:

Ich sehe zunächst aber erst mal nur ein Chalcedon-Bruchstück (Chalcedon immer erst mal als Oberbegriff, wenn noch nicht direkt Achat erkennbar ist) .. mit allerdings roten Partien von sehr wahrscheinlich Karneol. Ob man auch direkt Achat (ist immer gebändeter Chalcedon) nach einem Schliff und Politur erkennen würde, mag sein. Sphärolithe kann ich auf dem Bruchstück (Ausgangsbilder) keine erkennen aber ganz klar eine Linie .. vermutlich dann doch als Teil eines Achats und somit Teil einer potentiellen Bänderung .. und ein paar derbe Partien des vermutlich Karneols. Auf den Fotos von Lausitz sind natürlich ganz klar die radialen Aggregate zu erkennen (= "halbierte" Sphärolithe). Intakte Sphärolithe zeigen ja noch die Kugelform selbst so wie bei noch intakten Wavelliten z.B. auch...was seltener ist, da die radialen bzw. radialstrahligen Strukturen immer häufiger vorkommen.

Auf den Fotos kann ich Achat zumindest nicht direkt erkennen. Ungewöhnlich sind solche Ackerfunde im Hunsrück und in der Nähe von Idar natürlich gar nicht. Solche ähnlichen Bruchstücke findet man auch z.B. bei Nack sehr häufig und anderswo etwas weniger in den Feldern des Hunsrück.

Gruß Peter  :winke:


RockandRole

Guten Ostermorgen

Danke für die interessanten Erklärungen. Für einen Steinzeitsucher ist das ja auch sehr wissenswert, da z. B. im Mesolithikum so ziemlich alles verwendet wurde was man gefunden hat. Ich denke, zwischen Chalzdeon und Achat gibt es sicher auch Übergänge oder?

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

McSchuerf

#8
Ja, es gibt auch Übergänge .. von sozusagen "Gemeinem Chalcedon" .. in der Regel dann nur weiß bis farblos und ohne Bänderungen .. bishin zu gebändertem Chalcedon .. aber Achat ist ja auch Chalcedon also ist es Chalcedon in jedem Falle! Genauso der Karneol .. :-D

Zur Entstehung von Sphärolithen selbst noch etwas ..

Kristalline Strukturen entstehen immer bevorzugt an Kristallisationskeimen und wachsen gleichförmig von ihrem Zentrum aus in alle Richtungen nach außen. Daher bilden sich diese kugelförmigen oder radialsymmetrischen Anordnungen. Ob sich Sphärolithe bilden und wie groß diese werden, hängt grundsätzlich von den Abkühlbedingungen in der Schmelze und von der Stoffzufuhr bzw. den chemischen Bestandteilen ab. Bei den Achaten müssen wir aber schon von Lösungen sprechen und von deren Abkühlungsgeschwindigkeit.
Achat ist nämlich eine feinkörnige, lagige Ausscheidung aus hydrothermalen Lösungen, die mehrfarbige Bänderungen bei wechselnden Inhaltsstoffen aufweisen kann. Kleinste Verunreinigungen führen bereits zu verschiedenen Färbungen. Ähnliche Entstehung gibt es übrigens bei Malachit mit seinen ebenfalls dann lagigen Ausscheidungen.

Weniger Sphärolithe bilden sich bei langsamer Abkühlgeschwindigkeit. Diese haben aber auch viel Zeit zu wachsen und sind daher relativ groß. De Kristalisation setzt bei rascher Abkühlung gleichzeitig an vielen Stellen ein.

Frohe Ostern von Peter  :schaf: :dog: ("Schaf geh aus dem Weg .. ich muss zu dem Osterhasen da drüben .. sonst sind meine Eier weg!")

Shadow2

Hallo,

die roten Sphärolithe bestehen aus Hämatit. Dieses Eisenoxid ist wohl für die ganze rote Färbung verantwortlich.

Gruß Norbert
Mente et Malleo

Mucke

Hallo

Also Chalcedon mit Karneol.
Es ist schon sehr beeindruckend was die Kräfte der Natur in ihrer "Küche" so zusammen kochen  :-).
Sehr gut erklärt und sogar für mich verständlich.
Da werde ich bei meinen zukünftigen Sondengängen noch mehr darauf achten das ich solche Schätze nicht überlaufe.
Vielen Dank für deine Mühe mir dieses hoch interessante Fachgebiet näher zu bringen, wirklich prima  :super:.


Zu dem Hämatit.
Kann man solches in Form eines kleinen schwarzen Kieselsteines finden ?
Wenn ja, hatte ich hier schon welches, leider nicht mit genommen.

Entschuldigt meine wohl sehr laienhaften Ausführungen  :schaem:.

Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

McSchuerf

#11
Hallo Norbert,
Norbert schrieb ..
Zitat.. die roten Sphärolithe bestehen aus Hämatit. Dieses Eisenoxid ist wohl für die ganze rote Färbung verantwortlich.

Da sehe ich jetzt keinen direkten Widerspruch zu meinen Erklärungen, denn wie schon "Tante Wiki sagt"  :-D ..

ZitatIhre Farbe verdanken die Karneole dem Element Eisen, das in Form von Eisenoxid oder Eisenhydroxid in verschiedenen Mengen im Karneol auftritt. Entsprechend fällt die Farbe aus: Das Oxid des dreiwertigen Eisens färbt den Stein rot, das Hydroxid des dreiwertigen Eisens färbt ihn braun.

d.h. hier: Rotfärbung des Chalcedons bzw. der Abart Karneol und seiner Sphärolithe durch Hämatit.
Meist gilt ja: Braun bis gelbbraun gefärbter Chalcedon (auch mehr zum Sarder hin) durch Eisenhydroxide wie Limonit/Goethit; Rotfärbung immer durch Hämatit!  :-)

Hallo Andreas (Mucke),
Mucke schrieb ..
ZitatAlso Chalcedon mit Karneol.

Nicht so ganz, sondern: "Chalcedon bzw. Gemeiner Chalcedon mit Übergängen zum Karneol und vermutlich auch zum Achat".
.. summasummarum ist doch hier alles Chalcedon. ..  :zwinker:

Mucke schrieb ..
ZitatZu dem Hämatit.
Kann man solches in Form eines kleinen schwarzen Kieselsteines finden ?
Wenn ja, hatte ich hier schon welches, leider nicht mit genommen.

Hämatit kann sowohl augenscheinlich rot als auch schwarz aufreten. Entscheidend für das Erkennen bzw. Bestimmen wäre hier der klassische Strichfarben-Test. Hämatit kann zwar in verschiedenen Farben auftreten, hat aber immer nur eine einzige Strichfarbe, nämlich rot bis braunrot. Also am besten einfach gemäß unseren Beschreibungen zum Strichfarben-Test alles durchgehen bzw. auch zum Mohs-Härte-Test ..  :-)
Kleine abgerollte, schwarze Kiesel können aber auch Magnetit darstellen; diese müssten dann aber magnetisch sein.

Zum Strichfarben-Test ..
http://www.mineralienzimmer.de/kb.php?mode=article&k=69
bzw. hier auch mit Fotos nach Registrierung und Anmeldung ..
http://www.mineralienzimmer.de/viewtopic.php?t=148

Zum Mohs-Härtetest ..
bzw. hier auch mit Fotos nach Registrierung und Anmeldung ..
http://www.mineralienzimmer.de/viewtopic.php?t=100&highlight=

Mucke schrieb ..
ZitatEntschuldigt meine wohl sehr laienhaften Ausführungen  Schäm.
Man braucht sich doch als Laie gar nicht zu entschuldigen, sondern man lernt täglich dazu .. auch wir Sammler- und Mineralsucher-Profis ja.  :-D

Gruß Peter

Mucke

Hallo Peter

Wie du schreibst, "man lernt immer etwas dazu", bei dir auf jedenfall  :super:

Deine beschrieben Tests werde ich mal ausprobieren, sehr interessant.
Nochmals Danke für deine Hilfe :-)

Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

McSchuerf

Hallo Andreas,

gern geschehen.  :zwinker:

Gruß Peter  :winke: