Ein Knopf mit Kopf

Begonnen von Fabulas, 18. Juni 2021, 11:12:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fabulas

Hallo liebe Forumsmenschen,

lange nichts mehr geschrieben und leider auch wenig gelesen. Gestern endlich mal wieder mit der Sonde unterwegs gewesen.

Dabei habe ich einen Knopf gefunden, der mir keine Ruhe lässt, bis ich weiß, von wann er ist und wer darauf abgebildet ist. Es liegen noch ein paar ältere Funde da, die auch auf Bestimmung warten, aber dieser Knopf drängelt sich förmlich vor.

Gerne stelle ich ihn Euch hier vor:

1,5 cm Durchmesser
Material vermutlich Messing ?  :nixweiss:

Er sieht eigentlich aus wie eine Münze.
In der Mitte ein Porträt mit Lorbeerkranz um den Kopf, umrahmt von Lorbeerkranz
Umlaufende Schrift.
Ich glaube zu erkennen:

linke Seite:
CARL
PULLAT..    oder
FULLAT..    oder
POLLAT..    oder
FOLLATT..
der Knopf ist nach dem letzten Buchstaben leider verbogen

rechte Seite:
SCHROBEN...   oder
SCHROHEN

Die Öse ist wunderbarerweise noch dran.

Wie man sieht, habe ich leider einen Reinigungsversuch oben im Knick unternommen ebenso hälftig auf der Rückseite.
Ich lasse es lieber. Allerdings kann man dadurch auf der Rückseite erkennen, dass der Rand ähnlich wie eine Münze geriffelt ist.

Ich würde mich über Eure Hilfe sehr freuen!!!

Liebe Grüße
Fabulas

AncientSondler

Hallo Fabulas,

schön mal wieder was von dir zu hören und du hast da einen schönen Fund gemacht!
Also es gibt auf jeden Fall sogenannte Münzknöpfe, wo einfach an die Münze eine Öse gelötet wurde. Ich bin mir aber nicht sicher ob es sich bei deinem Fund auch um diese Art handelt. Zumindest kommt mir die Darstellung auf der Vorderseite nicht bekannt vor.

LG AncientSondler

stratocaster

Sieh mal hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Poellath_M%C3%BCnz-_und_Pr%C3%A4gewerk_Schrobenhausen

Nicht nur dieser Knopf sondern auch meine Ehefrau ist aus Schrobenhausen. :dumdidum:
Das ist übrigens die Spargelmetropole von Oberbayern.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Fabulas

Zitat von: AncientSondler in 18. Juni 2021, 11:44:22
Hallo Fabulas,

schön mal wieder was von dir zu hören und du hast da einen schönen Fund gemacht!
Also es gibt auf jeden Fall sogenannte Münzknöpfe, wo einfach an die Münze eine Öse gelötet wurde. Ich bin mir aber nicht sicher ob es sich bei deinem Fund auch um diese Art handelt. Zumindest kommt mir die Darstellung auf der Vorderseite nicht bekannt vor.

LG AncientSondler

Ja, ich freue mich, wenn es meine Zeit erlaubt, wieder öfter hier zu sein, muss aber auch zugeben, dass ich aktuell ziemlich viele Historien-Dokus schaue. So spannend! Der SWR hat da eine schöne Serie gemacht.

Viele Grüße!
Fabulas

Fabulas

Zitat von: stratocaster in 18. Juni 2021, 14:16:46
Sieh mal hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Poellath_M%C3%BCnz-_und_Pr%C3%A4gewerk_Schrobenhausen

Nicht nur dieser Knopf sondern auch meine Ehefrau ist aus Schrobenhausen. :dumdidum:
Das ist übrigens die Spargelmetropole von Oberbayern.

Gruß  :winke:

Das gibt es nicht!!!!! Lieber Stratocaster - soeben habe ich diesen Beitrag hier gefunden: "Knopf?? von C. Pollath" und war dank umfangreichen Augenzusammenkneifens, Licht aus allen möglichen Richtungen, einer gereinigten Lupe und genügend Adrenalin exakt zu dieser Wikipedia-Seite gekommen, als Du vermutlich Deine nette Antwort geschrieben hast. Ich weiß auch, dass Du Spargel nicht magst - völlig unverständlich! - und unbedingt in das dortige Museum gehen wolltest.

Also das Rätsel ist fast gelöst. Ich weiß nicht, für was und wen und wann dieser Knopf hergestellt wurde, aber er muss ja sowas wie ein "Werbemittel" oder "Uniform-Dings" gewesen sein. Denkbar Ende 18... ?

Dolles Ding! Alles zusammen!

Vielen Dank!!!!

Fabulas

Fabulas

Meine abschließenden Gedanken:

Vermutlich ist also dieser Knopf von der Firma Carl Pöllath in München, die heute u.a. für namhafte Unternehmen Abzeichen etc. herstellt.

Nun kann ich mir gut vorstellen, dass der "Olympiaknopf", den ich dieses Jahr gefunden habe auch von dieser Firma ist, denn laut Wikipedia fertigte die Firma nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten Abzeichen und Plaketten sowohl für die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin wie auch für die Olympischen Winterspiele des Jahres in Garmisch-Partenkirchen.
Das würde passen.

Vielleicht war dieser Knopf hier ja ein Knopf, der an Mitarbeiterkleidung dran war?

Oder - auch denkbar - ein Händler hat seine Musterkollektion verloren. (Wir hatten in Creglingen bis vor 2 Jahren noch eine Kurzwarenhandlung). Beide Knöpfe habe ich in einem Luftmeterabstand von 150 Meter gefunden.

Oder - ein damaliger Mitarbeiter stammte aus Creglingen. (mmmmh, klingt nicht so plausibel)

Also danke für Eure Aufmerksamkeit, danke für Eure Hilfe!  :Danke2:  Jetzt versuche ich wieder ins Tagesgeschäft zu kommen.  :-D



stratocaster

Zitat von: Fabulas in 18. Juni 2021, 14:28:45
Ich weiß auch, dass Du Spargel nicht magst - völlig unverständlich! - und unbedingt in das dortige Museum gehen wolltest.


Woher hast Du das denn?
Ich stehe auf dem Schlauch  :nixweiss:

Spargel als Salat (ohne Ei und ohne Majonnaise) mit dünner Marinade aus Öl, Essig und Spargelwasser
mit viel Schnittlauch und dazu Butterbrot ist eine der größten Köstlichkeiten, die ich kenne.  :prost:

Noch einmal: Pöllath ist nicht in München sondern in SOB  :belehr:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Fabulas

Zitat von: stratocaster in 18. Juni 2021, 19:47:49
Woher hast Du das denn?
Ich stehe auf dem Schlauch  :nixweiss:

Spargel als Salat (ohne Ei und ohne Majonnaise) mit dünner Marinade aus Öl, Essig und Spargelwasser
mit viel Schnittlauch und dazu Butterbrot ist eine der größten Köstlichkeiten, die ich kenne.  :prost:

Noch einmal: Pöllath ist nicht in München sondern in SOB  :belehr:

Stratocaster, sorry, sorry, sorry, ich habe die Antwort von "Sondenmichel" verwechselt - das war alles in dem alten Beitrag. In dem übrigens Du den Tipp für das Museum gegeben hast.
:friede:
Aber danke für das Rezept! Klingt sehr lecker.
Jaaaaaa, und die Firma ist in Schrobenhausen :schaem: - zuviel gleichzeitig und quer gelesen. Ich gelobe Besserung.

Einen schönen Abend noch und herzliche Grüße aus BW

Fabulas