Wappen, Helmzier und französische Lilie ?

Begonnen von Wiesenläufer, 01. Juli 2019, 17:53:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenläufer

Moin,

diesen Knopf hatte ich bisher auch noch nicht.

Kann also nichts näheres dazu sagen bzw. schreiben. 2,4cm Durchmesser und gut erhalten.

Wenn es kein bestimmtes Adelswappen ist, könnte es ein Livree Knopf sein.

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

thovalo



Das sieht nach einem historistischen Phantasiewappen aus!  :glotz:


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

stratocaster

Zitat von: thovalo in 01. Juli 2019, 19:23:35

Das sieht nach einem historistischen Phantasiewappen aus!  :glotz:


lG Thomas

Wird wohl so sein,
obwohl alle heraldischen Merkmale vorhanden sind.
Dürfte geschätzt um 1900 sein, eher früher und vielleicht aus Lüdenscheid.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Zardoz

"More Maiorum"

stratocaster

Sieh an  :super:
Doch ein echtes Wappen, aber mit einem Unterschied:
Die senkrechten Linien im Wappenschild des Knopfes bedeuten heraldisch rot anstelle gold/blau. :nixweiss:

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Wiesenläufer

Moin,

:staun: wie der hier nach MV kommt. Da hätte ich nicht mit gerechnet, dass es doch ein echtes Wappen darstellt.

Danke für den Link.  :super:

Dann ist er echt was besonderes und wird wohl ins Amt wandern.
Kann man den noch zeitlich zu einem der Fugger genauer einordnen, welche in Frage kommen könnten ?

Gruß

Gabi


Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

stratocaster

Zitat von: Wiesenläufer in 02. Juli 2019, 05:28:35

Kann man den noch zeitlich zu einem der Fugger genauer einordnen, welche in Frage kommen könnten ?


Von der Machart (Rückseite) würde ich den Knopf so um 1880 plus/minus einordnen.
Das Buch "Geknöpfte Heraldik" von Walter Hostert befasst sich "leider" nur mit Vorderseiten
und nicht mit den Rückseiten der Knöpfe.
Nur das heraldische rot auf dem Knopf irritiert mich noch. Beim guugeln habe ich nichts gefunden.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Zardoz

Die "unpassende" Tingierung ist zwar auffällig,stört mich aber nicht so sehr....kommt leider häufiger vor, das der Stempelschneider etwas schlampig gearbeitet hat.
Wichtig ist das die Blasonierung (Helmzier/Kleinod, Heroldsbild und Gemeine Figur) passt.

Gruß
Zardoz
"More Maiorum"

thovalo

Zitat von: Wiesenläufer in 02. Juli 2019, 05:28:35
Moin,

:staun: wie der hier nach MV kommt. Da hätte ich nicht mit gerechnet, dass es doch ein echtes Wappen darstellt.

Danke für den Link.  :super:

Dann ist er echt was besonderes und wird wohl ins Amt wandern.
Kann man den noch zeitlich zu einem der Fugger genauer einordnen, welche in Frage kommen könnten ?

Gruß

Gabi




Das Wappen hatte ich auch gegoogelt und GENAU DAS spricht für eine vollkommen vom Ursprung unabhängige Verwendung im Historismus!
Mit der Familie hat das gar nichts zu tun!


lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

stratocaster

Zitat von: thovalo in 02. Juli 2019, 19:31:28
Das Wappen hatte ich auch gegoogelt und GENAU DAS spricht für eine vollkommen vom Ursprung unabhängige Verwendung im Historismus!
Mit der Familie hat das gar nichts zu tun!


lG Thomas  :winke:
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wer diese Kleinserie Knöpfe bestellt und bezahlt hat.
War bestimmt nicht preiswert.
Der Knopf könnte von Assmann & Söhne in Lüdenscheid stammen.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !

Wiesenläufer

Moin,

also doch nicht ganz so einfach.  :kopfkratz:

Selbst wenn er aus dem Historismus stammt warum gerade dieses Wappen-Motiv, hier in MV, wählen ?
Bewunderer des Kaufmannsgeschlechts, weil man vielleicht selber ein erfolgreicher Geschäftsmann war.  :kopfkratz:

Würde dann auch > hierzu < passen, da beide relativ nah beieinander lagen.  :nixweiss:

Gruß

Gabi
Wer viel geht, findet viel.
(Nicht auf meinem Mist gewachsen)

Derfla

Ich denke nicht, daß sog. Fantasiewappen im Kaiserreich zugelassen waren. Historismus hin oder her. Später, nach dem kaiserreich wird so was möglich.
Derfla  :winke:

stratocaster

#12
Zitat von: Derfla in 08. Juli 2019, 19:15:16
Ich denke nicht, daß sog. Fantasiewappen im Kaiserreich zugelassen waren. Historismus hin oder her. Später, nach dem kaiserreich wird so was möglich.
Derfla  :winke:

Die Rückseite passt nun für die Zeit nach dem Kaiserreich überhaupt nicht.
Und noch einmal: Wer hätte für eine solch hochwertige Fantasie-Knopfserie bezahlt?
Meiner Überzeugung nach ist der Knopf echt.
Warum sollten die Fugger-Familien ihre Repräsentanten mit entsprechender Kleidung nicht auch nach MV geschickt haben.

Gruß  :winke:
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !