Rätsel mit cm-Mineralien

Begonnen von McSchuerf, 21. Mai 2004, 19:28:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McSchuerf

Hallo..und danke an Spüri und Daniel..:-D

in Wirklichkeit weisen die meisten meiner Kristalle tatsächlich 5 mm bis mehrere cm auf. Die Ausnahmen bilden eigentlich die MM's..

..hier nochmal ein Rätsel..

Was ist das?..:jumpg:

:-D

[Bearbeitet am 21-5-2004 von McSchuerf]

McSchuerf

..und noch ein Rätsel..

(nix mit mm..:lol:) ..

Eigenfund aus dem Harz von 94 ..



[Bearbeitet am 21-5-2004 von McSchuerf]

McSchuerf

..und noch ein Rätsel..
(nix mm..:-D)..

diesmal ein bekannnteres Gestein ..



[Bearbeitet am 21-5-2004 von McSchuerf]

McSchuerf

..und noch ein Rätsel..

kein rosa Fischkopp..
:-D:jumpb:

[Bearbeitet am 21-5-2004 von McSchuerf]

McSchuerf

..und das gleiche Mineral nochmal in anderer Ausbildung..


McSchuerf

und noch ein Bild..


Spuernase

NA ALSO, geht doch, wir können auch in Groß!!:wink3:

1) Hat leider keine Ecken und Kanten, kann ich so nicht zuordnen!

2)Turmalin (da gibts doch diesen Spezialnamen für, komm grad nicht drauf!
(wenns kein Trumalin ist, könnte es auch noch Richtung  Aktinolith, Diopsid oder Pyroxen gehen?)

3)ungeätztes dendritisches Silber in Arsen etc.
 oder Basalt mit Dendriten?

4+5)Stilbit?Scheelit?

6) Prehnit


[Bearbeitet am 22-5-2004 von Spuernase]
Situs vi late in, is et ab an et!

DMarkcollector

Das dritte durft Feuerstein sein, mir Dendriten aus Mangan drauf.
zu den anderen habe ich keine eindeutige meinung.
bye Jens

Flinc

Na, da versuch ich mich doch auch mal...

#1  keine Ahnung... Quarz und Bieberit vielleicht :-D Das Zeug sieht irgendwie pulverig aus...

#2  sieht nach Epidot aus

#3  Basalt oder Flint

#4/#5  Stilbit (auf jeden Fall ein Zeolith)

#6  Prehnit

Naja das meiste wurde ja schon so gesagt...

:prost:

Flinc

EGS

Hallo ihr Mineralienspezialisten,

Nr. 3 ist ein Feuerstein. Ich habe ein ähnliches Objekt.
Wenn das aber doch Käse ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Gruss EGS

McSchuerf

..so bevor ich jetzt mit meiner 8-jährigen Tochter Mühle und Halma weiterspiele..

... hier noch schnell die Auflösung:

Bild 1 zeigt Ardennit aus Belgien..ganz eindeutig..:lol:

xxxxx/lexikon/index.php/Ardennit

Bild 2 zeigt einen Epidot-Eigenfund von mir aus dem Harz..gut erraten - gratuliere!:lol:

Bild 3 zeigt Hornfels von Winterberg im Saarland (ich sagte ja auch Gestein und nicht Mineral - Flint ist ein Mineral..)..:-*grins*..aber mit Mangan-Dendrit..völlig richtig..:lol:

Bild 4 und 5 zeigt Poldervaartit in verschiedener Ausbildung (keine Zeolithe -.. auch wenn ich Euch in die 'Stilbit-Falle' tappen lassen wollte..:lol:)

xxxxx/lexikon/index.php/Poldervaartit

Bild 6 zeigt tatsächlich Prehnit vom Brandberg, Namibia..gut erraten!..gratuliere:smoke:

xxxxx/lexikon/index.php/Prehnit

Die Tabellen mit den Daten habe ich ebenfalls selbst erstellt und bearbeitet..
ich muss aber noch viel ergänzen und erstellen.bin erst am Anfang mit der Bilderintegrierung in das Benutzerlexikon..und ich bin auch nur einer der Mitarbeiter..so ca. eine Handvoll Leute trägt schon Daten bei uns ein..evtl. hat von Euch auch noch jemand Lust? :-D

:jump1:

Gruß Peter





[Bearbeitet am 22-5-2004 von McSchuerf]:-D

[Bearbeitet am 22-5-2004 von McSchuerf]

Flinc

Na immerhin zwei von sechs...:cool1:

Aber Flint ist doch kein Mineral  :nono:  ist streng nach Definition ein Gestein betehend aus cryptokristallinem Quarz. :besserwiss:

Super Seite übrigens!  :super:  Macht viele Bilder rein!!! :hacker: Das ist nämlich was fehlt im web... Mineraldaten findet man überall...

Grüsse :prost: :hallo:

Flinc

[Bearbeitet am 22-5-2004 von Flinc]

McSchuerf

Hallo Flinc,

ja, Glückwunsch erst mal..:lol:..und freut mich, dass Dir unsere Seite so gefällt..:-D..
wir bemühen uns auch, peu a peu alle notwendigen Daten einzupflegen, nachzutragen und natürlich auch mit möglichst vielen Bildern zu 'verfeinern'. Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte..:-)..erhöht jedenfalls schon mal die Aussagekraft..

Flint ist ein feinkörnig-dichter, mit Opal durchsetzter Quarz (Feuerstein) und fällt demzufolge der Definition nach unter die Quarzvarietäten.
Chalcedon ist ja z.B. auch ein feinkristalliner bzw. kryptokristalliner Quarz und zählt damit ebenfalls zu den Mineralvarietäten - hier von Quarz.

Gesteine bestehen immer aus einem Mineral (dann monomineralisch wie z.B. der Calcit im Marmor) oder aus mehreren Mineralen..sie beinhalten Haupt-und Nebengemengteile, .. das zeichnet das Gestein zusätzlich aus.
Beim Flint gibt es aber keine Haupt-und Nebengemengteile, sondern nur der Opal im Quarz..folglich Mineralverietät (siehe z.B. Definition Lapis-Verzeichnis, etc..)

Gruß Peter



[Bearbeitet am 23-5-2004 von McSchuerf]

Flinc

Ich gebe mich noch nicht geschlagen:

Es kommt eben auf die Sichtweise an...
Wenn Du ein Stückchen Chalcedon rumzeigst, wird Dir wohl jeder bestätigen, dass es aus SiO2 besteht - und zwar aus sog. kryptokristallinem (im Mikroskop nicht mehr auflösbarem) Quarz. Somit ist doch ein Stückchen Chalcedon in cm-Grösse ein (monomineralisches) Mineralgemenge, also ein Gestein! Da Flint ein Gemenge aus amorphem SiO2 und Chalcedon ist und darüberhinaus wohl noch anderen, farbgebenden "Dreck" enthält, ist's eh kein eigentliches Mineral mehr...

:besserwiss::besserwiss::besserwiss::besserwiss::besserwiss::besserwiss::besserwiss::besserwiss::besserwiss::engel:

:prost:

Flinc

McSchuerf

Hallo Flinc,

ich gebe zu, dass Deine Argumentation auch nicht zu widerlegen ist; meine aber auch nicht..d.h. es treffen je nach Sichtweise eigentlich beide Def. zu.:besserwiss::winke:..Mineral und/oder Gestein - eine Art Grenzfall eben..

Gruß Peter

[Bearbeitet am 25-5-2004 von McSchuerf]

Flinc

:super: Grenzfall! Guter Kompromiss :aetsche::jump1:

Grüsse

Flinc

Spuernase

Auf alle Fälle ist Flint kein Kristall aber Bestandteil von Gesteinen!(Hihi!) :besserwiss::saufen::wink3:
Situs vi late in, is et ab an et!

McSchuerf

kryptokristallin aber doch...:besserwiss::-D:jumpb::hacker::hallo: